ohne Gruppe
„Weibs-Bilder“ und „Kehr“ (Care) Arbeit
Feministische Perspektiven auf
Erziehung – Fürsorge – Bildung
Liebe Studierende, dieses Wahlpflichtseminar thematisiert und reflektiert das Selbstverständnis einen sozialen Beruf, hier den der Kindheitspädagogin, aufgenommen zu haben. Ihnen allen ist das Konzept der ästhetischen Forschung bekannt. Dieses Konzept wollen wir dieses Mal gleichermaßen praktizierend auf das Thema „Frauen in sozialen Berufen/Kindheitspädagogik“ aufnehmen, um hierüber ein erfahrungs- und wissenreflektiertes Bewusstsein zu uns und dem Berufsfeld zu erhalten. Erfahrungen aus der Praxis im Berufsfeld können hier ebenso zur Sprache kommen, wie biographische und kulturgeschichtliche Erfahrungsräume und Wissen. Es ist offen-forschendes Handeln und Denken erwünscht.
Aufgrund der subjektiven Bezugnahme ist das Seminar nur für Frauen*/FLINTA*, parallel läuft schon seit einem Semester mit Christian Widdascheck ein Seminar nur für Männer*. Es ist angedacht, gegen Ende des Semesters miteinander in den Austausch zu treten.
|