Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

"Weibs-Bilder" und "Kehr" (Care) Arbeit - Feministische Perspektiven auf Erziehung - Führsorge - Bildung - Einzelansicht

E3500
"Weibs-Bilder" und "Kehr" (Care) Arbeit - Feministische Perspektiven auf Erziehung - Führsorge - Bildung

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2022/23
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 45
Max. Teilnehmer_innen 20
Belegpflicht

Belegfrist: EBK, KiPäd (EBK BI) ab 2. Sem 07.03.2025 08:00:00 - 07.04.2025
Belegfrist: EBK, KiPäd 1. Sem 01.04.2025 - 14.04.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:30 bis 20:00 woch 04.10.2022 bis 22.11.2022  118 M. Kußmaul     08.11.2022: Kein Ausfall, ausserhalb! 20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:30 bis 20:00 Einzel am 08.11.2022 ausserhalb- ausserhalb M. Kußmaul       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:30 bis 20:00 Einzel am 10.01.2023 ausserhalb- ausserhalb M. Kußmaul       20
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 1 - 2019
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 2 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit
Inhalt
Voraussetzungen

keine

Kommentar ohne Gruppe

„Weibs-Bilder“ und „Kehr“ (Care) Arbeit

Feministische Perspektiven auf

Erziehung – Fürsorge – Bildung

 

Liebe Studierende, dieses Wahlpflichtseminar thematisiert und reflektiert das Selbstverständnis einen sozialen Beruf, hier den der Kindheitspädagogin, aufgenommen zu haben. Ihnen allen ist das Konzept der ästhetischen Forschung bekannt. Dieses Konzept wollen wir dieses Mal gleichermaßen praktizierend auf das Thema „Frauen in sozialen Berufen/Kindheitspädagogik“ aufnehmen, um hierüber ein erfahrungs- und wissenreflektiertes Bewusstsein zu uns und dem Berufsfeld zu erhalten. Erfahrungen aus der Praxis im Berufsfeld können hier ebenso zur Sprache kommen, wie biographische und kulturgeschichtliche Erfahrungsräume und Wissen. Es ist offen-forschendes Handeln und Denken erwünscht.

Aufgrund der subjektiven Bezugnahme ist das Seminar nur für Frauen*/FLINTA*, parallel läuft schon seit einem Semester mit Christian Widdascheck ein Seminar nur für Männer*. Es ist angedacht, gegen Ende des Semesters miteinander in den Austausch zu treten.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz