Kommentar |
ohne Gruppe
Der Gesundheitsbereich ist – auch wirtschaftlich – ein wachsender Bereich. Bei aller berechtigten Kritik an Ökonomisierungstendenzen eröffnen sich dadurch für und durch private Akteure neue Chancen. In diesem Seminar thematisieren wir Möglichkeiten der Selbstständigkeit und Unternehmensgründungen in Ihren Arbeitsfeldern. Das Programm wird angepasst an Ihre Bedürfnisse, je nachdem, ob Sie sich theoretisch mit dem Thema auseinander setzen möchten, ob Sie sich in einer eher gröberen Ideenphase befinden oder ob Sie schon konkrete Gründungsideen haben. Der theoretische Input speist sich sowohl aus der traditionelleren „Business-Plan“- als auch der jüngeren „Entrepreneurship“-Schule. Das Seminar soll Ihnen eine Plattform bieten, damit Sie eigene Konzepte weiter entwickeln können, wofür wir z.B. Methoden aus dem Design Thinking anwenden. Darüber hinaus lernen Sie ein vielfältig(er)es Bild von Unternehmer*innentum, jenseits von Steve Jobs und Bill Gates, kennen und können sich kritisch mit einigen verbreiteten Mythen über Gründungen und Gründungspersönlichkeiten auseinandersetzen. Nach Möglichkeit und Absprache werden Menschen eingeladen, die eine eigene Gründung gewagt haben, um von ihren Erfahrungen zu berichten.
Liebe Studierende, wir treffen uns am Mittwoch, den 12.10.22 um 12:00 Uhr im Gründer*innen-Zentrum und besprechen dann das Semester.
Da wir i.d.R. ein kleiner Kurs sind, bemühe ich mich, dass wir in der ersten Sitzung gemeinsam den zeitlichen Rahmen für das Seminar besprechen können. Außerdem möchte ich mich vergewissern, dass die Räumlichkeit für alle passt (mit Anschlusseminaren usw.). Bitte schicken Sie mir eine E-Mail, wenn Sie am ersten Termin verhindert sein sollten.
Adresse:
Räume 3.034 - 3.042 (3. OG)
in der ARONA Klinik
Blumberger Damm 2G
12683 Berlin
|