Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Hinter den Kulissen des Digitalen: neoliberale Subjektivierung und verborgene Machtstrukturen - Einzelansicht

W001
Hinter den Kulissen des Digitalen: neoliberale Subjektivierung und verborgene Machtstrukturen

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2022/23
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 45
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prioritäten-Belegung 04.04.2025 12:00:00 - 07.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Belegfrist: SozArb - Sem 3 - Projektabstimmung 06.06.2025 - 10.06.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
iCalendar Export für Outlook Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 07.10.2022 230A       07.10.2022: Ausfall! 45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 woch 103 - AudiMax         45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 21.10.2022 121a         45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 28.10.2022 126         45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 04.11.2022 103 - AudiMax         45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 11.11.2022 103 - AudiMax         45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 25.11.2022 225         45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 woch 09.12.2022 bis 23.12.2022  103 - AudiMax         45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 woch 06.01.2023 bis 13.01.2023  103 - AudiMax         45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 20.01.2023 230A         45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 woch 27.01.2023 bis 03.02.2023  103 - AudiMax         45
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Voraussetzungen

Interesse und Bereitschaft komplexe Texte zu lesen und aktiv zu diskutieren.

Das Seminar beginnt am 14. Oktober

Kommentar ohne Gruppe

Hinter den Kulissen des Digitalen: neoliberale Subjektivierung und verborgene Machtstrukturen
Digitale Technik und Techniken bestimmen unser Leben, sie erleichtern viele Dinge und sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Weniger beachtet werden die Implikationen und Folgen wie z.B. technisch getragene Machtstrukturen, kapitalistische Verwertung mit Hilfe von Plattformen und Überwachungsaspekte mit den Folgen für Soziale Kontrolle aufgrund der überall freizügig veröffentlichten Daten. Neben der Subjektivierungsformen, die durch die vielen neuen Möglichkeiten entstehen werden Machtstrukturen unsichtbarer, da sie sich durch nicht durchschaubare Algorithmen in die hilfreichen Angebote einflechten. Der Zusammenhang von Subjektivierung, Macht, Überwachung und Ausbeutung soll auf Basis verschiedener Ansätze untersucht werden.
 
Subjektivierung und Macht bei Foucault.  Michel Foucault liefert mit seinen Schriften eine Perspektive auf Normalisierung und die Produktivität von Macht in Subjektivierungsprozessen. Auf dieser Basis kann ein Blick auf die Verschränkung von Macht, Subjektivität, auf Herrschaftstechniken und „Technologien des Selbst“ geworfen werden, der unter dem Begriff der Gouvernementalität mittlerweile Einzug in eine Vielzahl von Untersuchungen zu konkreten gesellschaftlichen Praxen gefunden hat. Ein weitere Aspekt ist die verschleierte Verwertungslogik, die sich in digitalen Angeboten versteckt.
 
Feministische Kapitalismuskritik  Es geht darum Veränderungen in der kapitalistischen Produktionsweise anzusehen, die durch den Wandel zum Digitalen entstanden sind und wie sie unter dem Begriff des Plattformkapitalismus zusammengefasst werden. Zentral wird dabei der Wechsel von der Produktion von Waren und Werten hin zur Inwertsetzung von immateriellen Dingen und Daten sein, das betrifft alle Bereiche, die als Care Arbeiten oder im Dienstleistungsbereich ursprünglich als nicht produktive Felder angesehen wurden. Feministische Zugänge liefern hier wichtige Erkenntnisse.
 
Digitale Prozesse als Elemente von „Machbarkeit“  Die Faszination der technischen Möglichkeiten erzeugt eine Idee von Machbarkeit aber auch Ohnmacht die schon Günther Anders als „prometheische Scham“ benannte. Untersucht werden können reale Überwachungselemente aber auch eine Verselbständigung technisierter Entscheidungen auf Basis von Algorithmen und die darin liegend Festschreibung von Normalisierungsformen im Bereich gender und Diversity, sowie deren Auswirkungen auf Felder der Sozialen Arbeit und Gesundheit.

Ziel der Veranstaltung: Studierende sollen dabei unterstützt werden die technischen Prozesse die allgegenwärtig sind auf ihre inhärenten Macht- und Abhängigkeitsstrukturen hin zu untersuchen und deren Auswirkungen auf das eigene Denken und Handeln zu erkennen. Dies findet sich z.B. in Softwareprogrammen die diagnostisches und beraterisches Handeln unterstützen, in technologiebasierten Zugängen die Entscheidungsprozesse unterstützen, in Informationskanälen und in Social Media Angeboten usw.. Es geht darum eigene Alltagspraxen zu durchschauen um fundierter Entscheidungen treffen zu können.
   
 

 

 

 


ohne Gruppe

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz