Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Wahlseminar 2: Erlebnispädagogik - Einzelansicht

E7502
Wahlseminar 2: Erlebnispädagogik

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2022/23
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 23
Max. Teilnehmer_innen 23
Belegpflicht

Belegfrist: EBK, KiPäd (EBK BI) ab 2. Sem 07.03.2025 08:00:00 - 07.04.2025
Belegfrist: EBK, KiPäd 1. Sem 01.04.2025 - 14.04.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 15:00 Einzel am 12.01.2023 Helle Mitte I- H 43 S. Töpfer       23
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 17:00 Einzel am 08.02.2023 Helle Mitte I- H 20 S. Töpfer       23
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 17:00 Block 09.02.2023 bis 10.02.2023  ausserhalb- ausserhalb S. Töpfer  

Kiez Hölzerner See/ Brandenburg

  23
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 15:00 Einzel am 16.02.2023 Helle Mitte I- H 43 S. Töpfer       23
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit - 2019
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 1 - 2008
Inhalt
Kommentar ohne Gruppe

Das Wahlseminar dient als Ergänzung des Studienprojektangebotes Erlebnispädagogik in der sozialen Arbeit von Prof. Dr. Verch und bietet vertiefende Inhalte zur Erlebnispädagogik, der ästhetischen Bildung und dem Verhältnis Mensch/ Natur und der Wirkung naturnaher Erlebnisse.

 

Die Teilnehmer*innen werden erlebnispädagogische Ansätze handlungspraktisch kennenlernen, um u.a. dadurch die notwendige erfahrungsbasierte Sensibilisierung für die Erlebnispädagogik und den Umgang mit Natur zu erlangen, die es braucht, um selbst für den eigenen Arbeitszusammenhang ein zielgruppenspezifisches, erlebnispädagogisches Konzept zu erstellen und in die Praxis zu transferieren.

 

Beschreibung und Begründung des Vorhabens

Das Seminar dient der Erweiterung des Methodenkoffers in der Arbeit mit Kindern, um gezielt und spielerisch Gestaltungskompetenzen zu fördern, Wissen auf spielerische Art zu vermitteln und ihre Kooperationsfähigkeiten mit anderen Kindern in vielfältiger Weise zu unterstützen. Daher ist das Seminar vorrangig praktisch orientiert und möchte neben vielen spielerischen Settings auch den naturnahen Raum erkunden und waldpädagogische Inhalte einbeziehen. Zudem greift es Aspekte der ästhetischen Bildung und Wahrnehmung auf und möchte das Verhältnis Mensch Natur neu beleuchten.

 

 

Das Seminar ist mit Zusatzkosten für die Übernachtung und Verpflegung verbunden. 45,00 € pro Person.

Ein Antrag auf Zuschuss für diese Studienfahrt wurde gestellt.

 

 

Arbeitsformen

  • Theorie und Praxisseminar
  • Anleitungen von Interaktions- und Kooperationsübungen mit formulierten Zielstellungen durch die Studierenden
  • Feedback und Reflexion
  • Groß - und Kleingruppenarbeit bei In- und Outdooraktivitäten

 

Prüfungsleistungen

  • Durchführung einer spielerischen und Handlungsorientierten Methode/ Aktion und Reflexion

 Zusammenfassung der Termine:

12.01.2023   ASH Berlin                                                       6 Stunden

08.02.2022 ASH Berlin                                                         8 Stunden

09. - 10.02.2022 Kiez Hölzerner See/ Brandenburg           je 10 Stunden

16.02.2022  ASH Berlin                                                       6 Stunden


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz