ohne Gruppe
Das Wahlseminar dient als Ergänzung des Studienprojektangebotes Erlebnispädagogik in der sozialen Arbeit von Prof. Dr. Verch und bietet vertiefende Inhalte zur Erlebnispädagogik, der ästhetischen Bildung und dem Verhältnis Mensch/ Natur und der Wirkung naturnaher Erlebnisse.
Die Teilnehmer*innen werden erlebnispädagogische Ansätze handlungspraktisch kennenlernen, um u.a. dadurch die notwendige erfahrungsbasierte Sensibilisierung für die Erlebnispädagogik und den Umgang mit Natur zu erlangen, die es braucht, um selbst für den eigenen Arbeitszusammenhang ein zielgruppenspezifisches, erlebnispädagogisches Konzept zu erstellen und in die Praxis zu transferieren.
Beschreibung und Begründung des Vorhabens
Das Seminar dient der Erweiterung des Methodenkoffers in der Arbeit mit Kindern, um gezielt und spielerisch Gestaltungskompetenzen zu fördern, Wissen auf spielerische Art zu vermitteln und ihre Kooperationsfähigkeiten mit anderen Kindern in vielfältiger Weise zu unterstützen. Daher ist das Seminar vorrangig praktisch orientiert und möchte neben vielen spielerischen Settings auch den naturnahen Raum erkunden und waldpädagogische Inhalte einbeziehen. Zudem greift es Aspekte der ästhetischen Bildung und Wahrnehmung auf und möchte das Verhältnis Mensch Natur neu beleuchten.
Das Seminar ist mit Zusatzkosten für die Übernachtung und Verpflegung verbunden. 45,00 € pro Person.
Ein Antrag auf Zuschuss für diese Studienfahrt wurde gestellt.
Arbeitsformen
- Theorie und Praxisseminar
- Anleitungen von Interaktions- und Kooperationsübungen mit formulierten Zielstellungen durch die Studierenden
- Feedback und Reflexion
- Groß - und Kleingruppenarbeit bei In- und Outdooraktivitäten
Prüfungsleistungen
- Durchführung einer spielerischen und Handlungsorientierten Methode/ Aktion und Reflexion
Zusammenfassung der Termine:
12.01.2023 ASH Berlin 6 Stunden
08.02.2022 ASH Berlin 8 Stunden
09. - 10.02.2022 Kiez Hölzerner See/ Brandenburg je 10 Stunden
16.02.2022 ASH Berlin 6 Stunden |