Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Kindheit zwischen Familie, Markt und Staat. Ein sozialwissenschaftlicher Blick auf die Kindheitspädagogik - Einzelansicht

E7505
Kindheit zwischen Familie, Markt und Staat. Ein sozialwissenschaftlicher Blick auf die Kindheitspädagogik

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2023
2 SWS
jedes 2. Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 25
Max. Teilnehmer_innen 40
Belegpflicht

Belegfrist: EBK, KiPäd (EBK BI) ab 2. Sem 07.03.2025 08:00:00 - 07.04.2025
Belegfrist: EBK, KiPäd 1. Sem 01.04.2025 - 14.04.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 09.06.2023 124 F. Ostkämper       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:00 Einzel am 23.06.2023 124 F. Ostkämper       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:00 Einzel am 24.06.2023 124 F. Ostkämper       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:00 Einzel am 21.07.2023 124 F. Ostkämper       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:00 Einzel am 22.07.2023 124 F. Ostkämper       40
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 1 - 2019
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit
Inhalt
Kommentar ohne Gruppe

Kindheit und Kind-sein – soziologische Perspektiven

 

Die Grundfrage von Friedrich Schleiermacher: „Was will die ältere Generation von der jüngeren?” verweist darauf, dass sich pädagogische Felder als Generationenverhältnisse konstituieren. In diesem Seminar soll ein (Kindheits-) pädagogischer Blick, der vorwiegend pädagogische Programme und Absichten fokussiert, um sozialwissenschaftliche Zugänge erweitert werden. Dabei werden systematische Fragestellungen zu Kindheitsvorstellungen und der gesellschaftlichen Positionierung von Kindern aufgeworfen und im Gespräch erörtert. Welche Spielräume für Kindheit und Kind-sein bietet das Aufwachsen im Zusammenhang von Familie, Wirtschaftssystem und Staat? Auf welche gesellschaftlichen Problemlagen sollen (früh-)pädagogische Institutionen eine Antwort geben? Auf welche Weise können Kinder stärker als Subjekte, statt als Objekte erzieherischer Absichten, wahrgenommen und respektiert werden?

Mit Schlaglichtern aus der Bildungs-, Kindheits- und Familiensoziologie sollen die Wurzeln sowie die aktuellen gesellschaftlichen Bedingungen kindheitspädagogischer Diskurse, Institutionen und Professionen beleuchtet und dabei auch die eigene berufliche Identität reflektiert werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz