Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Aktuelle Fachdiskurse zu Kindheit und Familie - Einzelansicht

PSP1414
Aktuelle Fachdiskurse zu Kindheit und Familie

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2023
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 55
Max. Teilnehmer_innen 40
Belegpflicht

Belegfrist: PSP 01.04.2025 - 12.05.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 12:00 woch 12.04.2023 bis 10.05.2023  114 Prof. Dr. S. Toppe       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 12:00 woch 24.05.2023 bis 05.07.2023  114 Prof. Dr. S. Toppe       40
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2017
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2010
Zuordnung zu Einrichtungen
M.A. Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
Inhalt
Kommentar ohne Gruppe

Dieses Seminar beinhaltet nicht das Thema „Emanzipation aus jüdischer und postkolonialer Perspektive“ (Fehler im LSF) sondern:

Aktuelle Fachdiskurse zu Kindheit und Familie

Im Blickpunkt dieses Seminars stehen aktuelle theoretische und empirische Diskurse der interdisziplinären Kindheits- und Familienforschung. Den Hintergrund bilden dabei bestehende gesellschaftliche, öffentliche wie private Konstruktionen von Leitbildern „gelingender Kindheiten”, Bilder und Vorstellungen von „guter” Elternschaft, „guter” Erziehung, Sozialisation und Bildung. Ziel des Seminars ist es, aktuelle Fachdiskurse und Theorien im Themenfeld Kindheiten und Familie mit ihren Anregungen und Innovationen, aber auch Unschärfen und Vieldeutigkeiten kritisch zu reflektieren und einschätzen zu können, um sich so die Ambivalenz der gesellschaftlich konstruierten Bilder von Kindheit und Familie bewusst zu werden und Herausforderungen an pädagogische und soziale Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien zu reflektieren. Dabei werden professionelle, private, öffentliche Kindheits- und Familienbilder reflektiert, Milieuvorstellungen und -begriffe geprüft sowie kritische Blickwinkel auf aktuell vorliegende Annahmen und Erkenntnisse aus sozial-, politik-, bildungs- und erziehungswissenschaftlichen Zusammenhängen zu „Risikokindheiten”, „Risikofamilien” und „Normalitätsdiskursen” sowie zum Themenbereich „Privatheit und Öffentlichkeit” entworfen.

Die Bereitschaft zum Literaturstudium im Seminarverlauf wird vorausgesetzt.

Infos zu grundlegender Literatur folgen in Kürze.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz