Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Vernetzung und Selbstorganisation in Bildungsprozessen (U2 zu M3 Veränderungsprozesse) - Einzelansicht

KriDiCo130
Vernetzung und Selbstorganisation in Bildungsprozessen (U2 zu M3 Veränderungsprozesse)

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2023
2 SWS
jedes 2. Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 40
Max. Teilnehmer_innen 45
Belegpflicht

Belegfrist: KriDiCo 15.03.2025 - 30.04.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch 13.04.2023 bis 11.05.2023  Helle Mitte I- H 43 Prof. Dr. S. Smykalla     11.05.2023: kein Ausfall, Online! 45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 Einzel am 11.05.2023 ausserhalb- Online Prof. Dr. S. Smykalla       45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch 25.05.2023 bis 13.07.2023  Helle Mitte I- H 43 Prof. Dr. S. Smykalla     08.06.2023: kein Ausfall, Online! 45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 Einzel am 08.06.2023 ausserhalb- Online Prof. Dr. S. Smykalla       45
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. SozArb KriDiCo 1 - 2020
Zuordnung zu Einrichtungen
M.A. Soziale Arbeit - Kritische Diversity und Community Studies
Inhalt
Kommentar ohne Gruppe

Das Seminar führt zunächst in die Curriculum- und Studiengangstruktur ein (Verortung des Studiengangs in Wissenschaftslandschaft, Charakteristika, Ziele, Prämissen, Critical Service Learning, Sozial Justice, Social Change, diversitätsbewusste, diskriminierungskritische Didaktik, Kompetenzorientierung, projektorientiertes forschendes Lernen). Im Verlauf werden Bildungs- und Wissenschaftsverständnisse, das Spannungsverhältnis von Bildung und Kompetenz sowie die Soziale Arbeit als Profession und Disziplin machtkritisch analysiert und reflektiert. Das Seminar greift dabei immer wieder auch die Reflexion der eigenen Bildungswege und der eigenen Kompetenzentwicklung auf (Wie war mein Bildungsweg, wo stehe ich, was kann ich gut, was will ich noch lernen, wo will ich hin? Wer sind „wir“ als Gruppe und wie wollen wir zusammen lernen?).

Die Sitzungen finden in Präsenz statt und es gibt wenige asynchrone Anteile.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz