Gruppe 1
Die Lehrveranstaltung wird in drei Schritten vorgehen: Im Schritt 1 sollen - begriffliche Grundlagen geklärt - die unterschiedlichen Sozialstaatsverständnisse und Vorstellungen von sozialer Gerechtigkeit thematisiert - das Sozialstaatsgebot im Grundgesetz erörtert und - die Wechselbeziehung von Ökonomie und Sozialpolitik untersucht werden. Im Schritt 2 soll es um - Prinzipien und Grundstruktur des deutschen Sozialstaates - den historischen Hintergrund der heutigen Sozialpolitik sowie - Kosten und Finanzierung gehen. Im Schritt 3 geht es um die zentralen, auch für die Soziale Arbeit relevanten Systeme der sozialen Sicherung: - Alterssicherung - Gesundheit und Pflege - Arbeitsförderung - Familienpolitik - Kinder- und Jugendhilfe - Arbeitsbekämpfung und Grundsicherungen Hier sollen nicht nur Bedeutung, Funktionsweise und Wirkungen gezeigt und erörtert werden, sondern auch Probleme, Defizite und Reformbedarfe herausgestellt werden.
Gruppe 2
Die Lehrveranstaltung wird in drei Schritten vorgehen: Im Schritt 1 sollen - begriffliche Grundlagen geklärt - die unterschiedlichen Sozialstaatsverständnisse und Vorstellungen von sozialer Gerechtigkeit thematisiert - das Sozialstaatsgebot im Grundgesetz erörtert und - die Wechselbeziehung von Ökonomie und Sozialpolitik untersucht werden. Im Schritt 2 soll es um - Prinzipien und Grundstruktur des deutschen Sozialstaates - den historischen Hintergrund der heutigen Sozialpolitik sowie - Kosten und Finanzierung gehen. Im Schritt 3 geht es um die zentralen, auch für die Soziale Arbeit relevanten Systeme der sozialen Sicherung: - Alterssicherung - Gesundheit und Pflege - Arbeitsförderung - Familienpolitik - Kinder- und Jugendhilfe - Arbeitsbekämpfung und Grundsicherungen Hier sollen nicht nur Bedeutung, Funktionsweise und Wirkungen gezeigt und erörtert werden, sondern auch Probleme, Defizite und Reformbedarfe herausgestellt werden.
Gruppe 5
What is this course about?
This course focuses on the current ecological crisis facing humanity and global social work. It examines a variety of fields from agricultural policies to financial institutions, from energy infrastructure to rapid decimation of biodiversity.
At each step, a different aspect of the problem will be studied, including the colonial origins, the role of the nation-states, economic principles based on indiscriminate growth or ongoing greenwashing attempts led by corporations - and how all these relate to our profession.
Teaching Language
This is a bilingual course, English and German. The instruction and the readings are mostly in English, but you can participate in class discussions or submit your essays in German.
Schedule
The course will take place on Friday evenings between 17.00 and 20:00. It is not the most appealing time slot, but we can use these end-of-the-week meetings to create a more conversational, dynamic teaching environment. The contents and readings will give you a fresh perspective on where we are at the moment in terms of environmental struggles.
Grading
The main method will be an open-book examination. I will provide you with several questions in advance based on our readings and class discussions. You will select and answer three of them and send them back in 24 hours. No essays with extended deadlines, no graded presentations.
Readings and Weekly Plan
**Please see Moodle
Gruppe 6
Das Seminar dient dazu, die historischen Grundlagen und Entwicklungslinien der deutschen Sozialstaatspolitik zu beleuchten. Von den frühen Anfängen in den Städten des Mittelalters bis hin zu den heutigen Sozialstaatsreformen im Zuge der „Agenda 2010” werden theoretische Modelle und praktische Maßnahmen – einschließlich der damit jeweils verbundenen gesellschaftlichen Diskussionen (z.B. gesetzlicher Mindestlohn), realen Auswirkungen (z.B. „Zwei-Klassen-Gesellschaft”) und visionären Reformvorschlägen (z.B. bedingungsloses Grundeinkommen) – sowohl aus sozialgeschichtlicher als auch aus aktueller Perspektive untersucht. Schwerpunkte bilden dabei die „soziale Frage” und die Sozialgesetzgebung Otto von Bismarcks im Deutschen Kaiserreich, die Sozialpolitiken der Weimarer Republik (unter den Bedingungen von Reparationslasten, Hyperinflation und Weltwirtschaftskrise), des NS-Staates (z.B. „Nationalsozialistische Volkswohlfahrt”, „Lebensborn e.V.”, „Eintopfessen”) sowie der beiden deutschen Staaten zwischen 1945/49 und 1989/90 (z.B. bundesdeutsches „Wirtschaftswunder” vs. „Arbeiter- und Bauernstaat”). Außerdem werden im Seminar die gegenwärtigen verfassungsrechtlichen Grundlagen des deutschen Sozialstaats, wie sie im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verankert sind, erörtert. Die Studierenden werden die Möglichkeit haben, sich die im Seminar zu behandelnden Themen möglichst selbständig (einzeln oder in einer Gruppe) zu erarbeiten und dabei – je nach ihren Interessen – eigene Schwerpunkte zu setzen. Neben der kritischen Lektüre einschlägiger Quellen und sonstiger Texte wird das Seminar viel Raum für gemeinsame Diskussionen bieten. Leistungsanforderungen: regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, wahlweise entweder Vorbereitung und Präsentation eines Referats oder Anfertigung und Präsentation eines Essays. Literatur-Empfehlungen: vgl. Bibliographie zum Seminar bei „moodle”.
Gruppe 7
Wir klären im Seminar die Begriffe Politik und Sozialpolitik und verstehen, wo im politischen System der BRD Politik gemacht wird, wer Politik macht und nehmen vor allem staatliche und nichtstaatliche Akteure von Sozialpolitik in Deutschland in den Blick.
Wir lernen ausgewählte sozialpolitische Rechte und Pflichten der Bürger_innen der Bundesrepublik Deutschland kennen und beschäftigen uns mit den Grundstrukturen der Arbeitsförderung (SGB 3 und SGB 2), der Sozialhilfe (SGB 12 - Grundsicherung), mit dem Kinder- und Jugendhilferecht (SGB 8), mit der Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit besonderen Bedarfen (SGB 9), mit Familienpolitik sowie dem Asylbewerberleistungsgesetz. Entsprechend der zeitlich vorhandenen Ressourcen sollen auch sozialpolitische Strukturen wie z.B. Wohngeld und Unterhalt in den Blick geraten, um die sozialpolitisch konstruierte Lebenslage von Menschen, die unterstützt werden von Sozialarbeiter_innen, genau zu verstehen.
Ziel ist, existierende sozialpolitische Strukturen kennenzulernen und ihre Wirkungen zu prüfen. Welche Strukturen sind bereits hilfreich, stabilisieren hilfebedürftige Menschen, und sollten demzufolge genutzt werden? Welche Funktionslücken im Wohlfahrtsstaat Deutschland gibt es, wo besteht sozialpolitischer Innovationsbedarf?
Wir treffen (auch) online, wenn möglich, mindestens einen politischen Akteur innerhalb oder außerhalb der ASH bzw. hospitieren (auch online), wenn möglich, an einem Ort politischen Handelns z.B. in einer Ausschusssitzung des Deutschen Bundestages. Wir beginnen am 6. April und enden in der letzten Woche der Vorlesungszeit des Semesters (Prüfungswoche). Es sei denn, sehr viele Studierende nehmen an Prüfungen teil. Es sind alle Leistungsnachweise möglich. Bei einer Klausur sollten allerdings mindestens 5 Studierende teilnehmen wollen.
|