Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Familienrecht (U3 zu M5 Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit I) - Einzelansicht

S2410
Familienrecht (U3 zu M5 Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit I)

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2023
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 231
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prioritäten-Belegung 04.04.2025 12:00:00 - 07.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Belegfrist: SozArb - Sem 3 - Projektabstimmung 06.06.2025 - 10.06.2025
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 18:00 woch 14.04.2023 bis 12.05.2023  232 A. Hedayati       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 15:00 Einzel am 15.05.2023 103 - AudiMax A. Hedayati       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 18:00 woch 26.05.2023 bis 07.07.2023  232 A. Hedayati       33
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 14:00 Einzel am 17.04.2023 229 W. Eckl       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 14:00 14tägl 24.04.2023 bis 05.06.2023  229 W. Eckl       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 14:00 woch 12.06.2023 bis 17.07.2023  229 W. Eckl       33
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 11:00 Einzel am 17.04.2023 229 W. Eckl       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 11:00 14tägl 24.04.2023 bis 05.06.2023  229 W. Eckl       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 11:00 woch 12.06.2023 bis 17.07.2023  229 W. Eckl       33
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 woch 14.04.2023 bis 12.05.2023  018 Prof. Dr. S. Benner     14.04.2023: Ausfall!
12.05.2023: Ausfall!
33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 Einzel am 26.05.2023 ausserhalb- Online Prof. Dr. S. Benner       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 woch 02.06.2023 bis 23.06.2023  018 Prof. Dr. S. Benner     09.06.2023: kein Ausfall, Online! 33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 Einzel am 09.06.2023 ausserhalb- Online Prof. Dr. S. Benner       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 Einzel am 30.06.2023 230A Prof. Dr. S. Benner       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 Einzel am 07.07.2023 ausserhalb- Online Prof. Dr. S. Benner       33
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 11:00 14tägl 03.04.2023 bis 17.04.2023  Helle Mitte I- H 42 A. Hedayati       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 11:00 14tägl 24.04.2023 bis 05.06.2023  Helle Mitte I- H 42 A. Hedayati       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 15:00 Einzel am 15.05.2023 103 - AudiMax A. Hedayati       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 11:00 woch 12.06.2023 bis 03.07.2023  Helle Mitte I- H 42 A. Hedayati       33
Gruppe 5. Gruppe:
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 14:00 14tägl 03.04.2023 bis 17.04.2023  Helle Mitte I- H 42 A. Hedayati       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 14:00 14tägl 24.04.2023 bis 05.06.2023  Helle Mitte I- H 42 A. Hedayati       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 15:00 Einzel am 15.05.2023 103 - AudiMax A. Hedayati       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 14:00 woch 12.06.2023 bis 03.07.2023  Helle Mitte I- H 42 A. Hedayati       33
Gruppe 6. Gruppe:
Gruppe: 7. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:00 bis 16:00 woch 12.04.2023 bis 10.05.2023  Helle Mitte I- H 20 S. Richter       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:00 bis 16:00 Einzel am 17.05.2023 Helle Mitte I- H 20 S. Richter       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:00 bis 16:00 woch 24.05.2023 bis 05.07.2023  Helle Mitte I- H 20 S. Richter       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:00 bis 16:00 Einzel am 07.09.2023 Helle Mitte I- H 20 S. Richter       33
Gruppe 7. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 3 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 2 - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar Gruppe 1

Liebe Studierende, als Anwältin aus der Praxis, freue ich mich sehr auf das Seminar

Lernziel des Seminars ist sie mit der Methode der Sozialen Anwaltschaft im Familienrecht vertraut zu machen. Sie sollen befähigt werden, konkrete (Hilfs-) Konzepte/Strategien zu entwickeln und diese in der Praxis der Sozialen Arbeit umzusetzen und anzuwenden. Konkret bedeutet Soziale Anwaltschaft: Wer will was von wem woraus und wie kann ich es durchsetzen und begründen, so dass ich für meine künftigen KlientInnen eine Lösung finde und diese auch begründen kann. Sie sollen nicht langweiliges Recht auswendig lernen, sondern die Struktur verstehen und für ihre künftigen KlientInnen gewinnbringend und lösungsorientiert anwenden können. Kurzum: wie können also soziale Probleme rechtlich gelöst werden ? Dies sollen sie konkret im Bereich des Familienrechts fallorientiert lernen.

Inhalte des Seminars:

  • Eherecht, Ehefähigkeit, Voraussetzungen der Ehe, Rechte während der Ehe, Scheidung und ihre Folgen, Unterhalt und elterliche Sorge
  • Verwandtschaftsverhältnisse, Abstammungsrecht
  • Nichteheliche Lebensgemeinschaften und eingetragene Lebensparnterschaften
  • Recht der Adoption, Vormundschaft und Pflegschaft
  • Familiengerichtliche Verfahren, Zuständigkeiten, Kosten und Datenschutz
  • Betreuungsrecht, Selbstbestimmungsrechte, Aufgabenkreise, Wohl des Betreute

Gruppe 4

Bezug nehmend auf das im ersten Semester vermittelte Basiswissen werden in dieser Veranstaltung aktuelle Fragestellungen des Familienrechts anhand von Fallgestaltungen behandelt und Bezüge zur Praxis, insbesondere auch durch Verknüpfungen mit dem Kinder- und Jugendhilferecht hergestellt. 

Vertieft und anhand von Rollenspielen, Videopräsentationen etc. durch die Studierenden „illustriert" werden insbesondere solche Fragestellungen, die im Zusammenhang mit den Aufgabenbereichen des Jugendamtes stehen, also das Kindschaftsrecht (elterliche Sorge und Umgangsrecht), aber auch die Kindesannahme (Adoption) und Unterhaltsrecht.

Unter Einbeziehung einer queeren Sichtweise wird das bestehende Recht sowie aktuelle Tendenzen in der Gesetzgebung untersucht und hinterfragt.   

Voraussetzung für eine sinnvolle und konstruktive Mitarbeit in dieser Veranstaltung ist es, dass die aktuellen Gesetzestexte des BGB und möglichst auch des GG und des SGB VIII stets mitgebracht werden. Digitale Ausgaben sind insoweit ausreichend, wobei ausgedruckte Texte vorhanden sein müssen, wenn als Leistungsnachweis eine Klausur gewählt wird.

Als Leistungsnachweis kommt neben einer Klausur auch ein Rollenspiel/eine Videopräsentation etc. (nebst schriftlicher Ausarbeitung) in Betracht. 

Als Teilnahmeleistung wird (wenn gewünscht: als Gruppenarbeit) ein Arbeitspapier gelöst, das Fragen zu den behandelten Inhalten der Lehrveranstaltung enthält. 

 

 

 

 


Gruppe 5

Liebe Studierende, als Anwältin aus der Praxis, freue ich mich sehr auf das Seminar

Lernziel des Seminars ist sie mit der Methode der Sozialen Anwaltschaft im Familienrecht vertraut zu machen. Sie sollen befähigt werden, konkrete (Hilfs-) Konzepte/Strategien zu entwickeln und diese in der Praxis der Sozialen Arbeit umzusetzen und anzuwenden. Konkret bedeutet Soziale Anwaltschaft: Wer will was von wem woraus und wie kann ich es durchsetzen und begründen, so dass ich für meine künftigen KlientInnen eine Lösung finde und diese auch begründen kann. Sie sollen nicht langweiliges Recht auswendig lernen, sondern die Struktur verstehen und für ihre künftigen KlientInnen gewinnbringend und lösungsorientiert anwenden können. Kurzum: wie können also soziale Probleme rechtlich gelöst werden ? Dies sollen sie konkret im Bereich des Familienrechts fallorientiert lernen.

Inhalte des Seminars:

  • Eherecht, Ehefähigkeit, Voraussetzungen der Ehe, Rechte während der Ehe, Scheidung und ihre Folgen, Unterhalt und elterliche Sorge
  • Verwandtschaftsverhältnisse, Abstammungsrecht
  • Nichteheliche Lebensgemeinschaften und eingetragene Lebensparnterschaften
  • Recht der Adoption, Vormundschaft und Pflegschaft
  • Familiengerichtliche Verfahren, Zuständigkeiten, Kosten und Datenschutz
  • Betreuungsrecht, Selbstbestimmungsrechte, Aufgabenkreise, Wohl des Betreute

Gruppe 6

Liebe Studierende, als Anwältin aus der Praxis, freue ich mich sehr auf das Seminar

Lernziel des Seminars ist sie mit der Methode der Sozialen Anwaltschaft im Familienrecht vertraut zu machen. Sie sollen befähigt werden, konkrete (Hilfs-) Konzepte/Strategien zu entwickeln und diese in der Praxis der Sozialen Arbeit umzusetzen und anzuwenden. Konkret bedeutet Soziale Anwaltschaft: Wer will was von wem woraus und wie kann ich es durchsetzen und begründen, so dass ich für meine künftigen KlientInnen eine Lösung finde und diese auch begründen kann. Sie sollen nicht langweiliges Recht auswendig lernen, sondern die Struktur verstehen und für ihre künftigen KlientInnen gewinnbringend und lösungsorientiert anwenden können. Kurzum: wie können also soziale Probleme rechtlich gelöst werden ? Dies sollen sie konkret im Bereich des Familienrechts fallorientiert lernen.

Inhalte des Seminars:

  • Eherecht, Ehefähigkeit, Voraussetzungen der Ehe, Rechte während der Ehe, Scheidung und ihre Folgen, Unterhalt und elterliche Sorge
  • Verwandtschaftsverhältnisse, Abstammungsrecht
  • Nichteheliche Lebensgemeinschaften und eingetragene Lebensparnterschaften
  • Recht der Adoption, Vormundschaft und Pflegschaft
  • Familiengerichtliche Verfahren, Zuständigkeiten, Kosten und Datenschutz
  • Betreuungsrecht, Selbstbestimmungsrechte, Aufgabenkreise, Wohl des Betreute

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz