Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Spiritualität - Ressource oder Gefahr für Klient*innen? - Einzelansicht

W009
Spiritualität - Ressource oder Gefahr für Klient*innen?

Sprache: englisch   
Seminar
WiSe 2023/24
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 40
Max. Teilnehmer_innen 35
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prioritäten-Belegung 04.04.2025 12:00:00 - 07.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Belegfrist: SozArb - Sem 3 - Projektabstimmung 06.06.2025 - 10.06.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 woch 09.10.2023 bis 06.11.2023  232 Prof. J. Rehn ,
J. Ruppin
      30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 woch 20.11.2023 bis 18.12.2023  232 Prof. J. Rehn ,
J. Ruppin
      30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 woch 08.01.2024 bis 29.01.2024  232 Prof. J. Rehn ,
J. Ruppin
      30
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar ohne Gruppe

Seminarziele:
Studierende werden darin geschult/sensibilisiert Ressourcen und Gefahren spiritueller Überzeugungen einschätzen zu können. Sie erhalten Kenntnisse über Beratungs- und Hilfestellen, eignen sich Wissen über die aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisse und Einordnungen zu Spiritualität an. Die Studierenden werden für Gefährdungseinschätzungen sensibilisiert.

Zielgruppen:
Studierende, die ...
... interessiert sind, ihr Wissen und ihr professionelles Handeln bzgl. des Umgangs mit spirituellen Klient:innen zu erweitern und zu reflektieren.
... in ihrer praktischen Erfahrung spirituellen Klient:innen begegnet sind.
... in dem Feld der Beratung tätig werden wollen.
... die ihr professionelles Wissen bzgl. Spiritualität als Ressource oder Gefahr in der Sozialen Arbeit erweitern wollen.
... die eine eigene spirituelle Praxis pflegen und sich fragen, ob oder wie diese in die Soziale Arbeit eingebunden werden kann.

Inhalt:
Spiritualität Definition – Austausch zu Erfahrungen und Deutungen hinsichtlich des Begriffs (-verständnisses) von Spiritualität; Spirituelle Bedarfe, Ressourcen und Gefahren – Anhand von Fallbeispielen sollen Ressourcen ausgemacht und toxische Elemente spiritueller Gruppen und Handlungen sichtbar gemacht werden (z. B. Sekten, Kulte, Esoterik). Spiritualität in der Sozialen Arbeit: Wie kann mit Spiritualität in der Klient:innenarbeiten angemessen umgegangen werden? Problematische Verknüpfungen, z. B. Esoterik und Verschwörungsideologien; Anknüpfungspotenzial zum Rechtsextremismus; Gefährdungen für Jugendliche (z.B. Extremisierungsprozesse); Glaubensfreiheit vs. Kindeswohlgefährdung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz