Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Einführung in die Medienpädagogik (U1 zu Medienpädagogik / Medienarbeit) - Einzelansicht

E7310
Einführung in die Medienpädagogik (U1 zu Medienpädagogik / Medienarbeit)

Sprache: deutsch   
Vorlesung
WiSe 2023/24
1 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 45
Max. Teilnehmer_innen 40
Belegpflicht

Belegfrist: EBK, KiPäd (EBK BI) ab 2. Sem 07.03.2025 08:00:00 - 07.04.2025
Belegfrist: EBK, KiPäd 1. Sem 01.04.2025 - 14.04.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 15:00 woch 04.10.2023 bis 08.11.2023  129 Prof. Dr. A. Plöger       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 15:00 woch 22.11.2023 bis 20.12.2023  129 Prof. Dr. A. Plöger     13.12.2023: Ausfall! 40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 15:00 woch 03.01.2024 bis 07.02.2024  129 Prof. Dr. A. Plöger     17.01.2024: Kein Ausfall, Raumänderung!
24.01.2024: Kein Ausfall, Raumänderung!
31.01.2024: Ausfall!
07.02.2024: Ausfall!
40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 15:00 woch 17.01.2024 bis 24.01.2024  ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. A. Plöger  

die Präsentationen

  40
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit - 2019
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit - 2006
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit
Inhalt
Kommentar ohne Gruppe

Medienpädagogik Vorlesung

Die Pandemie hat die Defizite in Bildungsinstitutionen die Digitalisierung und ihre Folgen betreffend, offengelegt und soziale Ungleichheiten und gesellschaftliche Ausschlüsse noch stärker sichtbar gemacht. Medienpädagog*innen sind aktuell viel gefragt. Da das Fach sich im deutschsprachigen Raum erst ab den 1970er Jahren etablierte, in einer damals noch durch analoge Medien geprägten Welt, stehen wir heute in Zeiten von Digitalisierung und Globalisierung vor Herausforderungen, die Forschung, Didaktik und Praxis betreffen. Welche Medienkompetenzen und welche Medienbildung brauchen Kinder und Jugendliche, die heute aufwachsen? Wie sieht eine Medienkritik aus, die die Auswirkungen der Mediatisierung der Lebenswelten und die Kommerzialisierung des Mediensektors berücksichtigt? Und wird das Fach noch einer durch die Globalisierung geprägten Gegenwart gerecht? Die Einführung soll einen Überblick über aktuelle Fachdiskurse und Studien geben und als theoretischer Einstieg in die praktische Arbeit in den Begleitseminaren fungieren. In diesem Semester findet die Einführung jeweils vor den praktischen Medienpädagogikseminaren statt und liefert die theoretischen Bezüge.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz