Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Quantitative Forschungsmethoden (U2 zu Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit) - Einzelansicht

S3210
Quantitative Forschungsmethoden (U2 zu Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit)

Sprache: deutsch   
Seminar am PC mit Anwendung von Spezialsoftware
SoSe 2024
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 245
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prioritäten-Belegung 04.04.2025 12:00:00 - 07.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Belegfrist: SozArb - Sem 3 - Projektabstimmung 06.06.2025 - 10.06.2025
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 17:00 Einzel am 14.05.2024 218 (ComZ) Prof. Dr. L. Beyer       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 17:00 Einzel am 09.07.2024 218 (ComZ) Prof. Dr. L. Beyer       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 14:00 Einzel am 15.07.2024 218 (ComZ) Prof. Dr. L. Beyer       35
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:00 bis 17:00 Einzel am 13.05.2024 218 (ComZ) Prof. Dr. L. Beyer       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:00 bis 17:00 Einzel am 08.07.2024 218 (ComZ) Prof. Dr. L. Beyer       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 14:00 Einzel am 15.07.2024 218 (ComZ) Prof. Dr. L. Beyer       35
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 13:00 Einzel am 13.05.2024 218 (ComZ) Dr. A. Böhm-Fischer       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 13:00 Einzel am 08.07.2024 218 (ComZ) Dr. A. Böhm-Fischer       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 14:00 Einzel am 15.07.2024 218 (ComZ) Dr. A. Böhm-Fischer       35
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:00 bis 17:00 Einzel am 15.05.2024 218 (ComZ) Prof. Dr. L. Beyer       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:00 bis 17:00 Einzel am 10.07.2024 218 (ComZ) Prof. Dr. L. Beyer       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 14:00 Einzel am 15.07.2024 218 (ComZ) Prof. Dr. L. Beyer       35
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 16:00 woch 02.04.2024 bis 07.05.2024  218 (ComZ) keine öffentliche Person  

09.04.24 asynchron

16.04.2024: kein Ausfall, online! 35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 16:00 Einzel am 16.04.2024 ausserhalb- Online keine öffentliche Person  

09.04.24 asynchron

  35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 16:00 Einzel am 14.05.2024 234 keine öffentliche Person  

Prüfungsvorbereitung (optional & hybrid)

  35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 16:00 woch 21.05.2024 bis 02.07.2024  218 (ComZ) keine öffentliche Person       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 16:00 Einzel am 09.07.2024 129 keine öffentliche Person  

Prüfungsvorbereitung (optional & hybrid)

  35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 16:00 Einzel am 16.07.2024 ausserhalb- Online keine öffentliche Person  

Prüfungsvorbereitung (optional & hybrid)

  35
Gruppe 5. Gruppe:
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:00 bis 16:00 Einzel am 08.04.2024 218 (ComZ) J. Otterstein       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:00 bis 16:00 Einzel am 15.04.2024 232 J. Otterstein       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:00 bis 16:00 Einzel am 22.04.2024 232 J. Otterstein       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:00 bis 16:00 Einzel am 29.04.2024 232 J. Otterstein       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:00 bis 16:00 Einzel am 06.05.2024 232 J. Otterstein       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:00 bis 16:00 Einzel am 27.05.2024 232 J. Otterstein       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:00 bis 16:00 woch 03.06.2024 bis 01.07.2024  232 J. Otterstein     01.07.2024: Ausfall! 35
Gruppe 6. Gruppe:
Gruppe: 7. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 12:00 woch 02.04.2024 bis 07.05.2024  218 (ComZ) J. Otterstein       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 12:00 woch 21.05.2024 bis 02.07.2024  218 (ComZ) J. Otterstein     02.07.2024: Ausfall! 35
Gruppe 7. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar Gruppe 3

Gruppe 3: Im Kurs werden die Inhalte asynchron mit Videos, Literatur und Skripten vermittelt. In den Blockwochen klären wir alle Unklarheiten, vertiefen die Inhalte, wenden das Gelernte an und rechnen mit SPSS (im PC Pool).

Für eine Teilnameleistung sind die Aufgaben zu bearbeiten und hochzuladen sowie die Anwesenheit in den Blockwochen. Für eine Prüfungsleistung gibt es eine Klausur mit individuellem Teil sowie Gruppenteil. Nähere Infos gibt es im ersten Block und wir haben dann Zeit alle Fragen zu klären.


Gruppe 5

09.04. asynchron
16.04. online
14.05. Prüfungsvorbereitung (optional & hybrid)
09.07. Prüfungsvorbereitung (optional & hybrid)

In diesem Seminar werden die Grundprinzipien der Quantitativen Sozialforschung anhand der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) vermittelt. Die Teilnehmenden werden einen Einblick in die Methoden und Techniken der Quantitativen Forschung erhalten und lernen, wie man Daten aus Umfragen analysiert und interpretiert. Dabei werden Themen wie Stichprobenziehung, Fragebogenkonstruktion, Datenaufbereitung und statistische Analysen anhand des ALLBUS praktisch behandelt. Durch diese Übungen und Fallstudien werden die Teilnehmenden befähigt, eigenständig quantitative Forschungsprojekte durchzuführen und fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen. Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt. Andere Lehrformate werden rechtzeitig bekannt gegeben. Prüfungs- oder Teilnahmeleistungen sind schriftliche Übungsaufgaben oder eine Hausarbeit.


Gruppe 6

Wie kann man die Welt vermessen, Zusammenhänge entdecken und vielleicht sogar soziale Entwicklungen voraussagen? Was sind Daten und was gilt es bei der Erhebung und Auswertung zu beachten? Wie lese ich die verschiedenen Diagramme? Und woran wird in der Sozialen Arbeit überhaupt quantitativ geforscht? Das sind einige Fragen, denen wir im Seminar nachgehen werden. Ziel des Seminars ist, die theoretischen Grundlagen und verschiedene Methoden quantitativer Forschung zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden.

Wir beginnen mit den wissenschaftstheoretischen Grundlagen, dem Forschungsdesign und der Operationalisierung (z.B. Wie messe ich „Geschlecht” ?). Es folgen Methoden der Datenerhebung und die Datenauswertung. Besonderer Schwerpunkt des Seminars ist die Reflexion und Diskussion der jeweiligen Methoden und Studien, die kritische Auseinandersetzung mit Kategorienbildung und das Entwickeln eigener Fragestellungen und Forschungsdesigns. Neben der Lektüre der Texte wird es Gruppendiskussionen, kurze Inputs und Rechercheaufgaben geben.

Die Teilnahme- und Prüfungsleistungen werden zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

Das Seminar findet grundsätzlich in Präsenz und wöchentlich statt. Es wird gegebenenfalls Online-Sitzungen oder Selbstlernzeiten geben. Diese werden im Seminar bekannt gegeben.

 

 


Gruppe 7

Wie kann man die Welt vermessen, Zusammenhänge entdecken und vielleicht sogar soziale Entwicklungen voraussagen? Was sind Daten und was gilt es bei der Erhebung und Auswertung zu beachten? Wie lese ich die verschiedenen Diagramme? Und woran wird in der Sozialen Arbeit überhaupt quantitativ geforscht? Das sind einige Fragen, denen wir im Seminar nachgehen werden.

Ziel des Seminars ist, die theoretischen Grundlagen und verschiedene Methoden quantitativer Forschung zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden.

Wir beginnen mit den wissenschaftstheoretischen Grundlagen, dem Forschungsdesign und der Operationalisierung (z.B. Wie messe ich „Geschlecht” ?). Es folgen Methoden der Datenerhebung und die Datenauswertung. Besonderer Schwerpunkt des Seminars ist die Reflexion und Diskussion der jeweiligen Methoden und Studien, die kritische Auseinandersetzung mit Kategorienbildung und das Entwickeln eigener Fragestellungen und Forschungsdesigns. Neben der Lektüre der Texte wird es Gruppendiskussionen, kurze Inputs und Rechercheaufgaben geben.

Die Teilnahme- und Prüfungsleistungen werden zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. Das Seminar findet grundsätzlich in Präsenz und wöchentlich statt. Es wird gegebenenfalls Online-Sitzungen oder Selbstlernzeiten geben. Diese werden im Seminar bekannt gegeben.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz