Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

community-basiert forschen - Einzelansicht

PSP2112
community-basiert forschen

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2024
8 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 40
Max. Teilnehmer_innen 40
Belegpflicht

Belegfrist: PSP 01.04.2025 - 12.05.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 Einzel am 05.04.2024 235 Prof. Dr. I. Attia ,
F. Merkhan
      40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 12.04.2024 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. I. Attia ,
F. Merkhan
      40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 12.04.2024 235 Prof. Dr. I. Attia ,
F. Merkhan
      40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 Einzel am 19.04.2024 Helle Mitte I- H 20 Prof. Dr. I. Attia ,
F. Merkhan
      40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 Einzel am 26.04.2024 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. I. Attia ,
F. Merkhan
      40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 Einzel am 03.05.2024 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. I. Attia ,
F. Merkhan
      40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 Einzel am 10.05.2024 Helle Mitte I- H 20 Prof. Dr. I. Attia ,
F. Merkhan
      40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 Einzel am 24.05.2024 Helle Mitte I- H 20 Prof. Dr. I. Attia ,
F. Merkhan
      40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 Einzel am 31.05.2024 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. I. Attia ,
F. Merkhan
      40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 Einzel am 07.06.2024 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. I. Attia ,
F. Merkhan
      40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 Einzel am 14.06.2024 Helle Mitte I- H 20 Prof. Dr. I. Attia ,
F. Merkhan
      40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 Einzel am 21.06.2024 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. I. Attia ,
F. Merkhan
      40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 Einzel am 28.06.2024 230B H 28 Prof. Dr. I. Attia ,
F. Merkhan
      40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 Einzel am 05.07.2024 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. I. Attia ,
F. Merkhan
      40
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2008
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2017
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2010
Zuordnung zu Einrichtungen
M.A. Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
Inhalt
Kommentar ohne Gruppe

Marginalisierte Communities finden sich häufig in akademischer Forschung nicht adäquat repräsentiert, ihre Kritik daran und am Beitrag von Wissenschaft zu Gewalt- und Herrschaftsverhältnissen wenig beachtet sowie die die hegemoniale Wissensproduktion in verschiedenen Praxis- und Politikfeldern unkritisch reproduziert. Um ihre eigenen Fragestellungen zu bearbeiten haben Communities Formen der Wissensproduktion entwickelt, die ihnen und ihren Themen und Perspektiven angemessener sind. Sie werden von Wissenschaftler*innen aus den Communities in die Akademie hineingetragen und in eine produktive Synthese mit ethischen, methodologischen und methodischen sowie theoretischen Auseinandersetzungen gebracht. Vor diesem Hintergrund entstehen kollaborative Forschungsprojekte, die ethische Aspekte zentral setzen, community-basiert vorgehen und gleichzeitig die Möglichkeiten akademischer Strukturen und Qualifikationen nutzen.

Ausgehend von kritischen Auseinandersetzungen mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen und akademischer Wissensproduktion von Communities, die rassifiziert, behindert, psychiatrisiert, sexualisiert u.a. werden (Gastvorträge, Exkursionen, verschiedene Textsorten) können konkrete Forschungsfragen des Migrationsrates bearbeitet werden und/oder eine Fragestellung mithilfe der kollektiven Erinnerungsarbeit erforscht werden.

Das Seminar findet in Kooperation mit der Praxis statt, eine aktive Teilnahme und konstruktive Mitarbeit wird vorausgesetzt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz