Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Soziale Arbeit und Klimawandel - Einzelansicht

S6715
Soziale Arbeit und Klimawandel

Sprache: deutsch   
PROJEKT:
SoSe 2024
4 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 40
Max. Teilnehmer_innen 15
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prioritäten-Belegung 04.04.2025 12:00:00 - 07.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Belegfrist: SozArb - Sem 3 - Projektabstimmung 06.06.2025 - 10.06.2025
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 16:00 woch 10.04.2024 bis 24.04.2024  231 P. Maether ,
Prof. Dr. M. Mayer
      15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 16:00 14tägl 08.05.2024 bis 22.05.2024  231 P. Maether ,
Prof. Dr. M. Mayer
      15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 16:00 woch 29.05.2024 bis 03.07.2024  231 P. Maether ,
Prof. Dr. M. Mayer
    05.06.2024: kein Ausfall, Änderung! 15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 16:00 Einzel am 05.06.2024 ausserhalb- ausserhalb P. Maether ,
Prof. Dr. M. Mayer
      15
Gruppe 6. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar Gruppe 6

Im Rahmen des Projektmoduls wollen wir gemeinsam die verschiedenen und vielfältigen Berührungspunkte zwischen dem Klimawandel und der Profession der Sozialen Arbeit erarbeiten und untersuchen. Wir wollen uns intensiv mit dem Phänomen des Klimawandels auseinandersetzen, um die Folgen und Wechselwirkungen im Zusammenhang mit sozialen, ökologischen und ideologischen Ungleichheiten genauer beschreiben zu können. Darüber hinaus sollen Konfliktfelder analysiert werden, die in diesem Zusammenhang für die Soziale Arbeit von Bedeutung sind oder sein können. Ob mit Blick auf lokale, regionale oder globale bzw. glokale Aspekte oder thematisch auf die Felder Flucht und Migration oder lebenswerte Stadträume, Urban Gardening oder Kiezblocks, Natur-Kultur-Verständnisse oder Ressourcengerechtigkeit - das Thema ist vielfältig und es können unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden. Ergänzend dazu soll das Professionsverständnis der Sozialen Arbeit im Hinblick auf Menschenrechte, Prinzipien der sozialen Gerechtigkeit, gemeinsame Verantwortung und Respekt vor Vielfalt als Grundlagen der Sozialen Arbeit weiter kennengelernt und kritisch reflektiert werden. Ebenso werden mögliche Anknüpfungspunkte und Bezüge zum professionellen Handeln in unterschiedlichen Arbeitsfeldern untersucht.

Im Zentrum der Projektarbeit steht das Theorie-Praxis-Verhältnis als exemplarisches Forschungs-, Handlungs-, Lern- und Experimentierfeld. Hierfür bildet das Projekt die Besonderheit, dass die Teilnehmer*innen über vier Semester zusammenarbeiten, in ihrem Praxisemester begleitet werden und als Gruppe einen gemeinsamen Prozess gestalten können. Zur Projektarbeit gehören daher auch ein- oder mehrtägige Exkursionen und eine Studienreise - als besondere Möglichkeit.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz