Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Grundlagen Sozialer Kulturarbeit (U1 zu M11 Kultur - Ästhetik - Medien) - Einzelansicht

S3410
Grundlagen Sozialer Kulturarbeit (U1 zu M11 Kultur - Ästhetik - Medien)

Sprache: deutsch   
Vorlesung
SoSe 2024
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 240
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prioritäten-Belegung 04.04.2025 12:00:00 - 07.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Belegfrist: SozArb - Sem 3 - Projektabstimmung 06.06.2025 - 10.06.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 18:00 Einzel am 04.04.2024 ausserhalb- ausserhalb Prof. J. Kaiser ,
O. Löschke
 

Exkursion zu den Spazierblicken

Treffpunkt ist vor der ASH

  240
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 woch 11.04.2024 bis 02.05.2024  103 - AudiMax Prof. J. Kaiser ,
O. Löschke
      240
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 woch 23.05.2024 bis 04.07.2024  103 - AudiMax Prof. J. Kaiser ,
O. Löschke
    13.06.2024: kein Ausfall, online! 240
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 Einzel am 13.06.2024 ausserhalb- Online Prof. J. Kaiser ,
O. Löschke
 

asynchron

  240
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar ohne Gruppe

Stadt -Land -Kultur – think global – act local

Prof. Johanna Kaiser (Soziale Kulturarbeit), Olaf Lösche (Stadtteilarbeit im Kontext des Historikerlabors)

 

Welche Rolle spielt die Soziale Kulturarbeit in Communities? Wie veränderbar sind Räume, ob lokal, digital oder funktional strukturiert, welche Bewegungen gibt es und was bedeutet dies für die jeweiligen Communities - auch im internationalen Kontext?

Akteur:innen nutzen in verschiedenen Settings Möglichkeitsräume, in denen das Aushandeln im Rahmen künstlerischer Prozesse sowie die Eroberung öffentlicher Sichtbarkeit nach innen und nach außen wirken. Projekte in verschiedenen Kiezen, Communities und Nachbarschaften von Hellersdorf bis Havanna dienen uns als Best Practice Beispiele. Anhand konkreter Beispiele performativer Praktiken und Interventionen im öffentlichen und teilöffentlichen Raum werden Entstehungsprozesse, Methoden und Ergebnisse ausgewählter Communityprojekte vorgestellt. Zum Teil liegt ihr inhaltlicher Fokus auf dem Zusammenhang zwischen historischen Ereignissen und Biografien mit deren Auswirkungen auf die Gegenwart – sowohl im Kleinen als auch im Großen. So folgen wir John Rabes Weg von Siemensstadt nach Nanking und wieder zurück, führt der Tod Benno Ohnesorgs von der Deutschen Oper über die Gründung der RAF bis in die Gegenwart, zeigen die Projekte „Wende einer Chronik” und die „Wannsee-Konferenz” Möglichkeiten der Aneignung historisch konnotierter Räume. Zum anderen handelt es sich um die Vorstellung aktueller Projekte im städtischen und ländlichen Raum bzw. dem Transfer zwischen den Räumen. Internationale Kooperationen eröffnen transnationale Perspektiven und werden ebenfalls zur Diskussion vorgestellt. Dabei steht Cuba als Land mit besonderer Geschichte und besonderen Herausforderungen im Fokus. Die methodischen Herangehensweisen basieren auf verschiedenen künstlerischen Mitteln. Exemplarisch diskutiert und flankiert mit theoretischen Überlegungen eröffnen sich neue Inspirationen für innovative sozialkulturelle Arbeit. Empowerment und Partizipation sind die Schlagworte, die in diesem Bereich mit Leben gefüllt werden.

Teilnahmeleistung: Ein Thesenpapier zum eigenen Erkenntnisgewinn inkludierend vier Vorlesungen. Genaues Vorlesungsprogramm sowie Hintergrundmaterialien sind auf Moodle zu finden


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz