Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Gruppen- und Lernprozesse (zu Modul 3 Professionelles Handeln in Organisationen) - Einzelansicht

PSP1310
Gruppen- und Lernprozesse (zu Modul 3 Professionelles Handeln in Organisationen)

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2024
5 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 55
Max. Teilnehmer_innen 40
Belegpflicht

Belegfrist: PSP 01.04.2025 - 12.05.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 15:00 woch 19.04.2024 bis 10.05.2024  232 Z. Büsse ,
Prof. Dr. J. Franz ,
D. Maag
      40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 15:00 woch 24.05.2024 bis 05.07.2024  232 Z. Büsse ,
Prof. Dr. J. Franz ,
D. Maag
      40
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2017
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2010
Zuordnung zu Einrichtungen
M.A. Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
Inhalt
Kommentar ohne Gruppe

In der Sozialen Arbeit und in der Pädagogik sind Gruppen- und Lernprozesse in verschiedenen Hinsichten von kritischer Bedeutung. Zum einen geht es darum, dass professionelle Fachkräfte Zugang finden zu bestimmten Adressat*innengruppen, dass sie Gruppenbildungsprozesse begleiten, sie fördern, sich zu ihnen positionieren, Lerngelegenheiten schaffen oder zu ihnen forschen. Zum anderen sind die Fachkräfte oft selbst in Gruppen eingebunden: In ihren Teams von Kolleg*innen sind sie selbst Lernende in Gruppendynamiken. Und schließlich gibt es auch Gruppen- und Lernprozesse, die aus sozialen Bewegungen heraus professionelle Settings gestalten, etwa durch weitgehend unbekannte, machtkritische Beratungsansätze. Betroffenenkontrolle beinhaltet die aus den eigenen Erfahrungen resultierenden subjektiven Sichtweisen als Grundlage zu nehmen für professionelles Handeln. Darüber hinaus kann sie auch für strukturelle und organisationale Überlegungen genutzt werden, beispielsweise für das Ausloten von professioneller Nähe versus professioneller Distanz.

Im Seminar werden diese drei Themenstränge (Diskriminierungssensibilität als Fachkompetenz in der Arbeit mit Gruppen, Gruppen- und Lernprozessen in Teams von Organisationen, betroffenenkontrollierte Ansätze) abwechselnd entfaltet. Das Seminar beinhaltet Untersuchungen und Übungen zu Dynamiken (Kommunikations-)Strategien und Aushandlungsprozessen in Gruppen, Austausch über eigene Erfahrungen und Perspektiven, Arbeit an empirischen Materialien aus Forschungsprojekten und Textarbeit/Lektüre. Abschließend werden wir die Seminarinhalte in Form einer Zukunftswerkstatt gemeinsam verbinden und auf unsere Handlungspraxen beziehen.

Das Seminar findet wöchentlich in Präsenz statt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz