Gruppe 1
Präsenzseminar
Schwerpunkt Systemisches Arbeiten in der Sozialarbeit: Anhand Theorie(n) sowie praktischer Erprobung Einstieg und Verständnis in das systemischen Arbeiten.
Virginia Satir: wachstumsorientierte FT (Film einer Live Therapie)
Salvador Minuchin: I believe in the family: Der strukturelle Ansatz; Übung
Helm Stierlin: Mehrgenerationenperspektive, Übung
Mailänder: zirkuläres Fragen, systemisches Fragen
Lösungsorientierter Ansatz, narrative FT
Genogramm
Konstruktivismus
Mario Bunge: emergentischer Systemismus
Die Vorstellung der Theoretiker/innen füllt den Wissensspeicher
Anwendungsorientierte Übungen/Fallbearbeitungen füllen den Könnensspeicher
Ethische Implikatioonen füllen den Haltungsspeicher
Wissen, Können, Haltung = gelingende berufliche Sozialarbeit
Prüfungsleistungen: Hausarbeit, Vortrag/Referat/Präsentation
Teilnahmeleistung: Sitzungsprotokoll
Literaturhinweise im Seminar
Werner Glanzer(Dipl.Päd., Dipl.Soz.päd., Supervisor)
Gruppe 2
Sascha Grammelsdorff M.A.
ALICE – SALOMON HOCHSCHULE BERLIN
Studiengang Soziale Arbeit
Pflichtveranstaltung im Fach:
Handlungsmethoden oder Rekonstruktive Soziale Arbeit
(Theorien und Methoden Sozialer Arbeit)
Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen für methodisches Handeln der Sozialen Arbeit und richtet dabei den Fokus auf einen gelingenden Theorie – Praxis Transfer.
Wie können im Arbeitsalltag der vielen unterschiedlichen Bereiche der Sozialen Arbeit in kürzester Zeit fachlich angemessene wissensbasierte Dienstleistungen organisiert und angeboten werden? Welche Informationen und theoretischen Ansätze werden für ein planvolles Handeln im Einzelfall benötigt und welche Vorgehensweise gibt es? Fragen dieser Art werden praxisbezogen beleuchtet und Handlungsoptionen aufgezeigt und gestaltet.
Das Seminar erstreckt sich über zwei Semester und ermöglicht einen Einblick in die Handlungs- und Wirkungsweise sowie die Grenzen der Sozialen Arbeit. Das Seminar wird sehr praxisorientiert gestaltet und eröffnet die Reflexion von eigenen Persönlichkeitsmerkmalen in Bezug auf Haltung und die Anwendung von Handlungsmethoden Sozialer Arbeit.
Was braucht es um fachliche Souveränität im methodischen Handeln zu erlangen, damit Menschen mit sozialen Problemen und ihren Netzwerken geholfen werden kann. Wie bleiben wir in der Sozialen Arbeit handlungsfähig, lebensweltbezogen und ressourcenorientiert.
Kenntnisse um Voraussetzungen und Dimensionen einer multiperspektivischen Fallarbeit sind ebenso Seminarschwerpunkte wie planvolles, reflektiertes Handeln in konkreten Fällen. .
Gegenstand des Seminars wird ein praxisbezogener Überblick über Kernthemen der Sozialen Arbeit sein, z.B. Triplemandat, Haltung, tatsächliche Partizipation, Nähe Distanz und Finanzierungsdynamiken. Gemeinsam wollen wir am Ende des Seminars einen Ausrüstungsguide für die Soziale Arbeit kreieren.
Die Seminare werden in Präsenz durchgeführt. Um den praxisnahen Ansatz zu verfolgen werden Exkursionen durchgeführt.
Die genaue Durchführung entnehmen Sie den Nachrichten auf der Moodle Plattform. Literatur wird zu Seminarbeginn bekannt gegeben.
Als Prüfungsleistung (PL) kann eine Hausarbeit, die Anfertigung eines Portfolios oder Präsentationsformen über die Studieninhalte des Seminars eingereicht werden.
Gruppe 3
M. Ludwig (präsens und online)
Fortsetzung
In diesem Seminar wird sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen auseinandergesetzt. Dabei wird die Bedeutung ”Politischer Bildung” herausgearbeitet, mit Praxis ins Gespräch gegangen und eine reflexive Haltung im Sinne von fallübergreifender Arbeit, Gruppen-, Gemeinwesen-, Advocacy- und Lobbyarbeit erarbeitet. Im Sinne eines forschenden Lernens, wird sich in diesem Seminar theoretischen und konzeptionellen Grundlagen von Gemeinschaft und Gesellschaft genähert.
Achtung: es finden zusätzliche Termine in den Blockwochen statt: Mo, 11.11. 12:15-14:45 Uhr an der ASH Berlin & Mo, 3.2. 12:30-15 Uhr digital
https://ash-berlin.eu/lehre/ludwig
Gruppe 4
Die Schwerpunkte des Seminars sind das Konkretisieren methodischen Handelns und der Transfer zwischen Theorie und Praxis. Dafür wird intensiv an Praxisbeispielen gearbeitet. Neben Fallbeispielen aus verschiedenen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit wie z.B. der Kinder- und Jugendhilfe und dem Gesundheitswesen, wird das Seminar die Möglichkeit geben, persönliche und berufliche Erfahrungen sowie Beispiele aus der Praxis einzubringen und das eigene Handeln zu reflektieren. Neben einer einübenden Praxis von Handlungsmethoden sind die Ziele einen breiten Einblick in die Soziale Arbeit zu erhalten sowie die Weiterentwicklung der eigenen professionellen Haltung. Das Seminar gestaltet sich insbesondere aus fachlichen Inputs, Praxisbeispielen und Gruppenarbeiten. Zudem wird ausreichend Zeit für Diskussionen gegeben. Sie erhalten in dem ersten Seminartermin weitere Informationen zu Inhalten sowie Teilnahme- und Prüfungsleistungen.
Die erste Seminarsitzung (2. Teil) wird am 18.10.2024 sein. Wie bereits im vergangenen Semester wird das Seminar freitags von 08.30-11.00 Uhr stattfinden. |