Gruppe 1
Bildungswerkstatt: Vom Suchen und Finden in Bildung
In dieser Bildungswerkstatt möchten wird den in Ihrem bisherigen Studium entstanden Fragen, Perspektiven, Themen(feldern) in und rund um die Kindheitspädagogik einen Fokus, sowie Zeit und Raum geben: Über was sind Sie gestolpert, was ist irgendwie (zu sehr) ins Abseits geraten, welche Themen und Fragen haben Ihr besonderes Interesse geweckt, worüber möchten Sie mehr in Erfahrung bringen?
Ein offener begleitender Rahmen und Impulssetzung für diesen Ihren projektorientierten Bildungsprozess werden die Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen und eine Ästhetische Bildungstheorie/Ästhetische Perspektive auf Bildung sein.
Gerade vor dem Hintergrund der gegenwärtigen multiplen Herausforderungen und Krisen, die diese auch für die berufliche Tätigkeit als Kindheitspädagogin bedeuten (können), bietet die inhaltliche weite, als auch dichte Ausrichtung der Bildungswerkstatt das Potential für relevante persönlich-fachliche Selbst-/Bildungsprozesse.
—> Aufgrund seiner didaktischen Ausrichtung im Sinne einer prozessorientierten Bildungswerkstatt muss zum ersten Seminar ein Lerntagebuch in Papierform (Ringbuch, Klatte etc., möglichst in DINA4) mitgebracht werden.
—> Das Seminar Bildungswerkstatt ist aufgrund seiner inhaltlich-didaktischen Ausrichtung ein Präsenzpflichtseminar.
Gruppe 2
Bildungswerkstatt: Kinderbücher
In der geplanten Bildungswerkstatt ist es das Ziel, sich mit dem Medium Kinderbuch und dessen Nutzung durch Kinder auseinanderzusetzen. Dabei soll es unter anderem um die Gestaltung von Kinderbüchern in einer zunehmend digitalisierten Welt, um das Kinderbuch als pädagogisches Mittel, um unsere eigenen biografischen (Vor-)Leseerfahrungen mit Kinderbüchern und allgemein um Praktiken des Lesens und Vorlesens gehen. Der Fokus liegt aber darauf, in einer Kleingruppe ein eigenes Projekt zu diesem Thema über beide Semester hinweg zu verfolgen, Ergebnisse für alle Seminarteilnehmer*innen zu präsentieren und den Projektprozess zu reflektieren. Das heißt, sie sind frei darin, die Themen die Sie interessieren, mit dem Thema "Kinderbücher" zu verknüpfen.
Darüber können ggf. Expert*innen zu einem gewählten Schwerpunkt ins Seminar eingeladen werden.
„Ein Kind mit seinem Buch allein erschafft sich irgendwo in den geheimen Kammern der Seele eigene Bilder, die alles andere übertreffen. Solche Bilder sind für den Menschen notwendig. An dem Tag, da die Fantasie des Kindes sie nicht mehr zu erschaffen vermag, wird die Menschheit arm. Alles Große, das in der Welt vollbracht wurde, spielte sich zuerst in der Fantasie eines Menschen ab, und wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt zum großen Teil vom Maß der Einbildungskraft jener ab, die heute lesen lernen. Deshalb brauchen die Kinder Bücher.” (Lindgren, 1958)
Astrid Lindgrens starkes Plädoyer dafür, Kindern die Welt der Bücher zu erschließen, ist aus unserer Sicht auch in der heutigen Zeit relevant. Wir hoffen, es regt das Interesse an, sich mit den Thema Kinderbuch zu befassen und sich in den Kurs mit Ihren eigenen Themen, Fragen und Projekten einzubringen.
—> Das Seminar Bildungswerkstatt ist aufgrund seiner inhaltlich-didaktischen Ausrichtung ein Präsenzpflichtseminar. |