Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Bildungswerkstatt I (Unit 1 zu Modul III/6: Vertiefung und Profilbildung: Bildungswerkstatt) - Einzelansicht

E4310
Bildungswerkstatt I (Unit 1 zu Modul III/6: Vertiefung und Profilbildung: Bildungswerkstatt)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2024/25
3 SWS
jedes 2. Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 36
Max. Teilnehmer_innen 46
Belegpflicht

Belegfrist: EBK, KiPäd (EBK BI) ab 2. Sem 07.03.2025 08:00:00 - 07.04.2025
Belegfrist: EBK, KiPäd 1. Sem 01.04.2025 - 14.04.2025
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:15 woch 09.10.2024 bis 18.12.2024  120 Dr. J. Lambrecht ,
Prof. Dr. C. Widdascheck
    16.10.2024: kein Ausfall! Raumänderung! 23
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:15 Einzel am 16.10.2024 123 118 Dr. J. Lambrecht ,
Prof. Dr. C. Widdascheck
      23
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:15 woch 06.11.2024 bis 11.12.2024  123 Dr. J. Lambrecht ,
Prof. Dr. C. Widdascheck
      23
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:15 Einzel am 18.12.2024 118 Dr. J. Lambrecht ,
Prof. Dr. C. Widdascheck
      23
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:15 woch 08.01.2025 bis 12.02.2025  118 Dr. J. Lambrecht ,
Prof. Dr. C. Widdascheck
      23
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 11:30 woch 01.10.2024 bis 17.12.2024  122 L. Lake ,
B. Walther
      23
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 11:30 woch 07.01.2025 bis 11.02.2025  122 L. Lake ,
B. Walther
      23
Gruppe 2. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 3 - 2019
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 4 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit
Inhalt
Voraussetzungen

keine

Kommentar Gruppe 1

Bildungswerkstatt: Vom Suchen und Finden in Bildung

In dieser Bildungswerkstatt möchten wird den in Ihrem bisherigen Studium entstanden Fragen, Perspektiven, Themen(feldern) in und rund um die Kindheitspädagogik einen Fokus, sowie Zeit und Raum geben: Über was sind Sie gestolpert, was ist irgendwie (zu sehr) ins Abseits geraten, welche Themen und Fragen haben Ihr besonderes Interesse geweckt, worüber möchten Sie mehr in Erfahrung bringen?

Ein offener begleitender Rahmen und Impulssetzung für diesen Ihren projektorientierten Bildungsprozess werden die Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen und eine Ästhetische Bildungstheorie/Ästhetische Perspektive auf Bildung sein.

Gerade vor dem Hintergrund der gegenwärtigen multiplen Herausforderungen und Krisen, die diese auch für die berufliche Tätigkeit als Kindheitspädagogin bedeuten (können), bietet die inhaltliche weite, als auch dichte Ausrichtung der Bildungswerkstatt das Potential für relevante persönlich-fachliche Selbst-/Bildungsprozesse.

—> Aufgrund seiner didaktischen Ausrichtung im Sinne einer prozessorientierten Bildungswerkstatt muss zum ersten Seminar ein Lerntagebuch in Papierform (Ringbuch, Klatte etc., möglichst in DINA4) mitgebracht werden.

> Das Seminar Bildungswerkstatt ist aufgrund seiner inhaltlich-didaktischen Ausrichtung ein Präsenzpflichtseminar.

 


Gruppe 2

Bildungswerkstatt: Kinderbücher 

In der geplanten Bildungswerkstatt ist es das Ziel, sich mit dem Medium Kinderbuch und dessen Nutzung durch Kinder auseinanderzusetzen. Dabei soll es unter anderem um die Gestaltung von Kinderbüchern in einer zunehmend digitalisierten Welt, um das Kinderbuch als pädagogisches Mittel, um unsere eigenen biografischen (Vor-)Leseerfahrungen mit Kinderbüchern und allgemein um Praktiken des Lesens und Vorlesens gehen. Der Fokus liegt aber darauf, in einer Kleingruppe ein eigenes Projekt zu diesem Thema über beide Semester hinweg zu verfolgen, Ergebnisse für alle Seminarteilnehmer*innen zu präsentieren und den Projektprozess zu reflektieren. Das heißt, sie sind frei darin, die Themen die Sie interessieren, mit dem Thema "Kinderbücher" zu verknüpfen.

Darüber können ggf. Expert*innen zu einem gewählten Schwerpunkt ins Seminar eingeladen werden. 

„Ein Kind mit seinem Buch allein erschafft sich irgendwo in den geheimen Kammern der Seele eigene Bilder, die alles andere übertreffen. Solche Bilder sind für den Menschen notwendig. An dem Tag, da die Fantasie des Kindes sie nicht mehr zu erschaffen vermag, wird die Menschheit arm. Alles Große, das in der Welt vollbracht wurde, spielte sich zuerst in der Fantasie eines Menschen ab, und wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt zum großen Teil vom Maß der Einbildungskraft jener ab, die heute lesen lernen. Deshalb brauchen die Kinder Bücher.” (Lindgren, 1958)

Astrid Lindgrens starkes Plädoyer dafür, Kindern die Welt der Bücher zu erschließen, ist aus unserer Sicht auch in der heutigen Zeit relevant. Wir hoffen, es regt das Interesse an, sich mit den Thema Kinderbuch zu befassen und sich in den Kurs mit Ihren eigenen Themen, Fragen und Projekten einzubringen.

—> Das Seminar Bildungswerkstatt ist aufgrund seiner inhaltlich-didaktischen Ausrichtung ein Präsenzpflichtseminar. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz