Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Selbstbewusst Präsent zur freien Rede - Einzelansicht

E1501
Selbstbewusst Präsent zur freien Rede

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2024/25
2 SWS
jedes 2. Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 25
Max. Teilnehmer_innen 25
Belegpflicht

Belegfrist: EBK, KiPäd (EBK BI) ab 2. Sem 07.03.2025 08:00:00 - 07.04.2025
Belegfrist: EBK, KiPäd 1. Sem 01.04.2025 - 14.04.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:00 bis 15:00 woch 14.10.2024 bis 16.12.2024  Helle Mitte I- H 42 P. Gößwein       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:00 bis 15:00 woch 06.01.2025 bis 27.01.2025  Helle Mitte I- H 42 P. Gößwein     13.01.2025: Ausfall!
27.01.2025: Ausfall!
25
iCalendar Export für Outlook Mo. 13:00 bis 17:00 Einzel am 03.02.2025 Helle Mitte I- H 42 P. Gößwein     03.02.2025: Ausfall! 25
iCalendar Export für Outlook Mo. 13:00 bis 15:00 Einzel am 10.02.2025 Helle Mitte I- H 42 P. Gößwein     10.02.2025: Ausfall! 25
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 1 - 1 2019
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 1 - 1 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit
Inhalt
Kommentar ohne Gruppe

SELBSTBEWUSST PRÄSENT – Überzeugend Auftreten

Im Studium, im pädagogischen Prozeß, in der Begegnung mit Eltern, in der Kommunikation in Institutionen und mit Kollegen ist ein präsentes Auftreten in jeder Hinsicht von Nutzen .

Diese Art des Auftritts läßt sich mitunterschiedlichen Worten beschreiben: selbstbewusst, offen, anwesend spontan und viele andere mehr. Mir erscheint der Begriff Präsenz in diesem Zusammenhang ein brauchbarer Ausgangspunkt, da er mit seinen zwei Bedeutungsebenen Anwesenheit und Gegenwart auf „innere” wie „äußere” Qualitäten verweist.

In unserer Veranstaltung wird der Begriff der Präsenz systematisch, theoretisch wie praktisch erarbeitet. Die theoretischen Unterrichtseinheiten befassen sich mit den Themen: Grundlagen des Auftritts, Präsenz, aktiv-passiv, Selbstbewußtsein, Formulierung, Dramaturgie, Überzeugungsmittel der antiken Rhetorik, Monolog – Dialog – Moderation, Status und Ziele sowie Umgang mit Fehlern. Praktische Übungen behandeln Atem und Stimme, Körper und Geste, frei sprechen, Umgang mit Aufregung, Spannung erzeugen – Interesse wecken, Arbeit mit Satzzeichen und Zäsuren.

Das theoretische und praktische Handwerkszeug kann nur wirksam werden, wenn es sich mit der persönlichen Ausdruckskraft, der einzelnen Studierenden verbindet. So unterschiedlich wir als Personen sind, so verschieden sind die Formen unserer Präsenz. Deshalb ist die individuelle Arbeit wichtiger Bestandteil der Veranstaltung. Überzeugungskraft läßt sich nicht losgelöst von einer Situation mit ihren Anforderungen und Zielen zu betrachten. Ein Auftreten, das zum dem einen passt, wirkt bei einer anderen aufgesetzt und unglaubwürdig. Wie sieht die Form zu überzeugen aus, mit der ich mich wohl fühle? Sich selbst glauben zu können, ist für präsentes, selbstbewußtes Auftreten wesentlich. Jeder Teilnehmende erhält mehrere Einzelcoachings vor der Gruppe, die mit Video aufgezeichnet und am Ende der Sitzung gemeinsam reflektiert werden.

Die Gruppe nimmt an der Einzelarbeit mit verteilten Beobachteraufgaben teil. Die genaue emphatische Beobachtung anderer, hat wesentlichen Anteil am Lerneffekt. Am Ende des Seminars sollten die Teilnehmenden eine klare Vorstellung ihrer ganz persönlichen Präsenz/Überzeugungskraft gewonnen haben.

Es geht dabei darum, einen Prozeß anzustoßen, der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ermuntert, im Berufsalltag mit den Anregungen des Seminars zu arbeiten und ihre individuelle Ausdrucksform beständig weiterzuentwickeln.

Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar setzt einen regelmäßigen Besuch der Präsenzveranstaltungen und die aktive Mitarbeit voraus und schließt Aufgaben zur Vorbereitung für einzelne Sitzungen mit ein.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz