Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Kommunikation in der Sozialen Arbeit - Einzelansicht

S4711
Kommunikation in der Sozialen Arbeit

Sprache: deutsch   
PROJEKT:
WiSe 2024/25
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 30
Max. Teilnehmer_innen 19
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prioritäten-Belegung 04.04.2025 12:00:00 - 07.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Belegfrist: SozArb - Sem 3 - Projektabstimmung 06.06.2025 - 10.06.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 17:00 woch 08.10.2024 bis 05.11.2024  123 Prof. Dr. M. Mayer ,
Y. Sorensen
    15.10.2024: Ausfall! 19
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 15:00 Einzel am 26.10.2024 007 Dr. H. Braun-Thürmann ,
Y. Sorensen
      19
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 17:00 woch 19.11.2024 bis 17.12.2024  123 Prof. Dr. M. Mayer ,
Y. Sorensen
      19
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 15:00 Einzel am 23.11.2024 007 Dr. H. Braun-Thürmann ,
Y. Sorensen
      19
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 17:00 woch 07.01.2025 bis 28.01.2025  123 Prof. Dr. M. Mayer ,
Y. Sorensen
    21.01.2025: kein Ausfall, Exkursion! 19
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 15:00 Einzel am 18.01.2025 007 Dr. H. Braun-Thürmann ,
Y. Sorensen
      19
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 17:00 Einzel am 21.01.2025 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. M. Mayer ,
Y. Sorensen
 

Exkursion im Kommunikationsmuseum

  19
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar ohne Gruppe

Das Projektmodul "Kommunikation in der Sozialen Arbeit" startet in diesem Semester mit einem gemeinsamen Einstieg zum Kennenlernen in der Gruppe und der gemeinsamen Erarbeitung von Grundlagen. Es wird mit unterschiedlichen didaktischen Formen gearbeitet. Da der Gruppenprozess und die gemeinsame Projektentwicklung nicht ohne Anwesenheit und aktive Beteiligung auskommt und das Projekt in Präsenz stattfindet, wird die aktive und regelmäßige Teilnahme erwartet. 

Der Projektantrag kann auf Moodle eingesehen werden. 

 

An 3 Tagen ”Selbsterfahrung” (26.10/23.11/18.1)
Selbsterfahrung und Selbstreflexion in der „Professionellen Kommunikation in der Sozialen Arbeit” (angeleitet von Holger Braun)

Grundgedanke:
Die Erfahrung des eigenen psychischen (Stress-)Erlebens, der körperlich-kognitiv-emotionalen Muster und des eigenen Interaktionsverhaltens ist ebenso grundlegend für die Ausbildung zur Berater:in wie die methodischen Kompetenzen in der Gesprächsführung.

 

Drei Gründe sollen hier kurz genannt werden:
1) Die Fähigkeit, das eigene psychische Erleben wahrzunehmen, ist eine Voraussetzung, um empathisch verstehen zu können. Psychodynamisch betrachtet hilft die Selbstwahrnehmung dabei, Phänomene der Übertragung und Gegenübertragung zu erkennen.
2) Selbsterfahrung – sofern sie gelingt – legt „blinde Flecken” und „Wahrnehmungsverzerrungen” offen, die jeder Mensch mit sich trägt und in die helfende Interaktion einbringt. Für professionelle Berater:innen ist es entscheidend, dass unsere Wahrnehmung und unser Handeln nicht von solchen „Vorurteilen” oder „Biases” bestimmt werden. Wenn wir jedoch wissen, welche Vorurteile und Verzerrungen wir haben, können wir entsprechend dagegen steuern.
3) Selbsterfahrung soll insbesondere den Sozialarbeiter:innen Aufschluss darüber geben, wo die eigene Verletzlichkeit (Vulnerabilität) und auch die individuellen Ressourcen liegen könnten. In diesem Sinne kann die Selbsterfahrung dazu beitragen, das eigene Kompetenzerleben zu stärken und damit die Entwicklung einer eigenständigen Persönlichkeit in der Berufspraxis zu fördern. Es ist außerdem anzumerken, dass die „Selbstbewusstheit” und Fähigkeit zur „Selbstreflexion” eine wichtige Wirkvariable für eine erfolgreiche Beratung sein kann.

Programmskizze (Termine und Ort bitte vormerken):
Tag 1: Entwicklung von Selbstwahrnehmung und das Erleben von Emotionen und Stressoren (26. Oktober 2024, Samstag, 11:00 bis 15:00 Uhr, Raum 007)
Tag 2: Selbstwert, Selbstmitgefühl und Akzeptanz (23. November 2024, Samstag, 11:00 bis 15:00 Uhr, Raum 007)
Tag 3: Die eigene Biografie und die innere Multiplizität der Persönlichkeit (18. Januar 2025, Samstag, 11:00 bis 15:00 Uhr, Raum 007)

Literatur zur Anregung und zum Hintergrund:
- Brown, B. (2013). Verletzlichkeit macht stark: Wie wir unsere Schutzmechanismen aufgeben und innerlich reich werden. München: Kailash.
- Schütteler, C., & Slotta, T. (2023). Diskriminierungssensible Psychotherapie und Beratung: Basiswissen, Selbsterfahrung und therapeutische Praxis. Berlin: Springer. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz