ohne Gruppe
Projektbeschreibung
Traditionelle Bildungsabläufe, bei dem die Ausbildung zeitlich vor weiteren Lebensaufgaben (Careverpflichtungen, Berufstätigkeit etc.) stattfindet, sind nicht die Realität vieler Studierender.
Studierende sind durch diverse Herausforderungen wie berufliche Verpflichtungen, Care-Aufgaben oder lernerschwerende Bedingungen zusätzlich belastet.
Studierende sind durch diese Herausforderungen, die zusätzlich zu ihren Herausforderungen eines Hochschulstudiums auf sie zukommen, oft so stark belastet, dass die psychische und physische Gesundheit darunter leiden.
Ziel des Projektes ist es, durch einen mehrstufigen Prozess:
1.Stressoren bzw. belastende Herausforderungen für Studierende zu identifizieren (qualitative Erhebung). Um im Anschluss daran einen Fragebogen zu entwickeln, der diese Herausforderungen quantifizieren kann.
2.Ressourcen und Resilienzen für Studierende zu identifizieren (qualitative Erhebung). Im Anschluss wird wieder ein Fragebogen entwickelt, der die Nutuzung und den wahrgenommenen Nutzen dieser Ressourcen und Resillienzen quantitativ erheben kann.
3.Erhebung mit den entwickelten quantitativen nVerfahren zur Betrachtung der aktuellen Situation zur psychischen und physischen Gesundheit bei Studieren.
Ablauf über 3 Semester:
1.Semester
einarbeiten in das Thema, Qualitative Erhebung zu Herausforderungen (Stressoren) Ressourcen und Resilienz; Qualitative Auswertung (nach Mayring) (Teilnahmeleistung)
2. Semester
sichten der vorhandenen Fragebögen; Entwickeln von Items zur Erfassung der Stressoren, Ressourcen und Resilienz; Datenerhebung der Analysestichprobe; Itemanalyse und Skalenberechnung (wissenschaftliches Poster als Teilnahmeleistung
3. Semester
Erhebung der Validierungsstichprobe; Publizieren der Ergebnisse in Form von wissenschaftlichen Artikeln (benotete Prüfungsleistung)
Prüfungsleistung
Am Ende des ersten Semesters eine Teilnahmeleistung (Absteact)
Am Ende des 2. Semesters ein wissenschaftlicher Artikel oder eine Konferenzteilnahme |