ohne Gruppe
Informationen zum Kursinhalt:
Traditionelle Bildungsabläufe, bei dem die Ausbildung zeitlich vor weiteren Lebensaufgaben (Careverpflichtungen, Berufstätigkeit etc.) stattfindet, sind nicht die Realität vieler Studierender.
Die Realität der Studierenden birgt dagegen diverse Herausforderungen wie berufliche Verpflichtungen, Care-Aufgaben sowie lernerschwerende Bedingungen.
Zur Optimierung von Lernsettings ist die diversitätssensible und veränderungssensible Erfassung der digitalen Selbstlernkompetenz notwendig.
Ablauf:
1.Semester
einarbeiten in das Thema; sichten der vorhandenen Fragebögen; Entwickeln von Items zur Erfassung der digitalen Selbstlernkompestenz; Datenerhebung der Analysestichprobe
2. Semester
Itemanalyse; Skalenberechnung; Erhebung der Validierungsstichprobe
Prüfungsleistungen:
Am Ende des ersten Semesters eine Teilnahmeleistung (Präsentation)
Am Ende des 2. Semesters ein wissenschaftlicher Artikel oder eine Konferenzteilnahme |