Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Intersektionale Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte (Unit 3: M3 - Veränderungsprozesse (machtbewusst und communityorientiert aufgreifen, initiieren, gestalten) ) - Einzelansicht

KriDiCo232
Intersektionale Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte (Unit 3: M3 - Veränderungsprozesse (machtbewusst und communityorientiert aufgreifen, initiieren, gestalten) )

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2024/25
4 SWS
jedes 2. Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 40
Max. Teilnehmer_innen 25
Belegpflicht

Belegfrist: KriDiCo 15.03.2025 - 30.04.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 18:00 woch 07.10.2024 bis 04.11.2024  233 Dr. R. Afeworki Abay       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 18:00 woch 18.11.2024 bis 16.12.2024  233 Dr. R. Afeworki Abay       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 18:00 woch 06.01.2025 bis 27.01.2025  233 Dr. R. Afeworki Abay       25
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. SozArb KriDiCo 2 - 2020
Zuordnung zu Einrichtungen
Zentrum für Weiterbildung
M.A. Soziale Arbeit - Kritische Diversity und Community Studies
Inhalt
Voraussetzungen

keine

Kommentar ohne Gruppe

Das Seminar vermittelt umfassende theoretische Kenntnisse und handlungspraktische Ansätze intersektionaler Diversitäts- und Antidiskriminierungsrichtlinien im Hochschulkontext. Im Rahmen des Seminars werden Studierenden dazu ermutigt, über das Erlangen einen gemeinsamen Wissensstand über soziale Normen und gesellschaftliche Praktiken intersektionaler Diskriminierungen hinaus, sich mit communityorientierten und widerständigen, historischen, politischen und sozialen Bewegungen zu befassen, woraus einige Diversitäts- und Antidiskriminierungsansätze entstanden sind, ausgewählte Methoden im Rahmen der Gruppenarbeit selbst zu erproben und ggf. außerhalb der Veranstaltung durchzuführen.

 

Im Rahmen des Seminars werden wir Exkursionen zu ausgewählten Institutionen in Berlin durchführen. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz