Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Psychosoziale Beratung - Einzelansicht

S4510
Psychosoziale Beratung

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2008/09
4 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 25
Max. Teilnehmer_innen 28
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 12:30 woch 08.10.2008 bis 14.01.2009  232 C. Buhmann       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 12:30 woch 21.01.2009 bis 28.01.2009  ausserhalb- ausserhalb C. Buhmann       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 12:30 Einzel am 04.02.2009 232 C. Buhmann       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:00 bis 16:30 Einzel am 16.02.2009 234 C. Buhmann       28
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 12:30 woch 07.10.2008 bis 14.10.2008  107         28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 12:30 Einzel am 21.10.2008 119         28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 12:30 woch 28.10.2008 bis 11.11.2008  107         28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 12:30 Einzel am 18.11.2008 ausserhalb- ausserhalb         28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 12:30 woch 25.11.2008 bis 09.12.2008  107         29
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 12:30 Einzel am 16.12.2008 ausserhalb- ausserhalb         29
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 12:30 woch 06.01.2009 bis 13.01.2009  107         29
iCalendar Export für Outlook Di. 09:00 bis 12:30 Einzel am 20.01.2009   fällt aus     29
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 12:30 woch 27.01.2009 bis 10.02.2009  107         29
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 14:30 Einzel am 31.01.2009 107         29
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 13:00 Einzel am 17.02.2009 107         29
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:45 bis 15:15 woch 09.10.2008 bis 30.10.2008  347         28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:45 bis 15:15 woch 06.11.2008 bis 13.11.2008  301         28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 13:30 Einzel am 20.11.2008 121a         28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:30 bis 15:15 Einzel am 20.11.2008 347         28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:45 bis 15:15 Einzel am 27.11.2008 301         28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:45 bis 15:15 Einzel am 11.12.2008 301         28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:45 bis 15:15 Einzel am 18.12.2008 107         28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:45 bis 15:15 Einzel am 08.01.2009 301         28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 13:30 Einzel am 15.01.2009 115         28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:30 bis 15:15 Einzel am 15.01.2009 347         28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:45 bis 15:15 Einzel am 22.01.2009 301         28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:45 bis 15:15 Einzel am 29.01.2009 009         28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:45 bis 15:15 woch 301         28
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:30 bis 17:00 Einzel am 08.10.2008 127 Prof. Dr. S. Gahleitner ,
M. Locher
      28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:30 bis 17:00 Einzel am 29.10.2008 127 Prof. Dr. S. Gahleitner       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 19:00 Einzel am 28.11.2008 229 301 M. Locher       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 19:00 Einzel am 29.11.2008 229 233 M. Locher       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:30 Einzel am 12.12.2008 231 M. Locher       10
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 19:00 Einzel am 12.12.2008 115 M. Locher       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:30 bis 19:00 Einzel am 12.12.2008 232 M. Locher       10
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 19:00 Einzel am 13.12.2008 115 119 M. Locher       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:30 bis 17:00 Einzel am 07.01.2009 ausserhalb- ausserhalb M. Locher       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:30 bis 17:00 Einzel am 07.01.2009 ausserhalb- ausserhalb M. Locher       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:30 bis 17:00 14tägl 14.01.2009 bis 28.01.2009  127 Prof. Dr. S. Gahleitner ,
M. Locher
      28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:30 bis 17:00 Einzel am 21.01.2009 127 Prof. Dr. S. Gahleitner       28
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 16:30 woch 06.10.2008 bis 13.10.2008  115         28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 18:30 woch 20.10.2008 bis 27.10.2008  115         28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:00 Einzel am 25.10.2008 126         28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 18:30 woch 24.11.2008 bis 01.12.2008  115         28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 15:00 Einzel am 28.11.2008 225         28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:00 Einzel am 06.12.2008 126         28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 18:30 Einzel am 15.12.2008 116         28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 18:30 Einzel am 15.12.2008 116         28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 18:30 woch 22.12.2008 bis 02.02.2009  115         28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 18:30 Einzel am 09.02.2009 115         15
iCalendar Export für Outlook Mo. 15:00 bis 18:30 Einzel am 16.02.2009 115       16.02.2009:  28
Gruppe 5. Gruppe:
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 15:30 woch 09.10.2008 bis 16.10.2008  118 Prof. Dr. U. Walter       29
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 15:30 Einzel am 30.10.2008 118 Prof. Dr. U. Walter       29
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 15:30 Einzel am 30.10.2008 118 Prof. Dr. U. Walter       29
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 15:30 woch 13.11.2008 bis 05.02.2009  118 Prof. Dr. U. Walter       29
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 16:00 Einzel am 04.12.2008 siehe Aushang Prof. Dr. U. Walter       29
Gruppe 6. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2004
Inhalt
Voraussetzungen - 55 ECTS-Punkte aus Grundlagenstudium
- Diversity Studies
Kommentar Gruppe 2 - Seitz Sie lernen, erste Antworten auf folgende Fragen zu finden bzw. sich mit ff. Fragestellungen zu beschäftigen: 1. Wie werde ich ein/e kompetenter (psycho-sozialer) Berater/in, d.h. z.B. wie hole ich Klienten da ab, wo sie sich gerade befinden? 2. Wie gehe ich mit dem Druck um, der dadurch entsteht, dass Gesprächsprozesse- und – -verläufe a) zwar planbar sind und zugleich häufig – es interagieren Personen-, auch eine eigene, unvorhersehbare Dynamik entwickeln können, b) sehr stark kontextabhängig sind (abhängig z.B. von dem Auftrag, in dem der /die Sozialarbeiter/in steht). 3. Welche Haltungen und Methoden auf diesen Wegen wirkungsvoll unterstützen. 4. Wie es gelingen kann, dass das Ganze auch (manchmal) noch Spaß macht. Die bereits im Seminar psychologische Grundlagen erworbenen Kenntnisse dienen dabei als Ressourcen. Es wird methodisches Wissen und seine für die Sozialarbeit praktische Nutzung vermittelt aus der PA (Übertragung/ Gegenübertragung), dem systemischen (z.B. positive Konnotationen), dem Problem wertschätzenden (Seismografen für die Stärke aktuell zu wenig beachteter wichtiger Bedürfnisse) und dem lösungsorientierten Vorgehen (z.B. Ausnahmen/ Verhaltensziele). Kernthemen sind: 1. die Gestaltung von Gesprächen: Vorgehen im Erst- und Beratungsgespräch (s.a. Widulle) 2. Beraterverhalten in den verschiedenen Beratungsfeldern von Sozialarbeit (s. a. Heiner, 2007) 3. Der Schwerpunkt liegt dabei jeweils auf dem Lernen durch: a) angeleitetes Üben (z.B. Probehandeln) b) strukturiertes Reflektieren des eigenen Beraterverhaltens c) theoretische Inputs d) Praxisbeispiele e) Praxisbesuche (z. B Krisenberatung, Suchtberatung, Jugendhilfe, Mediation). 4. Umgang mit Klippen in der Beratung, die für die Sozialarbeit typisch sind. 5. die Entwicklung individueller Beratungskompetenzen und Grundhaltungen. Dazu gehört auch die Selbstsorge der Berater. Ein respektvolles und förderliches Arbeitsklima unterstützt den Lernprozess. Vier Veranstaltungen (in Absprache) werden zu 2 Blöcken zusammengefasst. Basisliteratur: Aeschlimann /Michelsen (2005) „Lösungen? Kein Problem“ Edition Soziothek Bürgi / Eberhart (2004) Beratung als strukturierter und kreativer Prozeß Vandenhoeck & Ruprecht Heiner, M. (2007) Sozialarbeit als Beruf reinhardt Widulle (2005) Gesprächsführung in der sozialen Arbeit Edition Soziothek Gruppe 4 - Gahleitner/Locher Um Gespräche in der Sozialen Arbeit wirkungsvoll führen zu können, erfordert es professionelle Beziehungsarbeit und eine vertrauensvolle Atmosphäre. So können sich KlientInnen (häufig erstmals) öffnen und neue, eigene, Wege für sich finden, mit Problemen und Schwierigkeiten umzugehen. Aber auch BeraterInnen teilen in den Kontakten - bewusst oder unbewusst - viele Einstellungen und Werte mit, die sie aus ihrer Lebensgeschichte heraus entwickelt haben. Um KlientInnen professionell begleiten zu können, sollten BeraterInnen sich ihrer Geschichte bewusst sein. Carl R. Rogers hat als erster empirische Untersuchungen über die Erfolgsfaktoren von therapeutischen Beratungsgesprächen durchgeführt und sie in seiner Theorie des Personzentrierten Ansatzes zusammengefasst. Mit dem Seminar besteht die Möglichkeit, den Einstieg in die Weiterbildung ‚Personzentrierte Beratung-Grundstufe’ nach den Richtlinien der GwG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie und Beratung) zu beginnen. Die ‚Einführung in die Personzentrierte Kommunikation’ umfasst 50 Stunden, die bei der Belegung des Moduls 1, Personzentrierte Beratung, angerechnet werden können, so dass im günstigen Fall bei Interesse ein Jahr nach Studienabschluss die Weiterbildung abgeschlossen werden kann. Neben selbst erstellten und zusammengetragenen Materialien werden wir uns im Seminar schwerpunktmäßig auf folgende Literaturauswahl beziehen: - McLeod, J. (2004). Counselling. Eine Einführung in Beratung. Band 1 der Reihe Beratung. Tübingen: dgvt-Verlag. - Nestmann, F., Engel, F. & Sickendieck, U. (Hrsg.). (2004). Handbuch der Beratung. ´Band 1 + 2. Tübingen: dgvt-Verlag. - Groddeck, N. (2002). Carl Rogers. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. - Rogers, C. R. (1991). Therapeut und Klient. Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag. - Rogers, C. R. (1991). Entwicklung der Persönlichkeit. Stuttgart: Klett-Cotta. - Rogers, C. R. (1997). Der neue Mensch. Stuttgart: Klett-Cotta. - Sander, K. (1999). Personzentrierte Beratung. Köln: GwG Verlag. Gruppe 5 - Siegel Dieses Seminar basiert auf dem integrativen Beratungsansatz, d.h. es nutzt humanistische, systemische, tiefenpsychologische und verhaltensberaterische Sichtweisen, um erfolgreiche Beratungsgespräche zu führen. Konzeptionell folgt es dem Vorgehen von Beratungsausbildungen. Daher ist es übungszentriet (incl. Videoeinsatz) und nutzt Reflexion der Erfahrungen aus Übungen und Rollenspiel, um den Beratungsprozess zu verstehen und die eigenen Beratungskompetenzen zu verbessern. Wer Spaß am experimentellen Spiel und Mut hat, Fehler zu machen, um aus ihnen zu lernen, ist hier am richtigen Ort. Aus didaktischen Gründen gibt es auch Blocktage. Themen: Selbst- und Fremdwahrnehmung Reflexion von Berater- und Klientenrollen Zentrale Techniken aus den Beratungsschulen Übertragungs- und Gegenübertragungsphänomene Verstehen von Interaktions- und Beziehungsdynamiken Aufbau von Gesprächsführung Beratung in verschiedenen Kontexten der sozialen Arbeit Gruppe 6 - Walter Studierende erhalten eine Einführung in verschiedene Modelle und Konzepte beratender Gesprächsführung, insbesondere • Phasen, Prozesse, Ziele und Kontexte von Beratung • Wahrnehmung verbaler und non-verbaler Kommunikation • Grundvariablen nach Rogers • Übertragung/Gegenübertragung • Systemische Konzepte • Lösungsorientierte Arbeit Achtung: Das Seminar ist stark übungsbetont und erfordert regelmäßige und aktive Beteiligung an videounterstützten Übungen, Rollenspielen und deren Auswertung.
Bemerkung Einsemestriges Modul: Die ECTS-Punkte (5) werden nach erfolgreicher Teilnahme erteilt.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2008/09 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz