Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Seminaristischer Lehrvortrag: Institutionelle und (welt-)gesellschaftliche Dimensionen (U3 zu M1 Macht- und Ungleichheitsverhältnisse) - Einzelansicht

KriDiCo211
Seminaristischer Lehrvortrag: Institutionelle und (welt-)gesellschaftliche Dimensionen (U3 zu M1 Macht- und Ungleichheitsverhältnisse)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2024/25
4 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 40
Max. Teilnehmer_innen 50
Belegpflicht

Belegfrist: KriDiCo 15.03.2025 - 30.04.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:00 bis 15:00 woch 09.10.2024 bis 06.11.2024  121b Prof. Dr. B. Schäuble ,
Prof. Dr. U. Schirmer
      50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:00 bis 15:00 woch 20.11.2024 bis 18.12.2024  121b Prof. Dr. B. Schäuble ,
Prof. Dr. U. Schirmer
      50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:00 bis 15:00 woch 08.01.2025 bis 29.01.2025  121b Prof. Dr. B. Schäuble ,
Prof. Dr. U. Schirmer
      50
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. SozArb KriDiCo 2 - 2020
Zuordnung zu Einrichtungen
M.A. Soziale Arbeit - Kritische Diversity und Community Studies
Inhalt
Voraussetzungen

keine

Kommentar ohne Gruppe

Das Seminar untersucht institutionelle und (welt-)gesellschaftliche Dimensionen von Ungleichheit und Herrschaft, sowie sozialer und politischer Transformation. Hauptsächliches Ziel ist es, uns gemeinsam ausgewählte gesellschaftstheoretische Ansätze und Konzepte zu erarbeiten: d.h. analytische Ansätze, die ‚aufs Ganze‘ zielen – auf ein Verständnis umfassender struktureller Dimensionen sog. ‚westlicher‘ bürgerlich-kapitalistischer, national- und sozialstaatlich verfasster Gegenwartsgesellschaften, bzw. der Weltgesellschaft. Konkret befassen wir uns unter anderem mit den folgenden Konzepten: „Politik der Bedürfnisinterpretation” (Fraser); „imperiale Lebensweise” (Brand/Wissen); "minder werden" (Chakrabarty); Care- und Infrastrukturkrise; autoritäre Wende. Dabei handelt es sich um analytische Konzepte, die zunächst auf ein Verständnis bzw. eine Erklärung zielen, aber zugleich zentrale Bezugspunkte für aktuelle Ansätze der Verteidigung von Errungenschaften und emanzipatorischer Transformation darstellen, von denen wir ebenfalls ausgewählte behandeln wollen, u.a.: solidarische Lebensweise; Infrastrukturpolitik; Politiken der Institutionalisierung/Deinstitutionalisierung; Abolitionismus; Gesellschaft der Vielen; Rekonstruktion integraler Verbindungen von Kämpfen.

Studienleistungen können über Diskussionsfragen/Nachrichtenmonitoring zu den gelesenen Texten erbracht werden, Prüfungsleistungen über Hausarbeiten oder Reading Response Paper.

Das Seminar findet in Präsenz statt. Es beginnt am 9.10.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz