ohne Gruppe
Das Seminar vermittelt konzeptionelle, methodisch-methodologische sowie forschungsethische Kenntnisse partizipativer Forschung.
Seminarziele im Überblick
- Einführung in die verschiedenen Ansätze partizipativer Forschung
- Kennenlernen von Potenzialen und Herausforderungen partizipativer Forschung
- Mögliche Feldzugänge und Gatekeepers
- Gemeinsame Themenfindung
- Gemeinsame Datenerhebung
- Gemeinsame Datenauswertung
- Forschungsethik und forschungsethische Fragen
- Gemeinsame Reflexion des gesamten Forschungsprozesses
- Machtkritik und Forschungsethik
Bitte beachten Sie, dass das Seminar zweiwöchentlich Mittwochs 14:00-17:00 Uhr stattfindet. Als Teil der Seminarteilnahme wird von Ihnen erwartet, dass Sie mindestens an den 4 Terminen der Vortragsreihe (Mittwochs, 12:30-14 Uhr) zum Thema ‚Partizipative Ansätzen in der Sozialen Arbeit und den Gesundheitswirtschaften‘ teilnehmen und eine kurze Reflexion zu dem jeweiligen Vortrag verfassen (Teilnahmeleistung). Zudem ist die regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar eine zentrale Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss (Teilnahme- oder Prüfungsleistung)!
Mehr Informationen zu Teilnahmebedingungen und Leistungsanforderungen erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung.
Erstmal wünsche ich Ihnen einen guten Start in das neue Semester! |