Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Erzählen mit Objekten und Sprachbildung - Einzelansicht

E3500
Erzählen mit Objekten und Sprachbildung

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2024/25
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 23
Max. Teilnehmer_innen 20
Belegpflicht

Belegfrist: EBK, KiPäd (EBK BI) ab 2. Sem 07.03.2025 08:00:00 - 07.04.2025
Belegfrist: EBK, KiPäd 1. Sem 01.04.2025 - 14.04.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 13:00 woch 07.10.2024 bis 18.11.2024  118 P. Gößwein       20
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 3 - 3 2019
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 3 - 3 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit
Inhalt
Voraussetzungen

keine

Kommentar ohne Gruppe

WS 2024/25 WAHLSEMINAR „Erzählen mit Objekten zur Sprachbildung“

Seminarbeschreibung

Ein Holzstück wird zu einem Flugzeug, eine Wäscheklammer zu einem Krokodil und drei Steinchen zu einem Goldschatz: Kindern ist es selbstverständlich Geschichten mit Objekten zu illustrieren, nachzuspielen, zu erzählen. Mit der Umdeutung der Objekte, schaffen sie sich ich eine eigene Welt. Diese kindliche Erzähltechnik wollen wir untersuchen, erinnern, reflektieren und vielleicht aus der Perspektive von Erwachsenen erweitern. In unserer Arbeit werden wir uns mit Erzählen befassen, vor allem aber mit der Wiedergabe von Geschichten unter Zuhilfenahme von Gegenständen. Dabei werden wir die Handlung nicht kontinuierlich darstellen, wie in einem Figurentheater, sondern nur einzelne Szenen mit Objekten illustrieren. Dazwischen wird die Geschichte immer wieder nur mit Worten erzählt.

Die Gegenstände, die wir hier als Objekte bezeichnen, stellen keine Figuren oder Requisiten dar. Wir verwenden, wenn es in der Geschichte z.B. um eine Magd geht, keine kleine Puppe einer Magd, sondern vielleicht ein grobes Stück Stoff, das an ihren Rock denken läßt, oder ein Stück Erde, das an die schwere Feldarbeit erinnert, die sie verrichtet. Dabei wird unbelebte Dinge belebt, mit einer neuen Bedeutung aufgeladen, das heißt die Geschichte gibt den Objekten ihre Bedeutung. Wir werden auch den umgekehrten Weg gehen und Geschichten aus den Objekten entwickeln. Dabei läßt sich die Erfahrung machen, wie ein stummes Objekt, quasi zu sprechen beginnt, seine Geschichte erzählt.

Im zweiten Teil des Seminars befassen wir uns damit, wie diese Form des Geschichten - Erfindens und Erzählens für die Sprachbildung im Kitaalter nutzbar gemacht werden kann. Wie läßt sich durch spielerischen Einsatz der Objekte das Erzählen von Geschichten intensivieren? Wie Sinnelemente und Sprachbausteine erproben und üben? Was können Sie zur Weiterentwicklung des Gesprächsverhaltens beitragen.

 

Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar setzt eine regelmäßige Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen voraus und schließt Aufgaben zur Vorbereitung für einzelne Veranstaltungen mit ein.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz