Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

"Hört mir denn keine*r zu?!" Mit Kindern reden! Beteiligung von Kindern durch machtsensible Gespräche in den Hilfen zur Erziehung und im Kinderschutz - Einzelansicht

S7711
"Hört mir denn keine*r zu?!" Mit Kindern reden! Beteiligung von Kindern durch machtsensible Gespräche in den Hilfen zur Erziehung und im Kinderschutz

Sprache: deutsch   
PROJEKT:
WiSe 2024/25
4 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 30
Max. Teilnehmer_innen 30
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prioritäten-Belegung 04.04.2025 12:00:00 - 07.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Belegfrist: SozArb - Sem 3 - Projektabstimmung 06.06.2025 - 10.06.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 13:00 woch 10.10.2024 bis 07.11.2024  233 Prof. Dr. R. Rätz ,
S. Rüge
    10.10.2024: Ausfall, wegen Seminarfahrt!
17.10.2024: Ausfall, wegen Seminarfahrt!
24.10.2024: Ausfall, wegen Seminarfahrt!
31.10.2024: Ausfall, wegen Seminarfahrt!
30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 13:00 14tägl 21.11.2024 bis 05.12.2024  ausserhalb- Online Prof. Dr. R. Rätz ,
S. Rüge
    21.11.2024: Ausfall! 30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 13:00 14tägl 28.11.2024 bis 12.12.2024  233 Prof. Dr. R. Rätz ,
S. Rüge
      30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 13:00 Einzel am 19.12.2024 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. R. Rätz ,
S. Rüge
      30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 13:00 Einzel am 02.01.2025 online, Moodle Prof. Dr. R. Rätz ,
S. Rüge
      30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 13:00 Einzel am 09.01.2025 233 Prof. Dr. R. Rätz ,
S. Rüge
      30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 20:00 Einzel am 10.01.2025 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. R. Rätz ,
S. Rüge
      30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 19:00 Einzel am 11.01.2025 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. R. Rätz ,
S. Rüge
      30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 14:00 Einzel am 12.01.2025 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. R. Rätz ,
S. Rüge
      30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 13:00 woch 16.01.2025 bis 23.01.2025  ausserhalb- Online Prof. Dr. R. Rätz ,
S. Rüge
      30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 13:00 Einzel am 30.01.2025 233 Prof. Dr. R. Rätz ,
S. Rüge
      30
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar ohne Gruppe

Im Projektseminar geht es um die Beteiligung durch machtsensible Gespräche von Kindern in der Kinder- und Jugendhilfe und konkret in den Hilfen zur Erziehung (HzE), aber auch in anderen Arbeitsbereichen wie Kita, Schule, Eingliederungshilfe. Wir beschäftigen uns ganz konkret mit Kinderrechten und der Beteiligung von Kindern durch eine fachlich versierte Gesprächsführung auf Augenhöhe und mit Beteiligungsformen, aber auch mit dem gesellschaftlichen Kontext von Macht, Adultismus, Intersektionalität, Inklusion und Diversity und dem Bild vom Kind und dessen Wandel. Das Kind als Subjekt und Lebenswelten von Kindern sowie das Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe und die Aufgaben im Kinderschutz werden ebenso thematisiert und vertieft.
Ziel des Projektes ist, kompetent und unter Beachtung der Kinderrechte mit Kindern Kommunikation und Beteiligung – auch in herausfordernden Arbeitssituationen - zu realisieren. In diese Richtung soll auch Einfluss auf die Praxis genommen werden, damit dringende Veränderungen zur Stärkung von Kindern im Hilfesystem angeregt und (punktuell) implementiert werden können.

Fortsetzung des Projektmodul 2 im WiSe 2024/25:

  • Das theoretische und praktische Wissen, welches gemeinsam im Projektmodul 1 und 2 erworben wurde, soll der Praxis und Fachöffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Dafür ist bereits eine Website im Aufbau.
  • Bei Interesse wird ein gemeinsamer Fachtag oder eine andere Veranstaltung mit den Studierenden geplant und vorbereitet.
  • Die Studierenden schreiben ihre BA-Arbeiten fertig und bekommen Raum und Möglichkeit sich dazu auszutauschen.
  • Es werden bei Interesse Exkursionen unternommen.
  • Eine gemeinsame Abschlussfahrt kann geplant/ organisiert und durchgeführt werden

Aktuelle Informationen werden bis zum Start des Seminars im moodle Kurs bereit gestellt!

Aktualisierung am 18.9.24:

DAS SEMINAR STARTET AM 07.11.2024 IN PRÄSENZ AN DER HOCHSCHULE!

DIE STUDIENFAHRT FINDET VOM 10. bis 12.1. 2025 STATT!

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz