Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Soziale Arbeit im Bereich "(offene) Kinder-, Jugend- und Schulsozialarbeit" - Einzelansicht

S6314
Soziale Arbeit im Bereich "(offene) Kinder-, Jugend- und Schulsozialarbeit"

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2024/25
4 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 25
Max. Teilnehmer_innen 25
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prioritäten-Belegung 04.04.2025 12:00:00 - 07.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Belegfrist: SozArb - Sem 3 - Projektabstimmung 06.06.2025 - 10.06.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
iCalendar Export für Outlook Mi. 12:00 bis 16:00 Einzel am 02.10.2024 232 Prof. Dr. A. Nachtigall     02.10.2024: Ausfall! 25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 16:00 Einzel am 09.10.2024 Helle Mitte I- H 15 Prof. Dr. A. Nachtigall       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 16:00 woch 16.10.2024 bis 06.11.2024  232 Prof. Dr. A. Nachtigall       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 16:00 woch 20.11.2024 bis 18.12.2024  232 Prof. Dr. A. Nachtigall       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 16:00 Einzel am 08.01.2025 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. A. Nachtigall  

Exkursion (zu Gangway)

  25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 16:00 woch 15.01.2025 bis 29.01.2025  232 Prof. Dr. A. Nachtigall       25
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Prüfungsverwaltung
Inhalt
Kommentar ohne Gruppe

In diesem Kurs werden wir uns einen Überblick über ausgewählte Arbeitsbereiche der Kinder- und Jugendhilfe mit besonderem Fokus auf die offene Jugendarbeit sowie die Schulsozialarbeit verschaffen. Die historische Entwicklung dieser Arbeitsfelder wird ebenso Thema sein wie aktuelle Angebote, Konzepte und Methoden der offenen Jugendarbeit sowie der Schulsozialarbeit. Wir werden aktuelle Herausforderungen und Spannungsfelder, die sich insbesondere für die Sozialen Arbeit mit Jugendlichen ergeben, beleuchten und uns dazu mit aktuellen Jugendtheorien beschäftigen. Dazu gehört ebenso, sich mit der Vielfalt von Jugend(en) kritisch-reflexiv auseinanderzusetzen und die teilweise sehr unterschiedlichen jugendlichen Lebenswelten mit ihren spezifischen gesellschaftlichen Bedingungen, Problemlagen und Bewältigungsstrategien in den Blick zu nehmen. Wir analysieren und reflektieren die ethischen Implikationen im Arbeitsfeld, z.B. mit Blick auf Machtverhältnisse, Differenzkonstruktionen und soziale Ungleichheiten, Menschen- und Kinderrechte, Partizipation und Teilhabe.

Vertiefungen – in Absprache mit dem Kurs – sind möglich in den Bereichen politische Jugendbildung, Rechtsextremismus-, Rassismus- und Antisemitismuskritik, Mädchen*- und Jungen*arbeit, diversitätsbewusste und diskriminierungskritische Jugendarbeit, queere Jugendarbeit u.a.

Lehr- und Lernformen: Kurzvorträge, Literaturrecherche, Textarbeit, Diskussionen, Kleingruppenarbeit, forschendes Lernen anhand eigener kleiner Projekte, Praxis-, Ausstellungs- und Veranstaltungsbesuche, Erfahrungsaustausch mit Expert_innen u.a.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz