Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Soziale Arbeit im Bereich "Soziale Kultur- und Bildungsarbeit" - Einzelansicht

S6317
Soziale Arbeit im Bereich "Soziale Kultur- und Bildungsarbeit"

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2024/25
4 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 25
Max. Teilnehmer_innen 25
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prioritäten-Belegung 04.04.2025 12:00:00 - 07.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Belegfrist: SozArb - Sem 3 - Projektabstimmung 06.06.2025 - 10.06.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 14:00 woch 01.10.2024 bis 05.11.2024  123 B. Baneh Mbuh ,
Prof. Dr. A. Plöger
 

15.10.24 Selbststudium 

08.10.2024: kein Ausfall, Exkursion!
15.10.2024: Ausfall!
25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 14:00 Einzel am 08.10.2024 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. A. Plöger  

Exkursion

  25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 14:00 Einzel am 19.11.2024 123 B. Baneh Mbuh ,
Prof. Dr. A. Plöger
      25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:30 bis 14:00 Einzel am 26.11.2024 ausserhalb- ausserhalb B. Baneh Mbuh ,
Prof. Dr. A. Plöger
 

Exkursion zu Joliba e.V.

  25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:30 bis 18:30 Einzel am 02.12.2024 ausserhalb- ausserhalb B. Baneh Mbuh ,
Prof. Dr. A. Plöger
 

Exkursion ins Humboldtforum

  25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:30 bis 14:00 Einzel am 03.12.2024 ausserhalb- ausserhalb B. Baneh Mbuh ,
Prof. Dr. A. Plöger
 

Exkursion ins Berlin Global Village

  25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 Einzel am 10.12.2024 202 B. Baneh Mbuh ,
Prof. Dr. A. Plöger
      25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 Einzel am 10.12.2024 103 - AudiMax B. Baneh Mbuh ,
Prof. Dr. A. Plöger
      25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:30 bis 14:00 Einzel am 17.12.2024 214 B. Baneh Mbuh ,
Prof. Dr. A. Plöger
      25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 14:00 woch 07.01.2025 bis 21.01.2025  123 B. Baneh Mbuh ,
Prof. Dr. A. Plöger
    07.01.2025: Ausfall! 25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:00 bis 15:00 Einzel am 28.01.2025 ausserhalb- ausserhalb B. Baneh Mbuh ,
Prof. Dr. A. Plöger
 

Joliba e.V.

  25
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar ohne Gruppe

Die De-Kolonisierung des Imaginären – in Film, Literatur und Museen

mit Blaise Baneh Mbuh

 

In diesem Theorie-Praxis-Seminar werden wir zunächst anhand von einigen exemplarischen Filmen und Texten einen Überblick über dekoloniale Filmpraktiken und die Auseinandersetzung mit rassistischen, antisemitischen und sexistischen Stereotypen in der Literatur, bzw. die Erschaffung von einem utopistischen und mitunter auch interventionistischen” Ansatzes - wie etwa von Ousmane Sembène, sowie feministische antikoloniale Ansätze wie etwa von Tsitsi Dangaremba oder „afrofuturistische” filmische Ansätze von Jean-Pierre Bekolo erfahren. Dazu gehört auch ein Überblick über die museumspädagogische Auseinandersetzung mit diesen Themen in der Stadt, auch Exkursionen an Orte der Auseinandersetzung in Berlin (wie etwas das Berlin Global Village) und eine Exkursion mit berlin postkolonial.

Im praktischen Teil des Seminars, bekommen die Studierenden die Gelegenheit, selbst filmisch oder auch als Autori:innen zu arbeiten. In Kleingruppen soll ein Treatment für einen Kurzfilm geschrieben werden, der auch umgesetzt wird. Die Kurzfilme können sich eher auf ästhetisch-künstlerischer Ebene mit den Themen des Seminars befassen oder als Material für die Bildungsarbeit zu den Themen des Seminars konzipiert sein. Das Seminar endet mit einer öffentlichen Aufführung von filmischen Arbeiten der Studierenden bzw. einer durch sie organisierten Diskussion zu den Themen am Ende der Vorlesungszeit des Wintersemesters, im Pavillon im Exil oder in der station urbaner kulturen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz