Kommentar |
ohne Gruppe
<p>Diese Theorie-Praxis-Vertiefung ermöglicht einen komprimierten Überblick über den Bereich "existenzielle Notlagen", die entsprechenden Zielgruppen sowie den in diesem Arbeitsfeld tätigen Organisationen und Einrichtungen. Im Vordergrund stehen die Themen Armut, Ausgrenzung, Arbeitslosigkeit und Wohnungslosigkeit. Dabei wird ein Verständnis von Armut als Kumulation von Unterversorgungslagen und sozialen Benachteiligungen vermittelt. Arbeitslosigkeit und Wohnungslosigkeit werden neben Einkommensarmut als existenzielle Armutslagen definiert, wobei neben den Beeinträchtigungen und Belastungen auch Ressourcen und Bewältigungsstrategien der Betroffenen vermittelt werden. Fokus ist Deutschland sowie (vergleichend) Europa. Ein Schwerpunkt des Seminars ist in diesem Semester das Thema Wohnungslosigkeit. Seminarthemen sind bspw. Ursachen von Wohnungslosigkeit, das Hilfesystem inklusive innovative Hilfeansätze, geschlechtsspezifische Aspekte sowie Schnittstellen zu anderen Hilfesystemen. Das Seminar befähigt zur Überprüfung der Theorie an der Praxis Sozialer Arbeit – ist das Hilfesystem geeignet, die Betroffenen bei der Überwindung ihrer Armutslagen zu unterstützen? In einer multimedialen, hochschulöffentlichen Ausstellung gegen Ende des Semesters (03.02.2025, 2. Blockwoche) können die in Eigenarbeit als (mögliche) Prüfungsleistung recherchierten Ergebnisse zum Thema „Wohnungslosigkeit“ komprimiert präsentiert werden.</p><p>Methodik:</p><ul><li>Inputs (Präsentationen, Texte, Filme etc.)</li><li>Arbeit an Fallbeispielen</li><li>Diskussionen</li><li>Arbeit in Klein- und Großgruppen</li><li>Gemeinsame Ausstellung am Seminarende</li></ul><p><strong style="color: #000000; font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 11px; font-style: normal; font-variant-ligatures: normal; font-variant-caps: normal; letter-spacing: normal; orphans: 2; text-align: start; text-indent: 0px; text-transform: none; widows: 2; word-spacing: 0px; -webkit-text-stroke-width: 0px; white-space: normal; background-color: #ffffff; text-decoration-thickness: initial; text-decoration-style: initial; text-decoration-color: initial;">Das Seminar startet am 07. Oktober 2024 um 10 h</strong><br style="color: #000000; font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 11px; font-style: normal; font-variant-ligatures: normal; font-variant-caps: normal; font-weight: 400; letter-spacing: normal; orphans: 2; text-align: start; text-indent: 0px; text-transform: none; widows: 2; word-spacing: 0px; -webkit-text-stroke-width: 0px; white-space: normal; background-color: #ffffff; text-decoration-thickness: initial; text-decoration-style: initial; text-decoration-color: initial;" /><strong style="color: #000000; font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 11px; font-style: normal; font-variant-ligatures: normal; font-variant-caps: normal; letter-spacing: normal; orphans: 2; text-align: start; text-indent: 0px; text-transform: none; widows: 2; word-spacing: 0px; -webkit-text-stroke-width: 0px; white-space: normal; background-color: #ffffff; text-decoration-thickness: initial; text-decoration-style: initial; text-decoration-color: initial;">Der Seminarplan wird mit weiteren allgemeinen Seminarunterlagen spätestens Ende September im Moodlekurs verfügbar sein.</strong></p> |