Kommentar |
ohne Gruppe
Das Seminar schließt unmittelbar an das Projektmodul I sowie den ersten Teil des Projektmodul II an und eine Teilnahme ist daher nur für Studierende möglich, die die vorhergehenden Seminare belegt haben.
Termine
Das Seminar findet in Form von Online-Sitzungen sowie in Form von sechs Blocktagen in Präsenz statt.
Online-Termine: mittwochs, 9 bis 12 Uhr: 09.10.2024, 30.10.2024, 20.11.2024, 04.12.2024, 18.12.2024, 08.01.2025 und 22.01.2025.
Blocktage in Präsenz: ganztägig, 9 bis 17 Uhr: 1. Blockwoche- Mittwoch, 13.11.2024, Donnerstag, 14.11.2024, Freitag, 15.11.2024 // 2. Blockwoche - Mittwoch, 05.02.2025, Donnerstag, 06.02.2025, Freitag, 07.02.2025.
Zudem können in individueller Rücksprache im Seminar Reflexionsrunden, Kolloquien oder Exkursionen geplant werden.
Inhalte
Psychosoziale Beratung kann als zentrale Handlungsweise/ -kompetenz der Sozialen Arbeit beschrieben werden. Sozialarbeiter_innen sind in verschiedenster Weise in beratenden Funktionen tätig – einerseits in ausgewiesenen Beratungseinrichtungen, andererseits aber insbesondere auch in halbformalisierten Beratungskontexten, in denen psychosoziale Beratung als Querschnittsaufgabe eine wichtige Rolle spielt. Beratungsbeziehungen als spezifische helfende Interaktionen unterstützen Menschen in verschiedensten psychosozial belastenden Lebenskonstellationen und Krisen und bei unterschiedlichsten Anforderungen, indem u.a. die Problemlösefähigkeit der Klient_innen gestärkt, personale wie gesellschaftliche Ressourcen mobilisiert und das persönliche soziale Umfeld in den Prozess einbezogen werden. Ein besonderer Fokus wird im Projektmodul auf Grundlagen und Handlungsansätze systemischer Beratung sowie integrativer Ansätze gelegt, die systematisch die soziale Umwelt der Klient_innen in den Hilfeprozess einbeziehen. Im Projektmodul II erfolgen - aufbauend auf den Grundlagen des Projektmodul I - eigene Schwerpunktsetzungen durch die Studierenden. |