ohne Gruppe
"Soziale Kulturarbeit - lokal, regional, international"
Lehrende: Prof. Johanna Kaiser und Ellen Uhrhan
Gemeinsam möchten wir uns in diesem Projektseminar mit Texten zur Soziaeln Kulturarbeit und relevanten weiteren Theorien auseinanderzusetzen sowie praktische Fähigkeiten aneignen, die uns ermöglichen, in verschiedensten Kontexten kulturelle Projekte zu initiieren und umzusetzen. Unser Seminar versteht sich als offener Raum für kollektive Mitgestaltung. Der intersektionale Ansatz ist uns besonders wichtig. Wir betrachten die Themen, die uns beschäftigen, stets aus verschiedenen Blickwinkeln: Geschlechtergerechtigkeit, soziale Ungleichheit und postkoloniale Strukturen sind nur einige der Dimensionen, die wir in unseren Diskussionen berücksichtigen. Gerade in der Auseinandersetzung mit globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel ist es essenziell, die Verbindung zu historischen und gegenwärtigen Machtstrukturen zu verstehen. Wie hängen Umweltfragen mit kolonialen Erbe zusammen? Welche Rolle spielen soziale Bewegungen im globalen Süden? Und wie können wir das in Projekten der Sozialen Kulturarbeit mtidenken? Diese und andere Fragen wollen wir gemeinsam erörtern.
Auf welche dieser genannten Themen wir uns fokussieren, wollen wir gemeinsam im Seminar erarbeiten.
Im Laufe des Seminars gibt es die Möglichkeit, eigene sozial-kulturelle Praxisprojekte zu konzipieren und zu realisieren. Diese können lokal verankert sein, aber auch regionale und internationale Dimensionen aufgreifen. Durch Exkursionen, theoretische Inputs und die Zusammenarbeit mit externen Praxispartnern können eigene Ideen entwickelt und wertvolle Erfahrungen in der Sozialen Kulturarbeit gesammelt werden. Es besteht die Möglichkeit einer gemeinsamen Studienreise.
Dieses Wintersemester wollen wir verschiedene Disziplinen Sozialer Kulturarbeit vorstellen. Wir möchten gemeinsam entscheiden, welche Künstler*innen und Kulturschaffende wir als Lehrbeauftragte einladen, um Ihre Erfahrungen und Kenntnisse mit uns zu teilen. So wird das Seminar zu einem Ort des Austauschs und der gegenseitigen Inspiration. Wir planen mehrere Exkursionen ins Theater und zu Kulturprojekten in diesem Semester.
Unser Ziel ist es, dass am Ende des Seminars nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten und ein Netzwerk von Kontakten entstanden ist,um auch u.a. eine Orientierung in Hinblick auf das Praktikum zu bekommen. Voraussetzungen im Bereich Theater, Musik oder anderen Künsten sind nicht erforderlich. |