Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Neue Konzepte in der Sozialen Kulturarbeit: Lokal – regional – international - Einzelansicht

S4715
Neue Konzepte in der Sozialen Kulturarbeit: Lokal – regional – international

Sprache: deutsch   
PROJEKT:
WiSe 2024/25
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 30
Max. Teilnehmer_innen 40
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prioritäten-Belegung 04.04.2025 12:00:00 - 07.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Belegfrist: SozArb - Sem 3 - Projektabstimmung 06.06.2025 - 10.06.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 17:00 woch 10.10.2024 bis 07.11.2024  229 Prof. J. Kaiser ,
E. Uhrhan
    10.10.2024: Ausfall!
07.11.2024: kein Ausfall, Exkursion!
40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 17:00 Einzel am 07.11.2024 ausserhalb- ausserhalb Prof. J. Kaiser ,
E. Uhrhan
 

Exkursion ins Gripstheater, um 17.00 Uhr in der Altonaer Str. 22, 10557 Berlin

  40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 17:00 woch 21.11.2024 bis 19.12.2024  229 Prof. J. Kaiser ,
E. Uhrhan
      40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 17:00 woch 02.01.2025 bis 30.01.2025  229 Prof. J. Kaiser ,
E. Uhrhan
      40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 14:00 Einzel am 03.02.2025 121b Prof. J. Kaiser ,
R. Sampson Bonney ,
E. Uhrhan
      40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 19:00 Einzel am 03.02.2025 124 Prof. J. Kaiser ,
R. Sampson Bonney ,
E. Uhrhan
      40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 19:00 Einzel am 04.02.2025 103 - AudiMax Prof. J. Kaiser ,
R. Sampson Bonney ,
E. Uhrhan
      40
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar ohne Gruppe

"Soziale Kulturarbeit - lokal, regional, international"

Lehrende: Prof. Johanna Kaiser und Ellen Uhrhan 

Gemeinsam möchten wir uns in diesem Projektseminar mit Texten zur Soziaeln Kulturarbeit und relevanten weiteren Theorien auseinanderzusetzen sowie praktische Fähigkeiten aneignen, die uns ermöglichen, in verschiedensten Kontexten kulturelle Projekte zu initiieren und umzusetzen. Unser Seminar versteht sich als offener Raum für kollektive Mitgestaltung. Der intersektionale Ansatz ist uns besonders wichtig. Wir betrachten die Themen, die uns beschäftigen, stets aus verschiedenen Blickwinkeln: Geschlechtergerechtigkeit, soziale Ungleichheit und postkoloniale Strukturen sind nur einige der Dimensionen, die wir in unseren Diskussionen berücksichtigen. Gerade in der Auseinandersetzung mit globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel ist es essenziell, die Verbindung zu historischen und gegenwärtigen Machtstrukturen zu verstehen. Wie hängen Umweltfragen mit kolonialen Erbe zusammen? Welche Rolle spielen soziale Bewegungen im globalen Süden? Und wie können wir das in Projekten der Sozialen Kulturarbeit mtidenken? Diese und andere Fragen wollen wir gemeinsam erörtern.

Auf welche dieser genannten Themen wir uns fokussieren, wollen wir gemeinsam im Seminar erarbeiten.

Im Laufe des Seminars gibt es die Möglichkeit, eigene sozial-kulturelle Praxisprojekte zu konzipieren und zu realisieren. Diese können lokal verankert sein, aber auch regionale und internationale Dimensionen aufgreifen. Durch Exkursionen, theoretische Inputs und die Zusammenarbeit mit externen Praxispartnern können eigene Ideen entwickelt und wertvolle Erfahrungen in der Sozialen Kulturarbeit gesammelt werden. Es besteht die Möglichkeit einer gemeinsamen Studienreise.

Dieses Wintersemester wollen wir verschiedene Disziplinen Sozialer Kulturarbeit vorstellen. Wir möchten gemeinsam entscheiden, welche Künstler*innen und Kulturschaffende wir als Lehrbeauftragte einladen, um Ihre Erfahrungen und Kenntnisse mit uns zu teilen. So wird das Seminar zu einem Ort des Austauschs und der gegenseitigen Inspiration. Wir planen mehrere Exkursionen ins Theater und zu Kulturprojekten in diesem Semester.

Unser Ziel ist es, dass am Ende des Seminars nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten und ein Netzwerk von Kontakten entstanden ist,um auch u.a. eine Orientierung in Hinblick auf das Praktikum zu bekommen. Voraussetzungen im Bereich Theater, Musik oder anderen Künsten sind nicht erforderlich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz