ohne Gruppe
Seminartitel: Vertiefung "Partizipatives Forschen mit Kindern und Jugendlichen"
Seminarbeschreibung:
Im Seminar befassen wir uns mit partizipativer Forschung. Die Veranstaltung wird im Kontext der Vorlesungsreihe, „Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit, der Kindheitspädagogik und den Gesundheitswissenschaften” organisiert. Alle zwei Wochen hören und diskutieren wir gemeinsam mit der Seminargruppe Vorträge von Menschen, die in der Vergangenheit partizipative Forschungsprojekte umgesetzt haben. Anhand der Vorträge werden Chancen und Herausforderungen konkret deutlich. Die Inhalte der Vorträge bereiten wir in der Seminardiskussion sowie durch Textarbeit vor und nach. Ein Schwerpunkt der Auseinandersetzung im Seminar wird auf besonderen Herausforderungen in der Umsetzung partizipativer Ansätze mit jungen Menschen liegen. Das Seminar bietet Ihnen die Gelegenheit, sich in die Prämissen partizipativer (Forschungs-)Ansätze einzuarbeiten – und eigene Forschungsinteressen zu entwickeln.
Lernziele:
Sie kennen Grundlagen partizipativer Forschung, insbesondere mit Kindern und Jugendlichen.
Sie können partizipative und traditionelle Forschung sowie verschiedene Ansätze partizipativer Forschung voneinander unterscheiden.
Sie können (erkenntnis-) theoretische Grundlangen partizipativer Forschung in ihrer Bedeutung für den Forschungsansatz einordnen.
Sie können besondere Herausforderungen in der Forschung mit Kindern und Jugendlichen identifizieren und reflektieren.
Sie können partizipative Forschungsprozesse kritisch evaluieren, insbesondere mit Blick auf die Partizipation von Kindern und Jugendlichen.
Sie sind in der Lage, Ihre Erkenntnisse auf reale Praxisbeispiele anzuwenden und eigene Projekte sowie partizipative Forschungsprozesse für Kinder und Jugendliche zu entwerfen.
Arbeitsformen: Diskussion im Seminar, Teilnahme an der Vorlesungsreihe, Textarbeit, Referate, Inputs des Dozierenden
Leistungsnachweise (Varianten): A) Portfolio (Lerntagebuch) B) Referat C) Hausarbeit D) Reading-Response-Paper E) Entwicklung eines Forschungsdesigns
Teilnahmeleistung: Sie reflektieren in offener Form vier Vorträge aus dem Kontext der Vorlesungsreihe „Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit, der Kindheitspädagogik und den Gesundheitswissenschaften”. Dabei entwickeln Sie Fragestellungen und/oder Thesen, die im Seminar weiter diskutiert werden können. (ca.1 DinA4 Seite pro Sitzung). Zudem wird eine regelmäßige Teilnahme am Seminar erwartet.
Weitere Informationen erhalten Sie während der ersten Seminarsitzung.
Ich wünsche einen guten Semesterstart, freue mich auf Ihre Teilnahme und gemeinsame Lernprozesse!
Timo Ackermann
|