Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Ästhetische Bildung und Salutogenese_Bildung - Einzelansicht

E3501
Ästhetische Bildung und Salutogenese_Bildung

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2024/25
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 25
Max. Teilnehmer_innen 20
Belegpflicht

Belegfrist: EBK, KiPäd (EBK BI) ab 2. Sem 07.03.2025 08:00:00 - 07.04.2025
Belegfrist: EBK, KiPäd 1. Sem 01.04.2025 - 14.04.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 18:00 woch 10.10.2024 bis 21.11.2024  118 Prof. Dr. C. Widdascheck       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 18:00 Einzel am 18.11.2024 118 Prof. Dr. C. Widdascheck       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 17:00 Einzel am 19.12.2024 123 Prof. Dr. C. Widdascheck       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 13:00 Einzel am 17.01.2025 118 Prof. Dr. C. Widdascheck       20
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 3 - 3 2019
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 3 - 3 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit
Studiengänge FB II
Inhalt
Kommentar ohne Gruppe

Im Wahlseminar Ästhetische Bildung & Salutogenese

geht es um den Zusammenhang zwischen einer ästhetisch-gestalterischen Praxis, einer ästhetischen Perspektive auf Bildung und einer salutogenen Perspektive auf (psychische) Gesundheit.

Gerade vor dem Hintergrund der gegenwärtigen multiplen Krisen und den Herausforderungen, die diese für die eigene Lebensgestaltung und -Haltung, als auch die berufliche Tätigkeit als Kindheitspädagogin bedeuten (können), birgt das thematische Feld, dem dieses Seminar Raum gibt, das Potential für relevante persönlich-fachliche Selbst-/Bildungsprozesse. Gerade auch in Hinblick auf die im 3. Semester stattfindende 1. Berufsfeldphase (1. Praktikum), bietet das Seminar die Möglichkeit, relevante Perspektiven und Fragestellungen aus dem Themenfeld des Seminars zu entwickeln.


Inhaltlich-didaktisch besteht das Seminar aus einem Wechselspiel von Inputs des Dozierenden, Beiträgen von Studierenden, gemeinsamer fundierter konzeptionell-theoretischen Reflexion auf Grundlage von verbindlicher Textarbeit und der eigenen praktisch ästhetisch-künstlerischen Arbeit.


Das Seminar ist ein Präsenzseminar und findet im Raum 118, der Werkstatt für Ästhetische Praxis statt (WÄPT). Eine verbindliche durchgängige Teilnahme am Seminar und ein aktives Selbststudium, ist aufgrund der Thematik des Seminars und seiner Arbeitsweise für eine sinnvolle und erfolgreiche Teilnahme notwendig.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz