Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Gender- und Queer (U2 to M7 zu Diversity Studies) - Einzelansicht

S3110
Gender- und Queer (U2 to M7 zu Diversity Studies)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2024/25
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 259
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prioritäten-Belegung 04.04.2025 12:00:00 - 07.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Belegfrist: SozArb - Sem 3 - Projektabstimmung 06.06.2025 - 10.06.2025
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 11:00 woch 04.10.2024 bis 08.11.2024  233 F. Bouamar       37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 11:00 woch 22.11.2024 bis 20.12.2024  233 F. Bouamar       37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 11:00 woch 03.01.2025 bis 31.01.2025  233 F. Bouamar       37
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 woch 07.10.2024 bis 04.11.2024  235 N. Bushra       37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 woch 18.11.2024 bis 16.12.2024  235 N. Bushra       37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 woch 06.01.2025 bis 27.01.2025  235 N. Bushra       37
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 Einzel am 01.10.2024 Helle Mitte I- H 43 J. Otterstein       37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch 08.10.2024 bis 05.11.2024  225 J. Otterstein     22.10.2024: kein Ausfall, online! 37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 Einzel am 22.10.2024 ausserhalb- Online J. Otterstein  

asynchron

  37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch 19.11.2024 bis 17.12.2024  225 J. Otterstein     19.11.2024: Ausfall!
10.12.2024: Ausfall!
37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 20.12.2024 ausserhalb- Online J. Otterstein       37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch 07.01.2025 bis 28.01.2025  225 J. Otterstein     28.01.2025: Ausfall! 37
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 14tägl 11.10.2024 bis 08.11.2024  334 M. Sarmiento Castano       37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 18.10.2024 334 M. Sarmiento Castano  

(Thema + Workshop)

  37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 01.11.2024 ausserhalb- ausserhalb M. Sarmiento Castano  

Exkursion zum Schwulen* Museum With Legs Wide Open - Ein Hurenritt durch die Geschichte

  37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 15.11.2024 Helle Mitte I- H 42 M. Sarmiento Castano       37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 22.11.2024 334 M. Sarmiento Castano       37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 29.11.2024 334 M. Sarmiento Castano  

(Thema + Workshop)

  37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 17:00 Einzel am 06.12.2024 334 M. Sarmiento Castano  

Zeit fürs Kino + Diskussionsrunde

  37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 woch 03.01.2025 bis 24.01.2025  334 M. Sarmiento Castano  

24.01.2024 Einführung in die Queer Theory

03.01.2025: Ausfall!
10.01.2025: Ausfall!
17.01.2025: Ausfall!
37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 31.01.2025 334 M. Sarmiento Castano  

Zeit fürs Kino + Diskussionsrunde

  37
iCalendar Export für Outlook Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 07.02.2025 333 M. Sarmiento Castano     07.02.2025: Ausfall! 37
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 25.10.2024 Helle Mitte I- H 19 V. Orsi       37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 29.11.2024 Helle Mitte I- H 19 V. Orsi       37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 13.12.2024 Helle Mitte I- H 19 V. Orsi       37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 10.01.2025 Helle Mitte I- H 19 V. Orsi       37
Gruppe 5. Gruppe:
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 17:00 woch 01.10.2024 bis 08.10.2024  114 Prof. Dr. A. Nachtigall     01.10.2024: Ausfall! 37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 17:00 woch 15.10.2024 bis 22.10.2024  226 Prof. Dr. A. Nachtigall       37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 17:00 Einzel am 29.10.2024 Helle Mitte I- H 20 Prof. Dr. A. Nachtigall       37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 17:00 Einzel am 05.11.2024 234 Prof. Dr. A. Nachtigall       37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 17:00 Einzel am 19.11.2024 237 Prof. Dr. A. Nachtigall       37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 17:00 Einzel am 26.11.2024 Helle Mitte I- H 20 Prof. Dr. A. Nachtigall       37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 17:00 woch 03.12.2024 bis 17.12.2024  Helle Mitte I- H 2 Prof. Dr. A. Nachtigall       37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 17:00 Einzel am 07.01.2025 234 Prof. Dr. A. Nachtigall       37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 17:00 woch 14.01.2025 bis 28.01.2025  Helle Mitte I- H 2 Prof. Dr. A. Nachtigall       37
Gruppe 6. Gruppe:
Gruppe: 7. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 17:00 bis 19:00 woch 07.10.2024 bis 04.11.2024  230A Dr. C. Tamayo Rojas       37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 17:00 bis 19:00 woch 18.11.2024 bis 16.12.2024  230A Dr. C. Tamayo Rojas       37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 17:00 bis 19:00 woch 06.01.2025 bis 20.01.2025  230A Dr. C. Tamayo Rojas       37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 17:00 bis 19:00 Einzel am 27.01.2025 ausserhalb- Online Dr. C. Tamayo Rojas       37
Gruppe 7. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar Gruppe 3

Das Seminar legt einen besonderen Fokus auf den historischen Kontext, politische Positionen und die wissenschafts- und gesellschaftstheoretischen Hintergründe queer/feministischer Theorie und Praxis.

Das Seminar gliedert sich in drei Teile:

  1. Wir starten mit einem Blick auf die Theorien, Strategien und Abgrenzungen der sogenannten ersten und zweiten Frauen*bewegung(en) - Woher kommt Frauen*unterdrückung? Kapitalismus? Kapitalismus und Patriarchat? Kapitalismus, Patriarchat und Weiße Vorherrschaft?
  2. Im zweiten Teil schauen wir uns konkrete Themen und Analysen an, die wir je nach Interesse auswählen. Hierzu gehören z.B. Soziale Arbeit als bezahlte Reproduktionsarbeit, Männlichkeit und FLINTA*Spaces, Sexarbeit vs. Prostitutionsverbot, Trans*/Intergeschlechtlichkeit vs. TERF, Privilegien und Sprachpolitik.
  3. Mit diesem Vorwissen werden wir im dritten Teil einen Blick auf aktuelle Ansätze der Gender und Queer Studies werfen: Queer Theory, Intersektionalität und post/de/antikoloniale Feminismen.

Methode:

Im Seminar geht es zum einen um textbasierte Theoriearbeit, das heißt die Rekonstruktion, Reflexion und Analyse der jeweiligen Ansätze. Ein intensives Lesen der Texte ist daher von besonderer Bedeutung. Es werden bewegungsgeschichtliche wie theoretisch-wissenschaftliche Texte gelesen, diskutiert und zu aktuellen Bewegungen und praktischen Fragestellungen in Beziehung gesetzt. Ein gewisses Interesse an historischer Spurensuche wie auch an Theorien und ihren Hintergründen wird daher vorausgesetzt. Gleichzeitig wird erwartet, sich mit aktuellen Diskussionen und Praxisfragen zu Geschlecht zu beschäftigen und diese einzubringen.

Zum anderen geht es um kritisches Denken, das Entwickeln und Reflektieren der eigenen Haltung zu Geschlechterfragen und die Verbindungen der feministischen Ansätze zur Sozialen Arbeit. Beides erfolgt einzeln, in Gruppen und im Plenum. Sowohl wissenschaftliches Know-How, als auch kreative Methoden werden angewandt. Bringt zudem eure Fragestellungen gerne in das Seminarprogramm ein. Geplant ist auch eine Exkursion und ein Gastvortrag. Gegebenenfalls finden einzelne Sitzungen online statt.

Teilnahmeleistung: Portfolio bestehend aus drei wahlobligatorischen Teilen (z.B. Kurz-Input, Essay, Reflexion Exkursion, Textexpert*in)

Prüfungsleistung: Hausarbeit + vorbereitendes Exposé oder Referat + Diskussion


Gruppe 4

Mit einem situativen und intersektionalen Ansatz werden wir uns in diesem Kurs mit verschiedenen Themen und anerkannten Autor*innen beschäftigen, die im Bereich der Gender und Queer Studies arbeiten. Aus einer kritischen, post- und dekolonialen, poststrukturalistischen Perspektive, werden wir versuchen, die Werkzeuge der kritischen feministischen Diskursanalyse zu nutzen, um diverse aktuelle Realitäten zu analysieren, die uns alle, auf mehreren Ebenen betreffen und beeinflussen, vor allem in Anbetracht jeder zukünftigen Praxis in der Sozialen Arbeit.

Ziel des Kurses ist einen Raum zu schaffen, in dem wir darüber nachdenken, wie Gender und Queer Studies einen Treffpunkt darstellen zwischen akademischer Welt –  mit Fokus auf die kritische Wissenschaft mit feministischen Perspektiven, Frauenstudien, Queer- und kritischen Theorien – und sozialen Bewegungen – wie z.B. die Schwarzen feministischen und antirassistischen Bewegungen, aber auch Bewegungen für sexuelle und reproduktive Rechte; Bewegungen gegen Diskriminierung und alle Formen von Gewalt, sowie gegen unterdrückerische Machtstrukturen, die Vielfalt leugnen. Im Endeffekt Bewegungen und politische Positionen, die nicht die Interessen des Neoliberalismus vertreten.


Gruppe 5

Beschreibung

Dieses Blockseminar vermittelt die grundlegenden Konzepte und Theorien der Gender und Queer Studies und liefert dabei sowohl einen historischen Überblick über feministische sowie queere Bewegungen als auch theoriebasierte Perspektiven der bedeutendsten Referent*innen dieses Feldes. In thematischen Blöcken werden Konzepte von Feminismus sowie queerem Aktivismus, Gender, Performativität, Intersektionalität, Sex Arbeit, Maskulinität und Männlichkeit adressiert und im Plenum diskutiert. Es werden die Kernaussagen zentraler Autor*innen/Aktivist*innen und ihrer Schlüsselwerke diskutiert. Gegenstand der Diskussionen und Referate sind die für die jeweiligen Termine angekündigten Themen und Texte. Die Diskussionen finden vor dem Hintergrund einer gemeinsamen Erarbeitung der Inhalte durch partizipative Übungen statt und werden durch die Reflexion verschiedener Medienbeiträge ergänzt. Dabei sollen Unklarheiten adressiert und persönliche Positionen der Teilnehmenden reflektiert werden. Der Fokus liegt im Verlauf des Semesters stets auf der Frage, wie Elemente der Queer und Gender Studies in die Praxis der sozialen Arbeit eingebunden werden können. Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz ggf. an einzelnen Terminen digital statt.

 

Leistungsoptionen für eine Teilnahmebestätigung

1 Impulsreferat (1 bis 2 Referent*innen möglich/10 Minuten pro Person) oder 2 Exzerpte (Individuelle Ausarbeitung/2 Seite pro Exzerpt)

Leistungsoptionen für eine Teilnahmebestätigung

1 Referat und 1 Handout (1 bis 2 Referent*innen möglich/20 Minuten pro Person) oder 1 Hausarbeit (Individuelle Ausarbeitung/12 Seiten - ca. 35.000 Zeichen inkl. Leerzeichen)


Gruppe 6

Das Seminar führt in grundlegende Theorien und Konzepte der Gender- und Queerstudies ein und diskutiert deren Bedeutung und Relevanz für die Sozial Arbeit. Gesellschaftliche Vorstellungen und Normierungen von Geschlecht und Sexualität sind von jeher umkämpft und haben sich historisch verändert. Sie fungieren jedoch nach wie vor – stets in Verwobenheit mit weiteren Differenzkategorien und Machtverhältnissen – als wirkmächtige Zuschreibungen und soziale Platzanweiser, die gesellschaftliche Strukturen ebenso wie individuelle und kollektive Identitäts- und Handlungsmuster prägen, und soziale Ungleichheiten und Hierarchien legitimieren. Soziale Arbeit ist dabei nicht nur in die kritische Bearbeitung, sondern auch in die Reproduktion von Macht- und Herrschaftsverhältnissen involviert, was es zu erkennen und zu hinterfragen gilt. Das Seminar startet mit einem historischen Rückblick auf feministische und queere Bewegungen und zeichnet die theoriegeschichtliche Entwicklung von der Frauen- zur Geschlechterforschung, bis hin zu den aktuellen intersektionalen Gender- und Queerstudies nach. Zudem lernen wir verschiedene Konzepte, Projekte und Einrichtungen aus dem Bereich der geschlechterbewussten und queeren Sozialen Arbeit kennen.

Von den Teilnehmenden wird die Bereitschaft zur regelmäßigen Textlektüre sowie zur Bearbeitung kleinerer schriftlicher Aufgaben im Rahmen der asynchronen Lerneinheiten erwartet.


Gruppe 7

 

Im diesen Kurs erhalten Sie eine Einführung in ausgewählte Konzepte, Begrifflichkeiten, Autor*innen und Debatten der Gender und Queer Studies.

Gender und Queer Studies sind lange nicht mehr eine sozialwissenschaftliche Nische, sondern eine äußerst produktives interdisziplinäres Wissenschaftsfeld. Auch wenn es viele Überlappungen zwischen den Gender und Queer Studies gibt, so handelt es sich doch um disktinkte Forschungsfelder. In diesem Seminar werden Sie mit beiden Richtungen vertraut gemacht. Ziel ist es unter anderem, dass Sie die Konzepte, Analysen und Begrifflichkeiten für ihre spätere Praxis in der Sozialen Arbeit produktiv machen können und auch, dass Sie sich qualifiziert in aktuelle sozio-politische Debatten einmischen können. 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz