Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Zwischen Herausforderungen und Chancen: Soziale Arbeit mit geflüchteten Menschen an europäischen und internationalen Camps - Einzelansicht

S6713
Zwischen Herausforderungen und Chancen: Soziale Arbeit mit geflüchteten Menschen an europäischen und internationalen Camps

Sprache: deutsch   
PROJEKT:
WiSe 2024/25
4 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 38
Max. Teilnehmer_innen 38
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prioritäten-Belegung 04.04.2025 12:00:00 - 07.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Belegfrist: SozArb - Sem 3 - Projektabstimmung 06.06.2025 - 10.06.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 woch 10.10.2024 bis 07.11.2024  232 P. Maether ,
Prof. Dr. A. Plöger
    24.10.2024: Ausfall!
31.10.2024: Ausfall!
38
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 woch 21.11.2024 bis 19.12.2024  232 P. Maether ,
Prof. Dr. A. Plöger
      38
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 woch 02.01.2025 bis 30.01.2025  232 P. Maether ,
Prof. Dr. A. Plöger
    09.01.2025: Ausfall! 38
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 19:00 Einzel am 24.01.2025 ausserhalb- ausserhalb P. Maether ,
Prof. Dr. A. Plöger
      38
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar ohne Gruppe

„Zwischen Herausforderungen und Chancen: Soziale Arbeit mit geflüchteten Menschen an europäischen und internationalen Camps”

Spätestens seit 2015, im Zuge des ”Sommers der Migration”, hat der Asyldiskurs auch in der europäischen Gesellschaft einen festen Platz gefunden. Die politische Entwicklung der letzten Jahre, die öffentliche Meinung und das fehlende Interesse an humanitären Lösungen ist angesichts der Tatsache, dass sich laut dem Flüchtlingshilfswerk UNHCR so viele Menschen auf der Flucht befinden wie noch nie, höchst alarmierend. Die prekäre Lage hilfesuchender Menschen zwischen sehr repressiver Einwanderungspolitik, einem sich stetig durch die Externalisierung von Grenzen ausweitenden Grenzsystems, mit Zonen systematischer Verletzungen der Menschenrechte, wie derzeit in Libyen oder auf dem Sinai, weist dringenden Handlungsbedarf auf.

Die Soziale Arbeit könnte einen entscheidenden und fundamentalen Beitrag leisten, um geflüchtete Menschen in europäischen und darüber hinaus internationalen Camps bei der Bewältigung ihrer gegenwärtigen Herausforderungen und Probleme zu unterstützen. Dieses Projektmodul zielt darauf ab, den Teilnehmenden ein Verständnis dafür zu vermitteln, wie sie als Sozialarbeitende den Bedürfnissen von geflüchteten Menschen an Flüchtlingscamps gerecht werden können.

Das angestrebte Ziel dieses Projektmoduls ist, den Teilnehmenden des Projektmoduls einen Einblick in die gegenwärtige Situation von geflüchteten Menschen zu geben. Des Weiteren möchten wir die individuellen Bedarfe der betroffenen Menschen verstehen sowie erheben und darauffolgend nachhaltige Handlungsoptionen in Bezug auf diskriminierungssensible, sowie kritisch ambitionierte Soziale Arbeit ausarbeiten. Darüber hinaus wollen wir für die Thematik die notwendige Aufmerksamkeit über den Hochschulkontext hinaus schaffen.

Die individuelle Zielsetzung in Form des Ergebnisses, würde im Kollektiv der Seminargruppe sowie im Konsens entschieden werden. Das theoretische sowie praktische Ergebnis könnte den Teilnehmenden ermöglichen, einen Einblick in die aktuellen Herausforderungen in der praktischen Arbeit mit geflüchteten Menschen zu bekommen sowie eine Sensibilität und Verständnis für die gegenwärtige Situation in Deutschland, Europa und darüber hinaus zu gewinnen. Des Weiteren kann die Teilnahme an dem Seminar die Teilnehmenden dabei unterstützen, Strategien und Techniken zu entwickeln, um die Aufgaben/Herausforderungen professionell sowie nachhaltig zu bewältigen.

Im dritten Semester werden wir eine Studienfahrt nach Calais unternehmen und Recherchen zum EU Grenzregime und den Auswirkungen des GEAS - auch auf die Soziale Arbeit - machen, sowie bisherige Recherchen in Gruppen vertiefen und eventuell für die Bildungsarbeit oder für praktische Anwendungen aufbereiten. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz