Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

„Gehören Gott, Jahwe und Allah in die Kita? - Auf der Suche nach dem Religiösen zwischen Bauklötzen und iPad!“ - Einzelansicht

E4500
„Gehören Gott, Jahwe und Allah in die Kita? - Auf der Suche nach dem Religiösen zwischen Bauklötzen und iPad!“

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2024/25
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 30
Max. Teilnehmer_innen 27
Belegpflicht

Belegfrist: EBK, KiPäd (EBK BI) ab 2. Sem 07.03.2025 08:00:00 - 07.04.2025
Belegfrist: EBK, KiPäd 1. Sem 01.04.2025 - 14.04.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 15:00 vierwöch 07.10.2024 bis 04.11.2024  127 J. Schäfer     04.11.2024: Ausfall! 27
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 15:00 14tägl 18.11.2024 bis 02.12.2024  127 J. Schäfer       27
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 15:00 Einzel am 13.01.2025 ausserhalb- Online J. Schäfer       27
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 15:00 Einzel am 27.01.2025 ausserhalb- Online J. Schäfer       27
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 15:00 Einzel am 10.02.2025 115 J. Schäfer       27
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 4 - 4 2019
Bachelor of Arts bbgl. B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit-BI 4 - 4 2012
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit
Inhalt
Voraussetzungen

Achtung: Die Seminartermine finden an verschiedenen Orten (HELLEUM | Grundschullernwerkstatt HU Berlin | Nawi Lernwerkstatt ASH Berlin) statt!

Prüfungsleistung für Wahlbereich / Unit 3: keine

Voraussetzung für die Teilnahmebestätigung für Wahlbereich / Unit 3: Aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen und Bearbeitung der im Seminar gestellten Aufgaben. Alle Informationen zum Bearbeiten, Diskutieren bzw. Präsentieren werden im Seminar besprochen und finden sich im Moodle-Kurs.

Kommentar ohne Gruppe

Gehören Gott, Jahwe und Allah in die Kita? – Auf der Suche nach dem Religiösen zwischen Bauklötzen und iPad!

Berlin ist eine multikulturelle Metropole mit einer großen Pluralität unterschiedlicher Religionsgemeinschaften und Weltanschauungen. Neben dem Christentum, dem Islam und Judentum – den drei abrahamitischen Religionen – gibt es unter anderem zahlreiche buddhistische und hinduistische Gemeinschaften. Nach gegenwärtigen Schätzungen sind in der Bundeshauptstadt mit seinen 3,7 Millionen Einwohner:innen  250 Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften aktiv. Insgesamt betrachtet sind jedoch etwa zwei Drittel der Berliner:innen ohne Konfession bzw. gehören keiner Religionsgemeinschaft an. Diese Realitäten enden nicht vor den Türen der Kindertageseinrichtungen. Kinder und deren Eltern bringen ihre religiöse Haltungen und Überzeugen in den pädagogischen Alltag der Kitas mit. Laut dem Berliner Bildungsprogramm 2014 haben „Pädagoginnen und Pädagogen [..] die Aufgabe, grundsätzliche ethische Fragen sowie religiöse und andere Weltanschauungen als Teil der Lebenswelt aufzugreifen und verständlich zu machen […]. Auf diese Weise erfahren die Kinder Anerkennung für ihre eigene Familienkulturen und entwickeln Wertschätzung und Respekt gegenüber unterschiedlichen Religionen, Familienkulturen und Weltanschauungen.”

Bei dem Seminar sind folgende Inhalte vorgesehen:

  • Grundlegendes Wissen über das Christentum, Judentum und den Islam sowie religionspädagogische Ansätze und Methoden
  • Auseinandersetzung mit den Chancen und Grenzen religiöser Erziehung und Bildung im institutionellen Kontext der Kindertageseinrichtung
  • Diskussion der Rolle und des Einflusses der Religionsgemeinschaften im pädagogischen Alltag
  • Fachexkursionen zu Kitas und interreligiösen Projekten

Ziel des Seminars ist es, dass die Studierenden eine reflektierte fachliche Haltung entwickeln, welche ihnen Handlungskompetenzen vermittelt.

Die Begrenzung auf das Christentum, Judentum und den Islam erfolgt aufgrund deren Verbindung als monotheistische Religionsgemeinschaften und ihrer historisch gewachsenen Bedeutung im europäischen Kontext.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz