ohne Gruppe
Gehören Gott, Jahwe und Allah in die Kita? – Auf der Suche nach dem Religiösen zwischen Bauklötzen und iPad!
Berlin ist eine multikulturelle Metropole mit einer großen Pluralität unterschiedlicher Religionsgemeinschaften und Weltanschauungen. Neben dem Christentum, dem Islam und Judentum – den drei abrahamitischen Religionen – gibt es unter anderem zahlreiche buddhistische und hinduistische Gemeinschaften. Nach gegenwärtigen Schätzungen sind in der Bundeshauptstadt mit seinen 3,7 Millionen Einwohner:innen 250 Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften aktiv. Insgesamt betrachtet sind jedoch etwa zwei Drittel der Berliner:innen ohne Konfession bzw. gehören keiner Religionsgemeinschaft an. Diese Realitäten enden nicht vor den Türen der Kindertageseinrichtungen. Kinder und deren Eltern bringen ihre religiöse Haltungen und Überzeugen in den pädagogischen Alltag der Kitas mit. Laut dem Berliner Bildungsprogramm 2014 haben „Pädagoginnen und Pädagogen [..] die Aufgabe, grundsätzliche ethische Fragen sowie religiöse und andere Weltanschauungen als Teil der Lebenswelt aufzugreifen und verständlich zu machen […]. Auf diese Weise erfahren die Kinder Anerkennung für ihre eigene Familienkulturen und entwickeln Wertschätzung und Respekt gegenüber unterschiedlichen Religionen, Familienkulturen und Weltanschauungen.”
Bei dem Seminar sind folgende Inhalte vorgesehen:
- Grundlegendes Wissen über das Christentum, Judentum und den Islam sowie religionspädagogische Ansätze und Methoden
- Auseinandersetzung mit den Chancen und Grenzen religiöser Erziehung und Bildung im institutionellen Kontext der Kindertageseinrichtung
- Diskussion der Rolle und des Einflusses der Religionsgemeinschaften im pädagogischen Alltag
- Fachexkursionen zu Kitas und interreligiösen Projekten
Ziel des Seminars ist es, dass die Studierenden eine reflektierte fachliche Haltung entwickeln, welche ihnen Handlungskompetenzen vermittelt.
Die Begrenzung auf das Christentum, Judentum und den Islam erfolgt aufgrund deren Verbindung als monotheistische Religionsgemeinschaften und ihrer historisch gewachsenen Bedeutung im europäischen Kontext. |