Gruppe 1
Fortsetzung/Teil 2 des Seminars "Praxisreflexion": Auswertung der Feldstudienphase.
Prüfungsleistung: mündliche (Gruppen-)Präsentation und Feldstudienbericht
Ein Wechsel in dieses Seminar ist nur nach vorheriger Absprache mit der Dozentin möglich!
Gruppe 2
Fortsetzung/Teil 2 des Seminars "Praxisreflexion": Auswertung der Feldstudienphase.
Prüfungsleistung: mündliche (Gruppen-)Präsentation und Feldstudienbericht
Ein Wechsel in dieses Seminar ist nur nach vorheriger Absprache mit der Dozentin möglich!
Gruppe 3
Liebe Studierende,
hierbei handelt es sich um eine 2-semestrige, aufeinander aufbauende Veranstaltung. Ein Wechsel der jeweiligen Gruppe zum neuen Semester ist nur nach Rücksprache mit den Dozierenden möglich - in meinem Fall ist ein Einstieg im 2. Teil nicht möglich.
Zudem wird das Seminar (abweichend vom SoSe) dienstags 18:00-20:00 Uhr (c.t.) stattfinden.
Berücksichtigen Sie dies bitte bei Ihrer Anmeldung.
Beste Grüße,
Mathias Elosge
Gruppe 4
Studierende, die am 1. Teil des Seminars in dieser Gruppe teilgenommen haben, werden auch für den 2. Teil zugelassen. Sollte eine Einschreibung nicht möglich gewesen sein, kontaktiert mich bitte per Mail. Bei ausreichenden Kapazitäten können auch Wechsel vorgenommen werden, diese müssen vorab ebenfalls per Mail angefragt werden.
Die Veranstaltung findet über zwei Semester statt und eignet sich als Begleitveranstaltung der Feldstudienphase in allen Praxisbereichen der Sozialen Arbeit. Die Teilnehmenden werden ermutigt, sich aktiv dem eigenen Lernprozess zu widmen und diesen in Einzel- und Gruppenarbeit aus pädagogischer Perspektive zu besprechen und evaluieren.
Im SoSe 2024 wurde die Durchführung der 4-wöchigen Feldstudienphase theoretisch vorbereitet. Dazu wurde gemeinsam und individuell ein wissenschaftlicher Fragen- und Kriterienkatalog erarbeitet, der als Grundgerüst für die anstehende Praxiserfahrung dient. Ausgehend von einem bewussten Umgang mit der eigenen Rolle und Haltung während der Feldstudienphase wurde der Umgang mit Selbst- und Fremdzuschreibungen, Privilegien, aber auch Ausgrenzungserfahrungen reflektiert und die Themen Forschungsethik, Nähe und Distanz sowie Selbstfürsoge in Sozialen Berufen behandelt.
Im WiSe 2024/25 findet die Auswertung und Reflexion der Feldstudienphase und der in dieser gemachten Praxiserfahrungen statt. Gruppenpräsentationen und Diskussionen bieten dabei die Möglichkeit zu einem breiten Erfahrungsaustausch und kritischer Auseinandersetzung mit der erfahrenen eigenen Rolle und Mandat als angehende Sozialarbeitende, aber auch dem Wirken verschiedenster Akteur*innen im Berufsfeld Sozialer Arbeit.
Die Prüfungsleistung wird im WiSe 2024/25 sowohl in Einzelarbeit in Form eines individuellen schriftlichen Berichts über die Feldstudienphase (Abgabefrist: 30.09.2024, verlängerte Abgabefrist: 15.10.2024) als auch zusätzlich in Form einer Gruppenarbeit durch die Präsentation der eigenen Praxiserfahrung mit selbstgewähltem Fokus auf einen in der Veranstaltung behandelten Themenschwerpunkt erbracht (Fortsetzung Gruppenfindung und Semesterplanung: 10.10.2024, Gruppenpräsentationen: 12.11.2024/ 30.01.2025, Nachholtermin: 04.02.2025).
Gruppe 5
Praxisreflexion Professionelle Selbsterfahrung
Diese Lehrveranstaltung ist der zweite Teil/die Fortsetzung der "Praxisreflexion". In der Veranstaltung werden die Auswertung der Feldstudienphase und die mündlichen Gruppenpräsentationen im Mittelpunkt stehen. Da die Veranstaltung als Blockveranstaltung am 03.02. und 04.02.2025 stattfindet, wird es zeitnah zu Beginn des Semesters einen Online-Termin geben, bei dem wir nochmals auf Fragen zur Prüfungsleistung oder Ähnlichem eingehen können.
Ein Wechsel in dieses Seminar ist nur nach vorheriger Absprache mit der Dozentin möglich!
Gruppe 7
Fortsetzung bzw. Teil 2 der "Praxisreflexion" - Schwerpunkt: "Consent" und zwischenmenschliche Zustimmungsmethoden. Prüfungsleistung besteht aus mündliche Gruppenpräsentation und Feldstudienbericht. Einstieg im 2. Teil nicht möglich. Gilt auch für Gruppe 6. |