Kommentar |
ohne Gruppe
Die Natur-, Bewegungs- und Erlebnispädagogik als Medium auch von Sozialarbeit verspricht viel, erscheint als letzte authentische Vergewisserung des Selbst, vom Leben und ist dabei doch alles andere als eine voraussetzungslose Selbstläuferrezeptur. Insbesondere Konzepte der bewegungsbezogenen Abenteuer-, Natur-, Bewegungs-, Wildnis- und Erlebnispädagogik finden großes Interesse, ob als Medium insbes. einer (ästhetischen) Bildung für eine nachhaltige Entwicklung/Gestaltungskompetenz, von Teamfähigkeit, Kulturarbeit, Sportsozialarbeit, Sozialer Landarbeit/ Subsistenzwirtschaft sowie von individueller Entwicklungs-, Gesundheits-, Bewegungs- und Geschlechterförderung, Teilhabe, Integration/ Inklusion, Gewaltprophylaxe, Incentive Maßnahmen usw.
Die Projektveranstaltung soll exemplarische erlebnispädagogische bzw. bewegungsbildende Optionen (wie z.B. zur Gruppendynamik, zur Teilhabe, zur Theorieeinführung und zur nachhaltigen bewegungsvielfältigen Lebensweltgestaltung) durch Zugänge der (leiblichen) Selbst- und Gemeinschaftserfahrung, biografischen Reflexion, theoretischen Vergewisserung und für Einsätze in verschiedenen Feldern einer nachhaltigkeitsbezogenen Sozialen Arbeit ermöglichen. Das dritte Projektsemester wird dabei zentral die natur- und bewegungsorientierte Studienfahrt an den Gardasee beinhalten.
Zugleich wird das Projekt Möglichkeiten bereitstellen, exemplarisch ein selbst verantwortetes und vereinbartes Studium (ggf.) neuartig zu gestalten, sich anzueignen, zu erkunden. Präsenzveranstaltung. |