ohne Gruppe
Zielstellungen und Inhalte
Das Seminar dient der Vertiefung Natur – und erlebnispädagogischer Ansätze, Methoden und Lerntheorien sowie der ästhetischen Bildung. Gleichermaßen setzt es auf die Förderung individueller Kompetenzerweiterungen, der Fähigkeit der Selbstreflexion, Feedback, der selbstkritischen Auseinandersetzung mit eigenen Verhaltens- und Denkweisen. Zudem kann es die Möglichkeit eröffnen, ein berufliches Selbstkonzept zu entwickeln und weitere zielgerichtete Kompetenzen zu erwerben.
Beschreibung der Zielgruppe
Als Zielgruppe möchte ich Studierende aus dem Bachelorstudiengang Erziehung und Bildung im Kindesalter ansprechen.
Die Studierenden können sich gegenseitig bereichern, diskutieren, sich erproben, hinterfragen und vielfältige und diverse Konzeptionen gemeinsam erstellen und auf deren Wirksamkeit überprüfen.
Zum Ablauf des Seminares
Das Seminar wird im Wintersemester 2024/2025 stattfinden.
Es sind verpflichtende Termine an der Alice Salomon Hochschule wie auch an einem außerschulischen Ort geplant. Voraussetzung für die Teilnahme an dem Seminar ist die Bereitschaft an der Exkursion.
Am 29. und 30.01.2025 finden die Auftaktveranstaltungen an der Hochschule mit zwei Seminarblöcken statt. Zudem folgt ein Seminarwochenende an einem außerschulischen Ort, um die geplanten Inhalte zu vertiefen und den Studierenden eine eigene anleitende Rolle zu ermöglichen.
Termin Exkursion:
31.01. - 01.02.2025
Es ist ein Seminarwochenende in der Jugendherberge Köriser See vom 31.01. – 01.02.2025 geplant. Ein Seminarraum, notwendige Technik und Arbeitsmaterialien stehen durch die Kurzzeithelden gGmbH zur Verfügung.
Das Seminar ist mit Zusatzkosten für die Übernachtung und Verpflegung verbunden.
ca. 55,00 € pro Person für Ü/ VP.
Zielstellungen für diese Seminartage:
Kennen lernen und sich orientieren, Theorien zur Natur- und Erlebnispädagogik und ästhetischen Bildung, Natur und Mensch, Selbstreflexion und Selbsterfahrung, praktische Übungen und Erfahrungen auf Teilnehmenden Ebene, Reflexion und Transfer.
Zudem geht es um die Vorbereitung von Kleingruppenaktionen und Lehrproben, die die Studierenden in Eigenregie vorbereiten und anschließend an dem Exkursionswochenende präsentieren.
Theorie und Praxisseminar
Das Blockseminar startet an der ASH Berlin mit einem Theorieblock zur Naturpädagogik, der Begriffsklärung Natur versus Kultur, ihrer Wirkung auf Menschen und der Ressourcen, die ein naturnaher Raum bieten kann.
Daneben werden wir uns kritisch mit Wirkungen und Grenzen naturpädagogischer Angebote und Coachings auseinandersetzen und auch aktuelle Studien u.a. zum Jugendreport Natur analysieren. Weiterhin dient das Theorieseminar der Vorbereitung von Aktionen und Übungen im naturnahen Raum während der Exkursion.
Theorie und Praxis überschneiden sich dabei immer, sowohl an den Seminartagen an der ASH wie auch während der Exkursion, da das Eigenerleben und die Aufbereitung der Aktionen einen wesentlichen Bestandteil des Seminares darstellen. Handlungsorientierung und auch die Einbettung erlebnispädagogischer Theorieinputs gehören ebenso dazu.
Neben der praktischen Anleitung durch die Studierenden stehen auch die Reflexion und ein Feedback der Anleitung im Fokus.
Eingebettet werden Lerntheorien wie das TZI, das Johari Fenster, das Eisbergmodell, um einige zu benennen.
Der Abschluss erfolgt an der ASH Berlin durch ausgewählte Reflexions- und Feedbackübungen.
Blocktermine außerhalb der Hochschule
Es ist ein Seminarwochenende in der Jugendherberge Köriser See oder im Kiez Hölzerner See vom 31.01. – 01.02.2025 geplant. Ein Seminarraum, notwendige Technik und Arbeitsmaterialien stehen durch die Kurzzeithelden gGmbH zur Verfügung.
Das Seminar ist mit Zusatzkosten für die Übernachtung und Verpflegung verbunden.
Arbeitsformen
- Theorie und Praxisseminar
- Anleitungen von Interaktions- und Kooperationsübungen mit formulierten Zielstellungen durch die Studierenden
- Handlungsorientiertes Lernen durchausgewählte Übungen
- Feedback und Reflexion
- Groß - und Kleingruppenarbeit bei In- und Outdooraktivitäten
Prüfungsleistungen
- Anleitung und Durchführung einer praktischen Übung mit Reflexion
|