Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

freies Wahlangebot: Natur- und Erlebnispädagogik als Methoden der Kindheitspädagogik - Einzelansicht

E7503
freies Wahlangebot: Natur- und Erlebnispädagogik als Methoden der Kindheitspädagogik

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2024/25
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 30
Max. Teilnehmer_innen 20
Belegpflicht

Belegfrist: EBK, KiPäd (EBK BI) ab 2. Sem 07.03.2025 08:00:00 - 07.04.2025
Belegfrist: EBK, KiPäd 1. Sem 01.04.2025 - 14.04.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 Block 29.01.2025 bis 30.01.2025  Helle Mitte I- H 13 S. Töpfer       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 Block 31.01.2025 bis 01.02.2025  ausserhalb- ausserhalb S. Töpfer       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 18:00 Einzel am 04.02.2025 ausserhalb- ausserhalb S. Töpfer  

Exkursion

  20
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 7 - 7 2019
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 7 - 7 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit
Inhalt
Voraussetzungen

Teilnahme an der Exkursion

Kommentar ohne Gruppe

Zielstellungen und Inhalte

 

Das Seminar dient der Vertiefung Natur – und erlebnispädagogischer Ansätze, Methoden und Lerntheorien sowie der ästhetischen Bildung. Gleichermaßen setzt es auf die Förderung individueller Kompetenzerweiterungen, der Fähigkeit der Selbstreflexion, Feedback, der selbstkritischen Auseinandersetzung mit eigenen Verhaltens- und Denkweisen. Zudem kann es die Möglichkeit eröffnen, ein berufliches Selbstkonzept zu entwickeln und weitere zielgerichtete Kompetenzen zu erwerben.

 

 

 

Beschreibung der Zielgruppe

 

Als Zielgruppe möchte ich Studierende aus dem Bachelorstudiengang Erziehung und Bildung im Kindesalter ansprechen.

Die Studierenden können sich gegenseitig bereichern, diskutieren, sich erproben, hinterfragen und vielfältige und diverse Konzeptionen gemeinsam erstellen und auf deren Wirksamkeit überprüfen.

 

Zum Ablauf des Seminares

 

Das Seminar wird im Wintersemester 2024/2025 stattfinden.

 

Es sind verpflichtende Termine an der Alice Salomon Hochschule wie auch an einem außerschulischen Ort geplant. Voraussetzung für die Teilnahme an dem Seminar ist die Bereitschaft an der Exkursion.

Am 29. und 30.01.2025 finden die Auftaktveranstaltungen an der Hochschule mit zwei Seminarblöcken statt. Zudem folgt ein Seminarwochenende an einem außerschulischen Ort, um die geplanten Inhalte zu vertiefen und den Studierenden eine eigene anleitende Rolle zu ermöglichen.

 

Termin Exkursion:

31.01. - 01.02.2025

 

 

Es ist ein Seminarwochenende in der Jugendherberge Köriser See vom 31.01. – 01.02.2025 geplant. Ein Seminarraum, notwendige Technik und Arbeitsmaterialien stehen durch die Kurzzeithelden gGmbH zur Verfügung.

 

 

Das Seminar ist mit Zusatzkosten für die Übernachtung und Verpflegung verbunden.

ca. 55,00 € pro Person für Ü/ VP.

 

 

Zielstellungen für diese Seminartage:

Kennen lernen und sich orientieren, Theorien zur Natur- und Erlebnispädagogik und ästhetischen Bildung, Natur und Mensch, Selbstreflexion und Selbsterfahrung, praktische Übungen und Erfahrungen auf Teilnehmenden Ebene, Reflexion und Transfer.

Zudem geht es um die Vorbereitung von Kleingruppenaktionen und Lehrproben, die die Studierenden in Eigenregie vorbereiten und anschließend an dem Exkursionswochenende präsentieren.

 

 

 

Theorie und Praxisseminar

Das Blockseminar startet an der ASH Berlin mit einem Theorieblock zur Naturpädagogik, der Begriffsklärung Natur versus Kultur, ihrer Wirkung auf Menschen und der Ressourcen, die ein naturnaher Raum bieten kann.

Daneben werden wir uns kritisch mit Wirkungen und Grenzen naturpädagogischer Angebote und Coachings auseinandersetzen und auch aktuelle Studien u.a. zum Jugendreport Natur analysieren. Weiterhin dient das Theorieseminar der Vorbereitung von Aktionen und Übungen im naturnahen Raum während der Exkursion.

 

Theorie und Praxis überschneiden sich dabei immer, sowohl an den Seminartagen an der ASH wie auch während der Exkursion, da das Eigenerleben und die Aufbereitung der Aktionen einen wesentlichen Bestandteil des Seminares darstellen. Handlungsorientierung und auch die Einbettung erlebnispädagogischer Theorieinputs gehören ebenso dazu.

 

Neben der praktischen Anleitung durch die Studierenden stehen auch die Reflexion und ein Feedback der Anleitung im Fokus.

 

Eingebettet werden Lerntheorien wie das TZI, das Johari Fenster, das Eisbergmodell, um einige zu benennen.

 

Der Abschluss erfolgt an der ASH Berlin durch ausgewählte Reflexions- und Feedbackübungen.

 

 

 

Blocktermine außerhalb der Hochschule

 

Es ist ein Seminarwochenende in der Jugendherberge Köriser See oder im Kiez Hölzerner See vom 31.01. – 01.02.2025 geplant. Ein Seminarraum, notwendige Technik und Arbeitsmaterialien stehen durch die Kurzzeithelden gGmbH zur Verfügung.

 

 

Das Seminar ist mit Zusatzkosten für die Übernachtung und Verpflegung verbunden.

 

 

Arbeitsformen

  • Theorie und Praxisseminar
  • Anleitungen von Interaktions- und Kooperationsübungen mit formulierten Zielstellungen durch die Studierenden
  • Handlungsorientiertes Lernen durchausgewählte Übungen
  • Feedback und Reflexion
  • Groß - und Kleingruppenarbeit bei In- und Outdooraktivitäten

 

Prüfungsleistungen

 

  • Anleitung und Durchführung einer praktischen Übung mit Reflexion

 

 

 

 

 

 

 

 

Literatur

Literaturverzeichnis u.a.

 

 

  • Gregor Schiemann: Natur. In: Kirchhoff, Thomas (Red.): Glossar naturphilosophischer Grundbegriffe. 2012;
  • Einträge zum Naturbegriff in: Ritter, Joachim/Gründer, Karlfried (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 6. Darmstadt
  • Josef Cornell: Mit Kindern die Natur erleben. Oberbrunn. 1979
  • Josef Cornell: Mit Cornell die Natur erleben. Verlag an der Ruhr, Mühlheim, 2006
  • Oldemeyer, E: Entwurf einer Typologie des menschlichen Verhältnisses zur Natur: In: Natur als Gegenwelt, Karlsruhe 1983, S. 15 - 42
  • Trommer, G. (1993): Natur im Kopf. Die Geschichte ökologisch bedeutsamer Naturvorstellungen in deutschen Bildungskonzepten. Weinheim (2. Aufl.)
  • Trommer, G. (1997a): Über Naturbildung. In: Trommer, G./Noack, R. (Hrsg.): Die Natur in der Umweltbildung, Perspektiven für Großschutzgebiete. Weinheim
  • Trommer, G. (1997b): Verantwortung für Natur und Landschaft. In: Natur und Landschaft
  • http://www.natursoziologie.de/index.php?l=NS&c=5&p=35
  • http://www.joseph-cornell.de/
  • Beer W., de Haan G.: Ökopädagogik, Neue Tendenzen im Verhältnis von Ökolo-gie und Pädagogik, Beitrag in Calließ, J., Lob R.E. (Hrsg), Handbuch Praxis der Umwelt- und Friedenserziehung, Düsseldorf, Schwann (1987)
  • Beer, W., de Haan, G., Ökopädagogik, Aufstehen gegen den Untergang der Na-tur, 1. Auflage, Basel, die blaue Reihe (1984) Breß, H., Erlebnispädagogik und ökologische Bildung, Förderung ökologischen Bewusstseins durch Outward bound, Neuwied, Kriftel, Berlin, Luchterhand (1994)
  • De Haan, G., Umweltbildung, in Brilling, O., Kleber, E.W.(Hrsg), Handwörterbuch Umweltbildung, Hohengehren, Schneider (1999)
  • Fietkau, H.-J.; Kessel, H., 1987, Umweltlernen, Beitrag in Calließ J., Lob, R.E. (Hrsg), Handbuch Praxis der Umwelt- und Friedenserziehung, Düsseldorf, Schwann (1987)
  • Fliegenschnee, M., Schelakovsky, A., Umweltpsychologie und Umweltbildung. Eine Einführung aus humanökologischer Sicht, Wien, Facultas- Univ.-Verlag (1998)
  • Gebhard, U., Kind und Natur, Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung, Wiesbaden, Westdeutscher Verlag (2001)
  • Göpfert, H., Zur Grundlegung einer Naturbezogenen Pädagogik, Beitrag in Cal-ließ J., Lob, R.E. (Hrsg.), Handbuch Praxis der Umwelt- und Friedenserziehung, Düsseldorf, Schwann (1987)
  • Göpfert, H., Naturbezogene Pädagogik, Weinheim, Deutscher Studien-Verlag (1994)
  • Kalff, M. (Hrsg.): Was ist Natur und Umweltpädagogik, Handbuch zur Natur und Umweltpädagogik- theoretische Grundlagen und praktische Anleitung für ein tieferes Mitweltverständnis, Tuningen, Ulmer (2001)
  • Mönkemeyer, K.: Frühling, mit Kindern Umwelt und Natur entdecken, Rowohlt (1991)
  • Pestalozzi, J. H.: Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts, in Stenzel, A. (Hrsg), Eine Auswahl an seinen Schriften, Bad Heilbrunn, Klinkhardt (1983)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz