Gruppe 1
Vorbemerkung: Aufgrund der knappen Raumkapazitäten und ggf. erforderlicher Abstandsregelungen können Plätze in diesem Seminar nur über das reguläre Belegverfahren erworben werden. Eine nachträgliche Aufnahme in den Kurs ist nicht möglich; es können daher auch leider keine Gasthörer*innen aufgenommen werden.
Inhalt des Seminars: -Statistische Verfahren -Datenanalyse mit SPSS -Dieser Kurs zeichnet sich, verglichen mit anderen Kursen zur quantitativen Forschung, durch einen höheren Anteil an Datenanalyse und einen etwas geringeren Umfang an behandelten statistischen Verfahren aus
Erforderliche Vorkenntnisse: -MS-Office (Grundkenntnisse) -Mathematik (Grundkenntnisse)
Grundkonzept des Seminars: -Dies ist ein Blended-Learning-Seminar, d.h. eine Kombination aus physischer (Block-)Präsenzlehre und Online-Inhalten -Die Stoffangeignung erfolgt in (aktiv betreuten) Online-Selbstlernphasen. Die praktische Anwendung des Stoffs erfolgt in Präsenz(blöcken) -Der Kurs eignet sich daher besonders für Student_innen, die zeitliche Flexibilität möchten -Es besteht keine Präsenzpflicht in den Blocksitzungen, jedoch müssen alle Inhalte und Aufgaben der Blocksitzungen selbstständig nachgearbeitet werden falls man nicht dabei war -In diesem Seminar findet aus technischen und didaktischen Gründen kein zusätzlicher Livestream der Präsenzveranstaltungen aus der Hochschule per Internet statt (keine Hybrid-Lehre oder Zuschaltung)
Wichtige Hinweise: -Bitte reichen Sie keine Fragen zur Veranstaltung vorab per Email ein; alle Infos rund um die Veranstaltung finden Sie auf moodle. Zusätzlich findet eine (optionale) Online-Vorbesprechung statt, hierzu können Sie wählen ob, und wenn ja an welchem Termin Sie teilnehmen. Die Zoom-Links und -Terminangaben versende ich vorher per Mail an alle Kursteilnehmer*innen. -Teilnahmeleistung: Übunsaufgaben zum Stoff, zur Literatur und zur Datenanalyse -Prüfungsleistung: Hausarbeit. Sie können im Seminar eine Prüfungsleistung machen, müssen aber nicht (denn Sie können alternativ auch in "Qualitative Forschungsmethoden" die Note für das Forschungsmethoden-Modul absolvieren -> Regelung der Prüfungsordnung)
Gruppe 2
Vorbemerkung: Aufgrund der knappen Raumkapazitäten und ggf. erforderlicher Abstandsregelungen können Plätze in diesem Seminar nur über das reguläre Belegverfahren erworben werden. Eine nachträgliche Aufnahme in den Kurs ist nicht möglich; es können daher auch leider keine Gasthörer*innen aufgenommen werden.
Inhalt des Seminars: -Statistische Verfahren -Datenanalyse mit SPSS -Dieser Kurs zeichnet sich, verglichen mit anderen Kursen zur quantitativen Forschung, durch einen höheren Anteil an Datenanalyse und einen etwas geringeren Umfang an behandelten statistischen Verfahren aus
Erforderliche Vorkenntnisse: -MS-Office (Grundkenntnisse) -Mathematik (Grundkenntnisse)
Grundkonzept des Seminars: -Dies ist ein Blended-Learning-Seminar, d.h. eine Kombination aus physischer (Block-)Präsenzlehre und Online-Inhalten -Die Stoffangeignung erfolgt in (aktiv betreuten) Online-Selbstlernphasen. Die praktische Anwendung des Stoffs erfolgt in Präsenz(blöcken) -Der Kurs eignet sich daher besonders für Student_innen, die zeitliche Flexibilität möchten -Es besteht keine Präsenzpflicht in den Blocksitzungen, jedoch müssen alle Inhalte und Aufgaben der Blocksitzungen selbstständig nachgearbeitet werden falls man nicht dabei war -In diesem Seminar findet aus technischen und didaktischen Gründen kein zusätzlicher Livestream der Präsenzveranstaltungen aus der Hochschule per Internet statt (keine Hybrid-Lehre oder Zuschaltung)
Wichtige Hinweise: -Bitte reichen Sie keine Fragen zur Veranstaltung vorab per Email ein; alle Infos rund um die Veranstaltung finden Sie auf moodle. Zusätzlich findet eine (optionale) Online-Vorbesprechung statt, hierzu können Sie wählen ob, und wenn ja an welchem Termin Sie teilnehmen. Die Zoom-Links und -Terminangaben versende ich vorher per Mail an alle Kursteilnehmer*innen. -Teilnahmeleistung: Übunsaufgaben zum Stoff, zur Literatur und zur Datenanalyse -Prüfungsleistung: Hausarbeit. Sie können im Seminar eine Prüfungsleistung machen, müssen aber nicht (denn Sie können alternativ auch in "Qualitative Forschungsmethoden" die Note für das Forschungsmethoden-Modul absolvieren -> Regelung der Prüfungsordnung)
Gruppe 3
Blended-Learning Kurs
Dieser Kurs setzt sich aus online Zeiten (Selbstlernzeiten) und zwei Präsenzblöcken zusammen. Das Erscheinen zu den Präsenzen ist obligatorisch und für die Vorbereitung auch dringend notwendig.
Zur Vorbereitung auf die Präsenzen stehen euch über Moodle verschiedene Materialien zur Verfügung. Schaut bitte zuerst die kleinen Einführungsvideos zum Thema an. Lest danach bitte das Skript. Falls ihr danach den Eindruck habt, das Thema verstanden zu haben, dann löst bitte die Beispielaufgaben und beantwortet die Testfragen. Wenn euch das gelingt, dann seid ihr gut auf die Präsenz vorbereitet. Wenn nicht, dann findet ihr weitet Literatur und weitere Lernvideos zu den Themen.
Während der gesamten Zeit werden eure Antworten auf die Testfragen von uns kommentiert.
Teilnahme erfolgt über die Abgabe der Übungsaufgaben, benotete Prüfungsleistzung erfolgt über eine Klausur
Gruppe 4
Blended-Learning Kurs
Dieser Kurs setzt sich aus online Zeiten (Selbstlernzeiten) und zwei Präsenzblöcken zusammen. Das Erscheinen zu den Präsenzen ist obligatorisch und für die Vorbereitung auch dringend notwendig.
Zur Vorbereitung auf die Präsenzen stehen euch über Moodle verschiedene Materialien zur Verfügung. Schaut bitte zuerst die kleinen Einführungsvideos zum Thema an. Lest danach bitte das Skript. Falls ihr danach den Eindruck habt, das Thema verstanden zu haben, dann löst bitte die Beispielaufgaben und beantwortet die Testfragen. Wenn euch das gelingt, dann seid ihr gut auf die Präsenz vorbereitet. Wenn nicht, dann findet ihr weitet Literatur und weitere Lernvideos zu den Themen.
Während der gesamten Zeit werden eure Antworten auf die Testfragen von uns kommentiert.
Teilnahme erfolgt über die Abgabe der Übungsaufgaben, benotete Prüfungsleistzung erfolgt über eine Klausur
Gruppe 5
Blended-Learning Kurs
Dieser Kurs setzt sich aus online Zeiten (Selbstlernzeiten) und zwei Präsenzblöcken zusammen. Das Erscheinen zu den Präsenzen ist obligatorisch und für die Vorbereitung auch dringend notwendig.
Zur Vorbereitung auf die Präsenzen stehen euch über Moodle verschiedene Materialien zur Verfügung. Schaut bitte zuerst die kleinen Einführungsvideos zum Thema an. Lest danach bitte das Skript. Falls ihr danach den Eindruck habt, das Thema verstanden zu haben, dann löst bitte die Beispielaufgaben und beantwortet die Testfragen. Wenn euch das gelingt, dann seid ihr gut auf die Präsenz vorbereitet. Wenn nicht, dann findet ihr weitet Literatur und weitere Lernvideos zu den Themen.
Während der gesamten Zeit werden eure Antworten auf die Testfragen von uns kommentiert.
Teilnahme erfolgt über die Abgabe der Übungsaufgaben, benotete Prüfungsleistzung erfolgt über eine Klausur
Gruppe 7
Dieser Kurs soll die Grundlagen quantitativer Forschung in einem Präsenzseminar vermitteln. Es werden Methoden der beschreibenden/Deskriptiven sowie der prüfenden/Interferenz Statistik besprochen. Wenn es die Raumsituation hergibt, kann der Computerraum zur praktischen Übung genutzt werden. Angabe ohne Gewähr. Möglichkeiten der Teilnahme werden in den ersten zwei Sitzungen besprochen, die benotete Prüfungsleistung kann in Form einer Präsentation mit schriftlicher Reflexion, einer Hausarbeit oder bei genügend Personen über eine Klausur erfolgen (Anmerk.: Ihr könnt im Seminar eine Prüfungsleistung machen, müsst aber nicht (denn Ihr könnt alternativ auch in "Qualitative Forschungsmethoden" die Note für das Forschungsmethoden-Modul absolvieren -> Regelung der Prüfungsordnung).
Gruppe 8
Was ist an der ASH Berlin los, und was hat es mit der Anwesenheitspflicht auf sich? Im letzten Semester fand eine Befragung zu Abwesenheiten in den Lehrveranstaltungen des B.A. Soziale Arbeit statt. Anhand dieser Erkenntnisse wenden wir die Grundprinzipien der quantitativen Sozialforschung praktisch an und verschaffen uns einen Überblick über Methoden und Techniken der quantitativen Forschung. Wir analysieren und interpretieren die vorhandenen Daten aus der Umfrage und setzen uns praktisch mit Themen wie Stichprobenziehung, Fragebogenkonstruktion, Datenaufbereitung und statistischen Analysen auseinander. Durch diese Übungen und Fallstudien gewinnen wir fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse, die die Voraussetzung zur eigenständigen Durchführung von quantitativen Forschungsprojekten bilden. Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt; andere Lehrformate werden rechtzeitig bekannt gegeben. |