Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Familienrecht (U3 zu M5 Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit I) - Einzelansicht

S2410
Familienrecht (U3 zu M5 Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit I)

Sprache: deutsch   
Übung
WiSe 2024/25
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 230
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prioritäten-Belegung 04.04.2025 12:00:00 - 07.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Belegfrist: SozArb - Sem 3 - Projektabstimmung 06.06.2025 - 10.06.2025
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:00 bis 16:00 Einzel am 02.10.2024 Helle Mitte I- H 15 A. Hedayati       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:00 bis 16:00 Einzel am 09.10.2024 237 A. Hedayati       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:00 bis 16:00 woch 16.10.2024 bis 06.11.2024  334 A. Hedayati       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 18:00 Einzel am 13.11.2024 338 A. Hedayati       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:00 bis 16:00 woch 20.11.2024 bis 18.12.2024  334 A. Hedayati       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:00 bis 16:00 woch 08.01.2025 bis 29.01.2025  334 A. Hedayati       30
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 18:00 Einzel am 03.02.2025 018 S. Richter       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 18:00 Einzel am 04.02.2025 018 S. Richter       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 18:00 Einzel am 05.02.2025 018 S. Richter       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 18:00 Einzel am 06.02.2025 018 S. Richter       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 Einzel am 07.02.2025 018 S. Richter       30
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 19:00 woch 10.10.2024 bis 07.11.2024  ausserhalb- Online S. Richter     31.10.2024: Ausfall! 30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 19:00 woch 21.11.2024 bis 19.12.2024  ausserhalb- Online S. Richter       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 19:00 woch 02.01.2025 bis 30.01.2025  ausserhalb- Online S. Richter       30
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 18:00 Einzel am 11.11.2024 018 S. Richter       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 18:00 Einzel am 12.11.2024 018 S. Richter       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 18:00 Einzel am 13.11.2024 018 S. Richter       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 18:00 Einzel am 14.11.2024 018 S. Richter       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 Einzel am 15.11.2024 018 S. Richter       30
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 15:00 Einzel am 09.10.2024 121b C. Wallner-Unkrig       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 15:00 Einzel am 16.10.2024 218 (ComZ) C. Wallner-Unkrig       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 15:00 Einzel am 23.10.2024 237 C. Wallner-Unkrig       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 Einzel am 30.10.2024 115 C. Wallner-Unkrig       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 15:00 Einzel am 30.10.2024 123 C. Wallner-Unkrig       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 15:00 Einzel am 06.11.2024 Helle Mitte I- H 42 C. Wallner-Unkrig       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 15:00 Einzel am 20.11.2024 wird noch bekannt gegeben C. Wallner-Unkrig       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 15:00 Einzel am 27.11.2024 237 C. Wallner-Unkrig       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 15:00 Einzel am 04.12.2024 237 C. Wallner-Unkrig       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 15:00 Einzel am 11.12.2024 237 C. Wallner-Unkrig       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 15:00 Einzel am 18.12.2024 237 C. Wallner-Unkrig       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 15:00 woch 08.01.2025 bis 29.01.2025  Helle Mitte I- H 27 C. Wallner-Unkrig       20
Gruppe 5. Gruppe:
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 11:00 Einzel am 09.10.2024 338 C. Wallner-Unkrig       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 11:00 Einzel am 16.10.2024 338 C. Wallner-Unkrig       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 11:00 Einzel am 23.10.2024 338 C. Wallner-Unkrig       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 11:00 Einzel am 30.10.2024 121b C. Wallner-Unkrig       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 11:00 Einzel am 06.11.2024 338 C. Wallner-Unkrig       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 11:00 Einzel am 20.11.2024 338 C. Wallner-Unkrig       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 11:00 woch 27.11.2024 bis 18.12.2024  338 C. Wallner-Unkrig       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 11:00 woch 08.01.2025 bis 29.01.2025  338 C. Wallner-Unkrig       30
Gruppe 6. Gruppe:
Gruppe: 7. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 11:00 woch 10.10.2024 bis 07.11.2024  ausserhalb- Online Prof. Dr. S. Benner       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 11:00 woch 21.11.2024 bis 19.12.2024  ausserhalb- Online Prof. Dr. S. Benner       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 11:00 woch 02.01.2025 bis 30.01.2025  ausserhalb- Online Prof. Dr. S. Benner       30
Gruppe 7. Gruppe:
Gruppe: 8. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 13:00 Einzel am 15.10.2024 237 F. Gretschel       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 13:00 woch 22.10.2024 bis 05.11.2024  226 F. Gretschel       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 13:00 Einzel am 19.11.2024 ausserhalb- Online F. Gretschel       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 13:00 Einzel am 26.11.2024 234 F. Gretschel       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 13:00 woch 03.12.2024 bis 17.12.2024  226 F. Gretschel       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 13:00 woch 07.01.2025 bis 21.01.2025  Helle Mitte I- H 2 F. Gretschel       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 13:00 Einzel am 28.01.2025 ausserhalb- Online F. Gretschel       30
Gruppe 8. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 3 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 2 - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar Gruppe 4

In dieser Veranstalung werden die Grundlagen des Familienrechts anknüpfend an das im ersten Semester vermittelte Basiswissen mit punktuellen Verteifungen anhand aktueller Fragestellungen behandelt.

Vertieft werden insbesondere Fragestellungen des Kindschaftsrechts (elterliche Sorge und Umgangsrecht), Unterhaltsrecht, Vormundschaftsrecht, Betreuung und Gewaltschutz, außerdem die Ehescheidung. Beleuchtet werden Reformen, aber auch Grenzen und Unzulänglichkeiten des Rechts, z.B. in Bezug auf queere Familienzusammenhänge oder das Spannungsverhältnis von Gewaltschutzgesetz und Umgangsrecht. Anhand von Fällen und während der Vorträge diskutieren wir Themen wie Vaterschaftsanfechtung, Geltendmachung von Unterhalt, Gewaltschutz.

Als Leistungsnachweis kommt ein Rollenspiel/Vortrag als Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder eine Hausarbeit in Betracht (wird noch bekannt gegeben). Ein Teilnahmenachweis muss erbracht werden. 

 

 


Gruppe 5

In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen des Familienrechts anknüpfend an das in den vorangegangenen Semestern erlangte Basiswissen im Fach Recht erarbeitet. Familienrechtliche Fragestellungen z. B.im Sorge- Umgangs-Recht oder Unterhaltspflichten werden von Ihnen ebenso wie der Begriff der Familie und der staatliche Schutzauftrag für die Familie und welche Bedeutung dies für die soziale Arbeit hat, sicher eingeordnet und gelöst werden können. 

Als Leistungsnachweis kommt ein Rollenspiel/Vortrag als Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder die ernsthafte Bearbeitung eines innerhalb einer Frist zu bearbeitenden Arbeitspapiers oder eine Klausur in Betracht (wird noch bekanntgegeben)


Gruppe 6

In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen des Familienrechts anknüpfend an das in den vorangegangenen Semestern erlangte Basiswissen im Fach Recht erarbeitet. Familienrechtliche Fragestellungen z. B.im Sorge- Umgangs-Recht oder Unterhaltspflichten werden von Ihnen ebenso wie der Begriff der Familie und der staatliche Schutzauftrag für die Familie und welche Bedeutung dies für die soziale Arbeit hat, sicher eingeordnet und gelöst werden können. 

Als Leistungsnachweis kommt ein Rollenspiel/Vortrag als Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder die ernsthafte Bearbeitung eines innerhalb einer Frist zu bearbeitenden Arbeitspapiers oder eine Klausur in Betracht (wird noch bekanntgegeben)

 


Gruppe 7

Anknüpfend an das im ersten Semester vermittelte Basiswissen werden in dieser Veranstaltung aktuelle Fragestellungen des Familienrechts anhand von Fallgestaltungen behandelt.

Vertieft werden insbesondere solche Fragestellungen, die im Zusammenhang mit den Aufgabenbereichen des Jugendamtes (v.a. mit dem Beratungskontext des Jugendamtes) stehen, also das Kindschaftsrecht (elterliche Sorge und Umgangsrecht), Kindesannahme (Adoption) und Unterhaltsrecht. Beleuchtet werden auch Grenzen und Unzulänglichkeiten des Rechts, z.B. in Bezug auf queere Familienzusammenhänge und die außergerichtliche Konfliktlösung durch Mediation.

Voraussetzung für eine sinnvolle und konstruktive Mitarbeit in dieser Veranstaltung ist es, dass aktuelle Gesetzestexte, insbesondere das BGB verfügbar sind (auch digital möglich). Die Veranstaltung findet online statt (je nachdem, wie es technisch besser ist über BigBlueButton oder zoom).

Als Leistungsnachweis kommt ein Rollenspiel/Vortrag/Interview/Podcast mit schriftlicher Ausarbeitung oder eine schriftliche Prüfungsleistung, die mit einer Klausur vergleichbar ist, aber z.B. zu Hause geschrieben wird, in Betracht. 

Der Teilnahmenachweis, der nur von Studierenden zu leisten ist, die keinen Leistungsnachweis erbringen, besteht in der erfolgreichen Bearbeitung eines Arbeitspapieres. Hier ist eine Gruppenarbeit (bis zu 3 Personen) möglich. 

 

 


Gruppe 8

Anknüpfend an das im ersten Semester vermittelte Basiswissen werden in dieser Veranstaltung aktuelle Fragestellungen des Familienrechts anhand von Fallgestaltungen behandelt.

Vertieft werden insbesondere solche Fragestellungen, die im Zusammenhang mit den Aufgabenbereichen des Jugendamtes (v.a. mit dem Beratungskontext des Jugendamtes) stehen, also das Kindschaftsrecht (elterliche Sorge und Umgangsrecht), Kindesannahme (Adoption) und Unterhaltsrecht. Beleuchtet werden auch Grenzen und Unzulänglichkeiten des Rechts, z.B. in Bezug auf queere Familienzusammenhänge und die außergerichtliche Konfliktlösung durch Mediation.

Voraussetzung für eine sinnvolle und konstruktive Mitarbeit in dieser Veranstaltung ist es, dass aktuelle Gesetzestexte, insbesondere das BGB verfügbar sind (auch digital möglich).

Die Veranstaltung findet vorwiegend in Präsenz (zumindest zu 70 %) statt.

Als Leistungsnachweis kommt ein Rollenspiel/Vortrag/Interview oder eine Klausur in Betracht.

Der Teilnahmenachweis (erfolgreiche Bearbeitung eines Arbeitspapieres) kann auch als Gruppe bis zu 3 Personen erbracht werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz