Gruppe 4
In dieser Veranstalung werden die Grundlagen des Familienrechts anknüpfend an das im ersten Semester vermittelte Basiswissen mit punktuellen Verteifungen anhand aktueller Fragestellungen behandelt.
Vertieft werden insbesondere Fragestellungen des Kindschaftsrechts (elterliche Sorge und Umgangsrecht), Unterhaltsrecht, Vormundschaftsrecht, Betreuung und Gewaltschutz, außerdem die Ehescheidung. Beleuchtet werden Reformen, aber auch Grenzen und Unzulänglichkeiten des Rechts, z.B. in Bezug auf queere Familienzusammenhänge oder das Spannungsverhältnis von Gewaltschutzgesetz und Umgangsrecht. Anhand von Fällen und während der Vorträge diskutieren wir Themen wie Vaterschaftsanfechtung, Geltendmachung von Unterhalt, Gewaltschutz.
Als Leistungsnachweis kommt ein Rollenspiel/Vortrag als Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder eine Hausarbeit in Betracht (wird noch bekannt gegeben). Ein Teilnahmenachweis muss erbracht werden.
Gruppe 5
In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen des Familienrechts anknüpfend an das in den vorangegangenen Semestern erlangte Basiswissen im Fach Recht erarbeitet. Familienrechtliche Fragestellungen z. B.im Sorge- Umgangs-Recht oder Unterhaltspflichten werden von Ihnen ebenso wie der Begriff der Familie und der staatliche Schutzauftrag für die Familie und welche Bedeutung dies für die soziale Arbeit hat, sicher eingeordnet und gelöst werden können.
Als Leistungsnachweis kommt ein Rollenspiel/Vortrag als Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder die ernsthafte Bearbeitung eines innerhalb einer Frist zu bearbeitenden Arbeitspapiers oder eine Klausur in Betracht (wird noch bekanntgegeben)
Gruppe 6
In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen des Familienrechts anknüpfend an das in den vorangegangenen Semestern erlangte Basiswissen im Fach Recht erarbeitet. Familienrechtliche Fragestellungen z. B.im Sorge- Umgangs-Recht oder Unterhaltspflichten werden von Ihnen ebenso wie der Begriff der Familie und der staatliche Schutzauftrag für die Familie und welche Bedeutung dies für die soziale Arbeit hat, sicher eingeordnet und gelöst werden können.
Als Leistungsnachweis kommt ein Rollenspiel/Vortrag als Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder die ernsthafte Bearbeitung eines innerhalb einer Frist zu bearbeitenden Arbeitspapiers oder eine Klausur in Betracht (wird noch bekanntgegeben)
Gruppe 7
Anknüpfend an das im ersten Semester vermittelte Basiswissen werden in dieser Veranstaltung aktuelle Fragestellungen des Familienrechts anhand von Fallgestaltungen behandelt.
Vertieft werden insbesondere solche Fragestellungen, die im Zusammenhang mit den Aufgabenbereichen des Jugendamtes (v.a. mit dem Beratungskontext des Jugendamtes) stehen, also das Kindschaftsrecht (elterliche Sorge und Umgangsrecht), Kindesannahme (Adoption) und Unterhaltsrecht. Beleuchtet werden auch Grenzen und Unzulänglichkeiten des Rechts, z.B. in Bezug auf queere Familienzusammenhänge und die außergerichtliche Konfliktlösung durch Mediation.
Voraussetzung für eine sinnvolle und konstruktive Mitarbeit in dieser Veranstaltung ist es, dass aktuelle Gesetzestexte, insbesondere das BGB verfügbar sind (auch digital möglich). Die Veranstaltung findet online statt (je nachdem, wie es technisch besser ist über BigBlueButton oder zoom).
Als Leistungsnachweis kommt ein Rollenspiel/Vortrag/Interview/Podcast mit schriftlicher Ausarbeitung oder eine schriftliche Prüfungsleistung, die mit einer Klausur vergleichbar ist, aber z.B. zu Hause geschrieben wird, in Betracht.
Der Teilnahmenachweis, der nur von Studierenden zu leisten ist, die keinen Leistungsnachweis erbringen, besteht in der erfolgreichen Bearbeitung eines Arbeitspapieres. Hier ist eine Gruppenarbeit (bis zu 3 Personen) möglich.
Gruppe 8
Anknüpfend an das im ersten Semester vermittelte Basiswissen werden in dieser Veranstaltung aktuelle Fragestellungen des Familienrechts anhand von Fallgestaltungen behandelt.
Vertieft werden insbesondere solche Fragestellungen, die im Zusammenhang mit den Aufgabenbereichen des Jugendamtes (v.a. mit dem Beratungskontext des Jugendamtes) stehen, also das Kindschaftsrecht (elterliche Sorge und Umgangsrecht), Kindesannahme (Adoption) und Unterhaltsrecht. Beleuchtet werden auch Grenzen und Unzulänglichkeiten des Rechts, z.B. in Bezug auf queere Familienzusammenhänge und die außergerichtliche Konfliktlösung durch Mediation.
Voraussetzung für eine sinnvolle und konstruktive Mitarbeit in dieser Veranstaltung ist es, dass aktuelle Gesetzestexte, insbesondere das BGB verfügbar sind (auch digital möglich).
Die Veranstaltung findet vorwiegend in Präsenz (zumindest zu 70 %) statt.
Als Leistungsnachweis kommt ein Rollenspiel/Vortrag/Interview oder eine Klausur in Betracht.
Der Teilnahmenachweis (erfolgreiche Bearbeitung eines Arbeitspapieres) kann auch als Gruppe bis zu 3 Personen erbracht werden. |