Gruppe 1
Propädeutik, Teil 2
Im 2. Teil von Propädeutik werden wir inhaltlich an den ersten Teil anschließen. Nachdem wir uns mit grundsätzlichen Fragen zu wissenschaftlichen Texten, Lerntypen und Lernstrategien, der Recherche von Literatur, dem Lesen wissenschaftlicher Texte und ihrer fachliche Einordnung sowie einer ersten Einführung ins wissenschaftliche Schreiben beschäftigt haben, geht es nun vor allem um den Schreibprozess selbst – von der Gliederung eines Textes bis zum richtigen Zitieren und Belegen. Eure Wünsche für das 2 Semester und damit eine erste inhaltliche Vorplanung haben wir im letzten Seminar des ersten Propädeutik-Teils besprochen.
Methodik:
- Inputs zum Thema
- Diskussion
- Übungen
- Arbeit in Klein- und Großgruppen
Achtung: Wir starten am 07. Oktober um 14:30 h (bis 16 h). Der Seminarplan und weitere allgemeine Unterlagen werden spätestens Ende September im Moodlekurs zu finden sein.
Gruppe 2
Propädeutik, Teil 2
Im 2. Teil von Propädeutik werden wir inhaltlich an den ersten Teil anschließen. Nachdem wir uns mit grundsätzlichen Fragen zu wissenschaftlichen Texten, Lerntypen und Lernstrategien, der Recherche von Literatur, dem Lesen wissenschaftlicher Texte und ihrer fachliche Einordnung sowie einer ersten Einführung ins wissenschaftliche Schreiben beschäftigt haben, geht es nun vor allem um den Schreibprozess selbst – von der Gliederung eines Textes bis zum richtigen Zitieren und Belegen. Eure Wünsche für das 2 Semester und damit eine erste inhaltliche Vorplanung haben wir im letzten Seminar des ersten Propädeutik-Teils besprochen.
Methodik:
- Inputs zum Thema
- Diskussion
- Übungen
- Arbeit in Klein- und Großgruppen
Achtung: Wir starten am 14. Oktober um 16 h bis 17:30 h - wegen der Vorlesung im 2. Semester also zwei Stunden später als im Sommersemester! Der Seminarplan und weitere allgemeine Unterlagen werden spätestens Ende September im Moodlekurs zu finden sein.
Gruppe 3
Menschen, die Pflanzen züchten, rechnen können oder Sterne beobachten, sind darum nicht schon Botaniker:innen, Mathematik:innen oder Astrophysiker:innen. Dazu bedarf es einer gesonderten wissenschaftlichen Ausbildung. Auf dem Gebiet der Sozialen Arbeit verhält es sich ganz ähnlich: Man kann die Soziale Arbeit als Beruf praktisch betreiben oder aber (vorab) wissenschaftlich studieren und erlernen. Das Studium der Sozialen Arbeit ist daher zuvorderst ein Studium der Wissenschaft von der Sozialen Arbeit. Was aber genau ist eine Wissenschaft? Wie verhält sich diese spezielle Wissenschaft zu anderen? Welche Werkzeuge und Methoden benötigen Studierende und wie erlernen sie deren Anwendung? Ist es nötig, viel zu lesen? Wie und was? Wie gelangt man an geeignete Literatur? Wie zitiert man richtig? Und wie bereitet man ein Referat oder eine Seminararbeit vor, ohne daran zu verzweifeln? Der Kurs „Pröpadeutik” (alt-griech., „Unterricht im Voraus”) führt in diese teils wissenschaftstheoretischen, teils wissenschaftspraktischen Fragen grundlegend ein. Ziel der Lehrveranstaltung ist die sowohl theoretische als auch anwendungsbezogene Vermittlung eines für das Gelingen des Studiums unentbehrlichen „Ethos” wissenschaftlichen Arbeitens und Diskutierens.
Die ist Teil 2 (!) des Kurses, der sich insgesamt über zwei Semester erstreckt und im letzten Semester begonnen hat. Die Seminareinheiten finden i.d.R. 14tägig in Präsenz statt. Die Anwesenheit vor Ort ist ebenso obligatorisch wie der ebenso regelmäßige Besuch der Modul-Einführungsvorlesung. Es gibt keine "hybride" Übertragung des Kurses und auch keine Aufzeichnungen der Diskussionen. Näheres regelt das zu Beginn des Seminars auf Moodle eingestellte Seminarprogramm.
Bitte beachten: Das Seminar beginnt am 15.10.2024
Gruppe 4
Menschen, die Pflanzen züchten, rechnen können oder Sterne beobachten, sind darum nicht schon Botaniker:innen, Mathematik:innen oder Astrophysiker:innen. Dazu bedarf es einer gesonderten wissenschaftlichen Ausbildung. Auf dem Gebiet der Sozialen Arbeit verhält es sich ganz ähnlich: Man kann die Soziale Arbeit als Beruf praktisch betreiben oder aber (vorab) wissenschaftlich studieren und erlernen. Das Studium der Sozialen Arbeit ist daher zuvorderst ein Studium der Wissenschaft von der Sozialen Arbeit. Was aber genau ist eine Wissenschaft? Wie verhält sich diese spezielle Wissenschaft zu anderen? Welche Werkzeuge und Methoden benötigen Studierende und wie erlernen sie deren Anwendung? Ist es nötig, viel zu lesen? Wie und was? Wie gelangt man an geeignete Literatur? Wie zitiert man richtig? Und wie bereitet man ein Referat oder eine Seminararbeit vor, ohne daran zu verzweifeln? Der Kurs „Pröpadeutik” (alt-griech., „Unterricht im Voraus”) führt in diese teils wissenschaftstheoretischen, teils wissenschaftspraktischen Fragen grundlegend ein. Ziel der Lehrveranstaltung ist die sowohl theoretische als auch anwendungsbezogene Vermittlung eines für das Gelingen des Studiums unentbehrlichen „Ethos” wissenschaftlichen Arbeitens und Diskutierens.
Die ist Teil 2 (!) des Kurses, der sich insgesamt über zwei Semester erstreckt und im letzten Semester begonnen hat. Die Seminareinheiten finden i.d.R. 14tägig in Präsenz statt. Die Anwesenheit vor Ort ist ebenso obligatorisch wie der ebenso regelmäßige Besuch der Modul-Einführungsvorlesung. Es gibt keine "hybride" Übertragung des Kurses und auch keine Aufzeichnungen der Diskussionen. Näheres regelt das zu Beginn des Seminars auf Moodle eingestellte Seminarprogramm.
Bitte beachten: Das Seminar beginnt am 8.10.2024
Gruppe 7
Wir satteln auf unsere Arbeit im Sommersemester auf! Ausgehend von Euren Bedarfen wird das Thema wissenschaftliches Schreiben mit all seinen Facetten (kritisches Denken, Recherchieren, Lesen und differenziertes, reflektiertes Schreiben und Argumentieren) vertieft; Darüber hinaus sollen das Thesenpapier und das Format des wissenschaftlichen Posters vorgestellt und mit Euren Ideen konkretisiert werden. Ergänzt wird der Kurs zudem durch eine Schulung im Literaturverwaltungsprogramm Citavi.
Literatur wird wie gehabt sukzessive in Moodle eingestellt. Der Kurs ist wie schon im Sommersemester als geblocktes Präsenzseminar an Samstagen angelegt und startet um 09:00h. Ich freue mich sehr auf das weitere Lernen mit Euch!
Herzliche Grüße,
Stefanie |