Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Methoden der Bildungsarbeit - Einzelansicht

W001
Methoden der Bildungsarbeit

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2024/25
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 30
Max. Teilnehmer_innen 30
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prioritäten-Belegung 04.04.2025 12:00:00 - 07.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Belegfrist: SozArb - Sem 3 - Projektabstimmung 06.06.2025 - 10.06.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 Block 10.03.2025 bis 13.03.2025  334 F. Fröhlich       30
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar ohne Gruppe

„Methoden der Bildungsarbeit“ – was genau verbirgt sich eigentlich dahinter? In welchen Kontexten können wir derartige Methoden anwenden, welchen Sinn und Zweck haben sie und was müssen wir für eine gelungene Durchführung beachten? 

In diesem interaktiven, prozesshaften und praxisorientierten Kompaktseminar dreht sich alles um Methoden der Bildungsarbeit: Methodenwissen, Auswahl und Planung, Durchführung und Anleitung sowie Methodenreflexion und -nachbearbeitung. Die Teilnehmer*innen lernen ein breites Repertoire an Methoden kennen (Einstieg/Kennenlernen, Aufwärmen, Einstieg in Themen / Annäherung an Themen, intensives Bearbeiten von Themen, Teambuilding, Gruppeneinteilung, (Selbst-)Reflexion, Abschluss etc.) und werden befähigt, Methoden reflektiert, überlegt und gekonnt anzuwenden – in verschiedenen Settings und Kontexten sowie mit allen Altersgruppen der Sozialen Arbeit (Kinder, Jugendliche und Erwachsene). Ein inhaltlicher Fokus liegt u.a. auf Methoden zur Gendersensibilisierung, Teambuilding-Methoden sowie erlebnispädagogischen Elementen.

Wir beleuchten Chancen, Risiken und Herausforderungen einzelner Methoden sowie die Frage, wie sich bestehende Methoden für das eigene Vorhaben passend abwandeln lassen. Fallstricke bei der Methodenauswahl sowie die Arbeit mit Gruppen sind ebenfalls Thema des Seminars.

Voraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme - das Seminar ist praktisch und interaktiv ausgerichtet und lebt davon, dass die Teilnehmer*innen Methoden ausprobieren, durchführen und auch selbst anleiten. Dies erfordert auch die Bereitschaft, sich in die jeweiligen Zielgruppen (auch Kinder und Jugendliche) hineinzuversetzen und u.a. spielerische Methoden anzuwenden.

Teilnahme-/Prüfungsleistungen: Durchführung einer Methode mit schriftlicher Ausarbeitung sowie weitere Formate

Termine: das Seminar findet als viertägiges Kompaktseminar in der vorlesungsfreien Zeit im März statt!

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz