Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

"Aktuelle Protestbewegungen und ihre medialen Ausdrucksformen: Proteste und Bewegungen für eine Welt ohne Grenzen, gegen neokoloniale Ausbeutung und für Klimagerechtigkeit" - Einzelansicht

S7713
"Aktuelle Protestbewegungen und ihre medialen Ausdrucksformen: Proteste und Bewegungen für eine Welt ohne Grenzen, gegen neokoloniale Ausbeutung und für Klimagerechtigkeit"

Sprache: deutsch   
PROJEKT:
WiSe 2024/25
4 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 18
Max. Teilnehmer_innen 18
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prioritäten-Belegung 04.04.2025 12:00:00 - 07.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Belegfrist: SozArb - Sem 3 - Projektabstimmung 06.06.2025 - 10.06.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 18:00 Einzel am 10.10.2024 213 214 E. Misbach ,
Prof. Dr. A. Plöger
      18
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 17:30 Einzel am 17.10.2024 ausserhalb- ausserhalb E. Misbach ,
Prof. Dr. A. Plöger
 

14 Uhr Treffpunkt Alice-Salomon-Platz Litfaßsäule: Spazierblick "Klimagerechtes Hellersdorf" mit Abschluss in der Hellen Oase, Tangermünder Str. 127, 12627 Berlin

  18
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 18:00 woch 24.10.2024 bis 31.10.2024  213 214 E. Misbach ,
Prof. Dr. A. Plöger
      18
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:30 bis 18:00 Einzel am 07.11.2024 ausserhalb- ausserhalb E. Misbach ,
Prof. Dr. A. Plöger
 

14:30 Treffpunkt Kottbusser Tor: Stadtführung Gentrifizierung und Street Art mit Miss Tobi und Edda

  18
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:30 bis 17:30 Einzel am 14.11.2024 ausserhalb- ausserhalb E. Misbach ,
Prof. Dr. A. Plöger
 

Workshop im Interfix, Kastanienboulevard

  18
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 18:00 woch 21.11.2024 bis 19.12.2024  213 214 E. Misbach ,
Prof. Dr. A. Plöger
      18
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 18:00 woch 02.01.2025 bis 30.01.2025  213 214 E. Misbach ,
Prof. Dr. A. Plöger
    30.01.2025: Ausfall! 18
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar ohne Gruppe

Aktuelle Protestbewegungen und ihre medialen Ausdrucksformen: Proteste und Bewegungen für eine Welt ohne Grenzen, gegen neokoloniale Ausbeutung und für Klimagerechtigkeit


Ziel des Seminars ist es, die medialen Zugänge von Sozialen Bewegungen zu erforschen und zu analysieren – sowohl in ästhetischer als auch in politischer Hinsicht. Ziel ist auch das Erlernen von medialen Praktiken und die Anwendung wie z.B. bei der Durchführung von filmischen Interviews, der Erstellung eines Dokumentarfilms und/oder Podcasts zu ausgewählten Themenschwerpunkten des Seminars.

Dabei geht es dann wieder darum, sich nicht ablenken zu lassen von der konkreten Form des Mediums (Radio, Internet, Print, Social Media), sondern zu untersuchen, wie (!) ein Medium genutzt wird (partizipativ, gleichberechtigt, eingebunden in soziale Realitäten), um dann zu schauen, wie man von der konkreten Nutzung lernen kann, um die Erkenntnisse auf ganz andere Medienarten zu übertragen.

Im ersten Modul haben wir uns mit dem filmischen Arbeiten und Interviewführung befasst und uns im Rahmen der gemeinsamen Studienfahrt nach Marseille, Port Bou und Barcelona im WiSe 2023/24 mit den Themen Flucht, Migration, Ankommen und Bleiben sowie Segregation und Ausgrenzung beschäftigt. Im ersten Teil des zweiten Moduls haben wir gemeinsam eine multimediale Ausstellung mit Podiumsdiskussionen im Pavillon/ Klassenzimmer der Zukunft in der Maxie Wander Straße veranstaltet. Ausstellung und Veranstaltungen haben wir in Kooperation mit und im Rahmen von dem Projekt "Zwischenräume - Belebung von Campus und Stadtteil" als Pilotprojekt von Campus Transferale (einem von der Förderlinie Innovative Hochschule" geförderten Drittelmittelprojekt an der ASH Berlin) veranstaltet. Dabei haben Adam Page und Eva Hertzsch von der sation urbaner kulturen / nGbK Hellersdorf und Mitarbeiter:innen von "Zwischenräume die Präsentationen zusammen mit den Studierenden kuratiert. Im letzten Semester des zweiten Moduls werden nun in Gruppen- bzw. Einzelarbeit Projekte für die Soziale Kulturarbeit mit einem praktischen Anwendungsbezug entstehen. Diese können thematisch vertiefend anknüpfen an vorherige Projektarbeiten oder neue Themen aufgreifen. Die Begleitung für Exposés für Bachelor-Arbeiten sind ebenso Bestandteil des letzten Semesters wie - nach Bedarf - Reflexionen einzelner Praktika.

Die erste Sitzung findet - wegen Feiertag am 3.10. - am 10. Oktober statt. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz