ohne Gruppe
Aktuelle Protestbewegungen und ihre medialen Ausdrucksformen: Proteste und Bewegungen für eine Welt ohne Grenzen, gegen neokoloniale Ausbeutung und für Klimagerechtigkeit
Ziel des Seminars ist es, die medialen Zugänge von Sozialen Bewegungen zu erforschen und zu analysieren – sowohl in ästhetischer als auch in politischer Hinsicht. Ziel ist auch das Erlernen von medialen Praktiken und die Anwendung wie z.B. bei der Durchführung von filmischen Interviews, der Erstellung eines Dokumentarfilms und/oder Podcasts zu ausgewählten Themenschwerpunkten des Seminars.
Dabei geht es dann wieder darum, sich nicht ablenken zu lassen von der konkreten Form des Mediums (Radio, Internet, Print, Social Media), sondern zu untersuchen, wie (!) ein Medium genutzt wird (partizipativ, gleichberechtigt, eingebunden in soziale Realitäten), um dann zu schauen, wie man von der konkreten Nutzung lernen kann, um die Erkenntnisse auf ganz andere Medienarten zu übertragen.
Im ersten Modul haben wir uns mit dem filmischen Arbeiten und Interviewführung befasst und uns im Rahmen der gemeinsamen Studienfahrt nach Marseille, Port Bou und Barcelona im WiSe 2023/24 mit den Themen Flucht, Migration, Ankommen und Bleiben sowie Segregation und Ausgrenzung beschäftigt. Im ersten Teil des zweiten Moduls haben wir gemeinsam eine multimediale Ausstellung mit Podiumsdiskussionen im Pavillon/ Klassenzimmer der Zukunft in der Maxie Wander Straße veranstaltet. Ausstellung und Veranstaltungen haben wir in Kooperation mit und im Rahmen von dem Projekt "Zwischenräume - Belebung von Campus und Stadtteil" als Pilotprojekt von Campus Transferale (einem von der Förderlinie Innovative Hochschule" geförderten Drittelmittelprojekt an der ASH Berlin) veranstaltet. Dabei haben Adam Page und Eva Hertzsch von der sation urbaner kulturen / nGbK Hellersdorf und Mitarbeiter:innen von "Zwischenräume die Präsentationen zusammen mit den Studierenden kuratiert. Im letzten Semester des zweiten Moduls werden nun in Gruppen- bzw. Einzelarbeit Projekte für die Soziale Kulturarbeit mit einem praktischen Anwendungsbezug entstehen. Diese können thematisch vertiefend anknüpfen an vorherige Projektarbeiten oder neue Themen aufgreifen. Die Begleitung für Exposés für Bachelor-Arbeiten sind ebenso Bestandteil des letzten Semesters wie - nach Bedarf - Reflexionen einzelner Praktika.
Die erste Sitzung findet - wegen Feiertag am 3.10. - am 10. Oktober statt. |