Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Handlungsmethoden I (Teil 2) - Einzelansicht

S2140
Handlungsmethoden I (Teil 2)

Sprache: deutsch   
Praktische Übung
WiSe 2024/25
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 211
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prioritäten-Belegung 04.04.2025 12:00:00 - 07.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Belegfrist: SozArb - Sem 3 - Projektabstimmung 06.06.2025 - 10.06.2025
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 11:00 woch 04.10.2024 bis 08.11.2024  230A P. Etschenberg       34
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 11:00 Einzel am 15.11.2024 229 P. Etschenberg       34
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 11:00 woch 22.11.2024 bis 20.12.2024  230A P. Etschenberg       34
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 11:00 woch 03.01.2025 bis 31.01.2025  230A P. Etschenberg       34
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 11:00 Einzel am 07.02.2025 229 P. Etschenberg       34
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 19:00 Einzel am 04.10.2024 ausserhalb- Online K. Kaffee       21
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 19:00 woch 11.10.2024 bis 08.11.2024  123 K. Kaffee       21
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 19:00 woch 22.11.2024 bis 20.12.2024  123 K. Kaffee     29.11.2024: Ausfall! 21
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 19:00 Einzel am 03.01.2025 ausserhalb- Online K. Kaffee       21
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 19:00 woch 10.01.2025 bis 31.01.2025  123 K. Kaffee       21
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 17:00 woch 04.10.2024 bis 08.11.2024  230A P. Etschenberg       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 17:00 Einzel am 15.11.2024 115 P. Etschenberg       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 17:00 woch 22.11.2024 bis 20.12.2024  230A P. Etschenberg       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 17:00 woch 03.01.2025 bis 31.01.2025  230A P. Etschenberg       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 17:00 Einzel am 07.02.2025 225 P. Etschenberg       33
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 19:00 woch 07.10.2024 bis 04.11.2024  229 N. Zander       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:30 bis 15:30 Einzel am 11.11.2024 114 N. Zander       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 19:00 woch 18.11.2024 bis 16.12.2024  229 N. Zander     09.12.2024: Ausfall! 30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 15:30 Einzel am 07.12.2024 126 N. Zander       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 19:00 woch 06.01.2025 bis 27.01.2025  229 N. Zander       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:30 bis 15:30 Einzel am 03.02.2025 Helle Mitte I- H 28 N. Zander       30
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 14:00 woch 07.10.2024 bis 04.11.2024  230A Dr. J. Hübner ,
Prof. Dr. M. Mayer
    21.10.2024: kein Ausfall, online! 39
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 14:00 Einzel am 21.10.2024 ausserhalb- Online Dr. J. Hübner ,
Prof. Dr. M. Mayer
 

asynchron

  39
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 15:00 Einzel am 11.11.2024 230B Dr. J. Hübner ,
Prof. Dr. M. Mayer
      39
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 15:00 Einzel am 15.11.2024 231 Dr. J. Hübner ,
Prof. Dr. M. Mayer
      39
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 14:00 woch 18.11.2024 bis 09.12.2024  230A Dr. J. Hübner ,
Prof. Dr. M. Mayer
      39
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 14:00 woch ausserhalb- Online Dr. J. Hübner ,
Prof. Dr. M. Mayer
      39
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 14:00 woch 06.01.2025 bis 27.01.2025  230A Dr. J. Hübner ,
Prof. Dr. M. Mayer
      39
Gruppe 5. Gruppe:
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 13:00 woch 07.10.2024 bis 04.11.2024  229 M. Seng       32
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 13:00 woch 18.11.2024 bis 16.12.2024  229 M. Seng       32
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 13:00 woch 06.01.2025 bis 27.01.2025  229 M. Seng       32
Gruppe 6. Gruppe:
Gruppe: 7. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 10:00 Einzel am 04.10.2024 232 L. Wintzer       22
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 10:00 Einzel am 25.10.2024 232 L. Wintzer       22
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 10:00 Einzel am 01.11.2024 232 L. Wintzer       22
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 12:00 Einzel am 11.11.2024 232 L. Wintzer       22
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 16:00 Einzel am 12.11.2024 232 L. Wintzer       22
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 16:00 Einzel am 03.02.2025 232 L. Wintzer       22
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 16:00 Einzel am 04.02.2025 229 L. Wintzer       22
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 10:00 Einzel am 14.02.2025 232 L. Wintzer       22
Gruppe 7. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 3 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 2 - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 2 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar Gruppe 1

Im zweiten Teil des Seminars werden, aufbauend auf den ersten Teil des Seminars, weitere psychologische Konzepte und Theorien erarbeitet. Der Einsatz unterschiedlichen Methoden sorgt für eine konstruktive Perspektiverweiterung und zur Entwicklung neuer Handlungsstrategien. Das Seminar findet in Präsenz und synchron in der ASH statt. Die Seminarunterlagen werden bei Moodle bereitgestellt.


Gruppe 2

Im zweiten Teil des Seminars liegt der Schwerpunkt auf der Anwendung verschiedener Methoden und Techniken. Dazu werden wir Einzel- und Gruppenübungen durchführen. Diese Übungen werten wir gemeinsam aus und reflektieren die Methoden kritisch in Bezug aus ihre Handlungsfelder, Zielgruppen und den gesellschaftlichen Kontext. 

Wir intensivieren die Inhalte des ersten Semesters anhand von Fallbeispielen. Einige Methoden werden hierbei exemplarisch vertieft (z.B. systemische Beratung, Motivational Interviewing etc.)


Gruppe 3

Im zweiten Teil des Seminars werden, aufbauend auf den ersten Teil des Seminars, weitere psychologische Konzepte und Theorien erarbeitet. Der Einsatz unterschiedlichen Methoden sorgt für eine konstruktive Perspektiverweiterung und zur Entwicklung neuer Handlungsstrategien. Das Seminar findet in Präsenz und synchron in der ASH statt. Die Seminarunterlagen werden bei Moodle bereitgestellt.


Gruppe 4

Das Modul vermittelt die Grundlagen für methodisches Handeln der Sozialen Arbeit und richtet dabei den Fokus auf die Frage, wie im Arbeitsalltag der vielen unterschiedlichen Bereiche der Sozialen Arbeit - in oft kürzester Zeit - eine fachlich angemessene wissensbasierte Dienstleistung organisiert und angeboten werden kann? Welche Informationen werden für ein planvolles Handeln im Einzelfall benötigt und welche Vorgehensweise gibt es?

Das Modul Handlungsmethoden Soziale Arbeit I erstreckt sich über zwei Semester und ermöglicht einen Einblick in die Handlungs- und Wirkungsweise sowie die Grenzen der Sozialen Arbeit.

Die Seminareinheiten werden in Präsenz stattfinden. Praxisbesuche sind im 2. Semester angedacht. Die Themen der einzelnen Moduleinheiten sind dem Lehrplan zu entnehmen.

Am Montag, den 11.11.2024 sowie am Montag, den 03.02.2025 finden im Rahmen der Blockwochen jeweils zwei Exkursionen statt.

Am Samstag, den 07.12.2024 findet das Seminar von 10:00 bis 15.30 Uhr statt.

Als Prüfungsleistung (PL) kann eine Hausarbeit oder die Anfertigung eines Portfolios über die Studieninhalte der zwei Semester eingereicht werden. Die PL kann nach Rücksprache mit der Lehrbeauftragten hinsichtlich der Wahl der Prüfungsleistungsart zum Ende des 2. Semesters abgeleistet werden.

Erwartet wird die Bereitschaft sich aktiv in das Seminar einzubringen und eine regelmäßige Teilnahme. Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Die Seminarunterlagen werden ebenfalls auf Moodle bereitgestellt.


Gruppe 5

Das Seminar setzt das Seminar Handlungsmethoden I (Teil 1) aus dem Sommersemester fort. Es werden Grundlagen methodischen Handelns der Sozialen Arbeit weiter vertieft. Ein Schwerpunkt in diesem Semester bildet der Blick auf das professionelle Handeln im Arbeitsalltag in den vielfältigen Handlungsfeldern und darin eingesetzte Methoden, Techniken und Verfahren. Welches Wissen und Können wird benötigt und wie kann dies organisiert werden, um adressat_innenorientiert Prozesse zu gestalten. Wie gelingt planvolles Handeln und wo sind die Grenzen der Sozialen Arbeit? Erfahrungen aus der Feldstudienphase können beispielsweise dabei einbezogen und weiter untersucht werden. Auch die Selbstreflexion wird weiterhin Thema sein. 

mit einem kleinen Stundenumfang kommt Jennifer Hübner als Lehrperson mit dazu. Sie übernimmt die Termine in der Blockwoche zum Schwerpunkt Sozialraumorientierung.

Die Seminareinheiten finden in Präsenz statt. In den Blockwochen sind Exkursionen geplant. Die regelmäßige Teilnahme und Bereitschaft für ein aktives Mitwirken in den Seminarveranstaltung werden erwartet. 

Als Formate für die Prüfungsleistung besteht die Möglichkeit eine Hausarbeit zu verfassen, ein Referat (mit Handout) alleine oder zu zweit zu halten, mündliche Prüfung (Termine liegen im Februar) oder eine Fallbearbeitung als Studienarbeit zu schreiben. Literatur und weitere Unterlagen werden auf Moodle bereitgestellt. 

 


Gruppe 7

Im zweiten Teil des Seminars werden aufbauend auf den ersten Teil Methoden, Theorien und Konzepte vertieft und aktiv erprobt. Ansätze wie motivierende Gesprächsführung, personzentrierte Beratung und weitere niedrigschwellige Beratungsformen- und settings werden eruiert, eingeordnet und umgesetzt. Das Seminar legt damit insbesondere den Schwerpunkt auf Methoden, um schwer erreichbare Zielgruppen wie psychosozial belastete (junge) Menschen effektiv zu unterstützen. Das Üben dieser Settings im geschützten Raum ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre Perspektiven zu erweitern und neue Handlungsstrategien zu entwickeln, die in der Praxis direkt anwendbar sind. Die Unterlagen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt, die regelmäßige Teilnahme am Seminar oder eine Ausgleichsleistung ist verpflichtend für die Teilnahmebestätigung und die Zulassung zur Prüfungsleistung.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz