Gruppe 1
Seminar U4 Sozialmedizin/Sozialpsychiatrie (Dech u. Bröge)
Gruppe 1
Bitte beachten Sie: Diese Veranstaltung wird in der Blockwoche in Präsenz, die Vorbereitungstermine hingegen online (BigBlueButton/Zoom) angeboten. Lesen Sie daher bitte unbedingt die Informationen zu Themen und Terminen auf der E-learning-Plattform moodle zu unserem Seminar.
In diesem Parallelseminar Sozialmedizin/Sozialpsychiatrie (U4) liegt der Schwerpunkt, neben den sozialmedizinischen Grundlagen, besonders auf Sozialpsychiatrie und Suchthilfe. Neben dem Erarbeiten fachwissenschaftlicher theoretischer Grundlagen steht der Kontakt zur konkreten Praxis im Mittelpunkt, um typische Arbeitsgebiete und Zielgruppen kennen zu lernen: auf Praxisexkursionen in verschiedene Einrichtungen in der Blockwoche haben wir hierzu Gelegenheit. Dabei geht es auch darum, aktuelle Entwicklungen und Diskussionen in Sozialpsychiatrie, Suchthilfe und in der einschlägigen sozialarbeiterischen Berufspraxis zu erfahren. Mit einbezogen werden außerdem sozialmedizinische Themen wir Gesundheitsförderung, chronische Erkrankung, Behinderung und Rehabilitation. Als Leistungsnachweise werden angeboten: Präsentationen, Podcasts, Hausarbeiten.
Gruppe 2
Seminar U4 Sozialmedizin/Sozialpsychiatrie (Dech u. Bröge)
Gruppe 2
Bitte beachten Sie: Wie auch in Gruppe 1 wird diese Veranstaltung in der Blockwoche in Präsenz, die Vorbereitungstermine hingegen online (BigBlueButton/Zoom) angeboten. Lesen Sie daher bitte unbedingt die Informationen zu Themen und Terminen auf der E-learning-Plattform moodle zu unserem Seminar.
In diesem Parallelseminar Sozialmedizin/Sozialpsychiatrie (U4) liegt der Schwerpunkt, neben den sozialmedizinischen Grundlagen, besonders auf Sozialpsychiatrie und Suchthilfe. Neben dem Erarbeiten fachwissenschaftlicher theoretischer Grundlagen steht der Kontakt zur konkreten Praxis im Mittelpunkt, um typische Arbeitsgebiete und Zielgruppen kennen zu lernen: auf Praxisexkursionen in verschiedene Einrichtungen in der Blockwoche haben wir hierzu Gelegenheit. Dabei geht es auch darum, aktuelle Entwicklungen und Diskussionen in Sozialpsychiatrie, Suchthilfe und in der einschlägigen sozialarbeiterischen Berufspraxis zu erfahren. Mit einbezogen werden außerdem sozialmedizinische Themen wir Gesundheitsförderung, chronische Erkrankung, Behinderung und Rehabilitation. Als Leistungsnachweise werden angeboten: Präsentationen, Podcasts, Hausarbeiten.
Gruppe 3
Inhalte Das Seminar klärt Grundlagenbegriffe der Sozialmedizin und der Sozialpsychiatrie, beleuchtet unterschiedliche Erklärungsansätze für Gesundheit und Krankheit, welche zu einem umfassenden Verständnis des bio-psycho-sozialen Modells führen. Ätiologie, Diagnosen und Therapieformen psychischer Störungen, Abhängigkeitserkrankungen und neuropsychiatrischer Erkrankungen sind elementarer Bestandteil des Basiswissens der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit in allen Altersgruppen. Wir werden uns mit der Bedeutung einer hilfreichen therapeutischen Grundhaltung auseinandersetzen und zahlreiche Teilhabemöglichkeiten der Zielgruppen kennenlernen. Einen weiteren Seminarschwerpunkt bilden sozialpsychiatrische, rehabilitative und suchttherapeutische Behandlungs- und Betreuungsmöglichkeiten - ein großer Einsatzbereich von Sozialarbeitenden. Eine Exkursion ist in Planung.
Methode Das Seminar findet überwiegend nach der Methode des Flipped Classroom statt: alle Materialen stehen von Beginn an auf moodle zur Verfügung, so dass die theoretische Vorbereitung bereits vorab geschieht. Im Seminar verarbeiten wir diese aktiv in Kleingruppenarbeit, in Diskussionsrunden und interaktiven Formaten. Die Verknüpfung der Theorie mit konkreter Praxis der Sozialen Arbeit findet fortlaufend statt und wird im Rahmen von Fall- und Praxisbeispielen vertieft und überprüft.
Prüfungs- und Teilnahmeleistungen Benotete Prüfungsleistungen können in Form von Referaten, Hausarbeiten, podcasts, slidecasts oder experimentellen Präsentationen erbracht werden. Für die unbenotete Teilnahmeleistung findet am Ende des Semesters eine "Pecha-Kucha"-Session statt.
Gruppe 4
ONLINE-SEMINAR
Inhalte Das Seminar klärt Grundlagenbegriffe der Sozialmedizin und der Sozialpsychiatrie, beleuchtet unterschiedliche Erklärungsansätze für Gesundheit und Krankheit, welche zu einem umfassenden Verständnis des bio-psycho-sozialen Modells führen. Ätiologie, Diagnosen und Therapieformen psychischer Störungen, Abhängigkeitserkrankungen und neuropsychiatrischer Erkrankungen sind elementarer Bestandteil des Basiswissens der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit in allen Altersgruppen. Wir werden uns mit der Bedeutung einer hilfreichen therapeutischen Grundhaltung auseinandersetzen und zahlreiche Teilhabemöglichkeiten der Zielgruppen kennenlernen. Einen weiteren Seminarschwerpunkt bilden sozialpsychiatrische, rehabilitative und suchttherapeutische Behandlungs- und Betreuungsmöglichkeiten - ein großer Einsatzbereich von Sozialarbeitenden.
Methode Das Seminar findet überwiegend nach der Methode des Flipped Classroom statt: alle Materialen stehen von Beginn an auf moodle zur Verfügung, so dass die theoretische Vorbereitung bereits vorab geschieht. Im Seminar verarbeiten wir diese aktiv in Kleingruppenarbeit, in Diskussionsrunden und interaktiven Formaten. Die Verknüpfung der Theorie mit konkreter Praxis der Sozialen Arbeit findet fortlaufend statt und wird im Rahmen von Fall- und Praxisbeispielen vertieft und überprüft.
Prüfungs- und Teilnahmeleistungen Benotete Prüfungsleistungen können in Form von Referaten, Hausarbeiten, podcasts, slidecasts oder experimentellen Präsentationen erbracht werden. Für die unbenotete Teilnahmeleistung findet am Ende des Semesters eine "Pecha-Kucha"-Session statt.
Gruppe 5
Hat Migration negative Auswirkungen auf die Gesundheit? Besteht ein Zusammenhang zwischen der Migrationserfahrung eines Menschen und seinem Gesundheitszustand? Welche Auswirkungen hat der Migrationsprozess auf Familien, insbesondere auf ältere Migrant*innen, die in den 1960er und 70er Jahren als Gastarbeiter*innen nach Deutschland kamen? Oft endet der Migrationsprozess nicht mit der ersten Generation, sondern zieht sich über mehrere Generationen hinweg. Daher kann Migration als ein fortlaufendes Familienprojekt betrachtet werden. Aufgrund der schnellen Veränderungen des politischen, sozialen und kulturellen Kontexts geraten Migrantenfamilien in ein komplexes Spannungsfeld vielfältiger Stressfaktoren. Diese beeinflussen die Familienstruktur, die Rollenverteilung, die Entscheidungsfindung und die zwischenmenschlichen Beziehungen innerhalb der Familie. Diese Herausforderungen können sich erheblich auf die Gesundheit der einzelnen Familienmitglieder auswirken. Im Rahmen dieses Seminars werden wir uns mit den sozialmedizinischen und -psychiatrischen Grundlagen befassen, um die gesundheitlichen Herausforderungen zu verstehen, vor denen Migrantenfamilien stehen, und Möglichkeiten zur Bewältigung dieser Herausforderungen zu erörtern.
Gruppe 6
Der Kurs "Sozialmedizinische und sozialpsychiatrische Grundlagen Sozialer Arbeit" bietet einen fundierten Überblick über die Sozialmedizin und Sozialpsychiatrie, mit einem besonderen Fokus auf kritische Psychiatrie und die Arbeit in multiprofessionellen Teams. Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse zu verschiedenen Definitionen von Gesundheit und Krankheit sowie den Einfluss sozialer Faktoren auf die Gesundheitsversorgung. Praktische Erfahrungen werden durch Exkursionen zu relevanten Einrichtungen ermöglicht, die flexibel während des Semesters stattfinden. Weitere Themen des Kurses sind Gesundheitsförderung, chronische Erkrankungen, Behinderung und Rehabilitation. Die Leistungsnachweise umfassen Präsentationen, Podcasts und Hausarbeiten. Der Kurs beginnt um 17:00 in Präsenz!
Gruppe 7
Zwischen sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit besteht ein enger Zusammenhang, so dass Kennnisse zu Einflussfaktoren auf Gesundheit und Krankheit, aber auch zur Förderung von Gesundheit zum Theorie- und Handlungswissen Sozialarbeitender gehören. Daher bilden in diesem Seminar unterschiedliche Defitionen von Gesundheit und Krankheit wie auch die sozialen Determinanten derer unsere Ausgangslage zur vertiefenden Betrachtung eines konturierten Profils gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit: Wie blickt die Soziale Arbeit auf das komplexe Feld der Gesundheitsversorgung und mit welchen Ansätzen gestaltet sie gesundheitsbezogene Interventionen? Welche Arbeitsfelder sind dabei denkbar und welche Ebenen der Prävention stehen wo im Fokus? Wo sieht sie Schwächen in der derzeitigen Landschaft der Krankenbehandlung und Gesundheitsförderung? Maßgeblich für unsere Perspektive wird demnach sein, nicht nur die Individualebene allein zu betrachtetn, sondern auch settingbezogene und quartiersbezogene Ansätze als "Prävention der Verhältnisse" zu untersuchen und ihre Umsetzung der Praxis kennenzulernen. Neben den von mir vorgesehenen Themen, die ich zum Semesterstart vorstellen werde, bin ich offen für Eure Interessen und Anregungen.
Das Seminar wird als Onlineseminar angeboten, allerdings möchte ich trotzdem seminaristisch arbeiten. Ich freue mich also, wenn Ihr Euch auch im Onlineformat des Seminars an Diskussionen beteiligt, Übungen mit durchführt und über Technik bzw. einen Internetzugang verfügt, die zumindest in den Kleingruppenräumen Kamera- und Mikrophonzugriff zulassen (gern natürlich auch im Plenum :)) Das Seminar startet um 17:00h im BBB-Raum bei Moodle.
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Euch! |