Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Handlungsmethoden II - Schwerpunkt Beratung (M12) - Einzelansicht

S4510
Handlungsmethoden II - Schwerpunkt Beratung (M12)

Sprache: deutsch   
Praktische Übung
WiSe 2024/25
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 220
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prioritäten-Belegung 04.04.2025 12:00:00 - 07.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Belegfrist: SozArb - Sem 3 - Projektabstimmung 06.06.2025 - 10.06.2025
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 12:00 Einzel am 09.10.2024 230A Prof. Dr. U. Walter       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 12:00 Einzel am 16.10.2024 333 Prof. Dr. U. Walter       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 12:00 Einzel am 23.10.2024 230A Prof. Dr. U. Walter       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 12:00 woch 30.10.2024 bis 06.11.2024  230A Prof. Dr. U. Walter       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 12:00 Einzel am 20.11.2024 ausserhalb- Online Prof. Dr. U. Walter  

asynchron

  30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 12:00 Einzel am 27.11.2024 125 Prof. Dr. U. Walter       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 12:00 woch 04.12.2024 bis 11.12.2024  230A Prof. Dr. U. Walter       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 12:00 Einzel am 18.12.2024 ausserhalb- Online Prof. Dr. U. Walter  

asynchron

  30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 12:00 woch 08.01.2025 bis 29.01.2025  230A Prof. Dr. U. Walter       30
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 18:00 woch 01.10.2024 bis 05.11.2024  Helle Mitte I- H 20 Prof. Dr. R. Hansjürgens     29.10.2024: kein Ausfall, online! 30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 18:00 Einzel am 29.10.2024 ausserhalb- Online Prof. Dr. R. Hansjürgens  

asynchron

  30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 18:00 Einzel am 19.11.2024 Helle Mitte I- H 2 Prof. Dr. R. Hansjürgens       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 18:00 Einzel am 26.11.2024 ausserhalb- Online Prof. Dr. R. Hansjürgens  

asynchron

  30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 18:00 woch 26.11.2024 bis 17.12.2024  Helle Mitte I- H 20 Prof. Dr. R. Hansjürgens     26.11.2024: kein Ausfall, online!
10.12.2024: kein Ausfall, online!
30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 18:00 Einzel am 10.12.2024 ausserhalb- Online Prof. Dr. R. Hansjürgens  

asynchron

  30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 18:00 Einzel am 07.01.2025 ausserhalb- Online Prof. Dr. R. Hansjürgens  

asynchron

  30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 18:00 woch 07.01.2025 bis 28.01.2025  Helle Mitte I- H 20 Prof. Dr. R. Hansjürgens     07.01.2025: kein Ausfall, online! 30
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:00 bis 16:00 woch 07.10.2024 bis 04.11.2024  229 Dr. H. Braun-Thürmann       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:00 bis 16:00 woch 18.11.2024 bis 16.12.2024  229 Dr. H. Braun-Thürmann       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:00 bis 16:00 woch 06.01.2025 bis 27.01.2025  229 Dr. H. Braun-Thürmann       30
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 11:00 Einzel am 02.10.2024 229 Dr. B. Rohner       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 11:00 Einzel am 09.10.2024 226 Dr. B. Rohner       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 11:00 Einzel am 16.10.2024 121b Dr. B. Rohner       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 11:00 woch 23.10.2024 bis 06.11.2024  226 Dr. B. Rohner       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 11:00 Einzel am 13.11.2024 Helle Mitte I- H 20 Dr. B. Rohner       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 11:00 woch 20.11.2024 bis 18.12.2024  226 Dr. B. Rohner       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 11:00 woch 08.01.2025 bis 29.01.2025  226 Dr. B. Rohner       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 11:00 Einzel am 05.02.2025 124 Dr. B. Rohner       30
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
iCalendar Export für Outlook Do. 08:00 bis 11:00 Einzel am 10.10.2024 103 - AudiMax M. Dutschke     10.10.2024: Ausfall! 30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 11:00 Einzel am 17.10.2024 Helle Mitte I- H 27 M. Dutschke       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 11:00 woch 24.10.2024 bis 07.11.2024  103 - AudiMax M. Dutschke       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 11:00 woch 21.11.2024 bis 19.12.2024  103 - AudiMax M. Dutschke       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 11:00 woch 02.01.2025 bis 16.01.2025  103 - AudiMax M. Dutschke       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 11:00 woch 02.01.2025 bis 30.01.2025  103 - AudiMax M. Dutschke     09.01.2025: Raumwechsel!
23.01.2025: kein Ausfall, Exkursion!
30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 11:00 Einzel am 09.01.2025 Helle Mitte I- H 19 M. Dutschke       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 11:00 Einzel am 23.01.2025 Helle Mitte I- H 19 M. Dutschke       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 11:00 Einzel am 30.01.2025 ausserhalb- Online M. Dutschke  

 

 

  30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 11:00 Einzel am 13.02.2025 115 M. Dutschke       30
Gruppe 5. Gruppe:
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:30 bis 11:00 Einzel am 07.10.2024 Helle Mitte I- H 38 M. El-Zayat       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:30 bis 11:00 Einzel am 14.10.2024 ausserhalb- Online M. El-Zayat       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:30 bis 11:00 woch 21.10.2024 bis 28.10.2024  Helle Mitte I- H 38 M. El-Zayat       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:30 bis 11:00 Einzel am 04.11.2024 ausserhalb- Online M. El-Zayat       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:30 bis 11:00 Einzel am 18.11.2024 Helle Mitte I- H 15 M. El-Zayat       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:30 bis 11:00 Einzel am 25.11.2024 Helle Mitte I- H 38 M. El-Zayat       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:30 bis 11:00 Einzel am 02.12.2024 ausserhalb- Online M. El-Zayat       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:30 bis 11:00 woch 09.12.2024 bis 16.12.2024  Helle Mitte I- H 38 M. El-Zayat       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:30 bis 11:00 14tägl 06.01.2025 bis 20.01.2025  Helle Mitte I- H 38 M. El-Zayat     06.01.2025: Ausfall! 30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:30 bis 11:00 Einzel am 13.01.2025 ausserhalb- ausserhalb M. El-Zayat  

Exkursion zu einer Beratungsstelle

  30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:30 bis 11:00 Einzel am 27.01.2025 ausserhalb- Online M. El-Zayat       30
Gruppe 6. Gruppe:
Gruppe: 7. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 11:00 woch 01.10.2024 bis 15.10.2024  115 I. Ferreira       10
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 11:00 Einzel am 26.11.2024 123 I. Ferreira       10
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 11:00 woch 26.11.2024 bis 10.12.2024  115 I. Ferreira       10
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am 14.12.2024 115 I. Ferreira       10
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 11:00 dreiwöch 17.12.2024 bis 07.01.2025  115 I. Ferreira       10
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 11:00 woch 14.01.2025 bis 21.01.2025  115 I. Ferreira       10
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:30 bis 10:00 Einzel am 21.01.2025 106 Seminarraum 114 I. Ferreira       10
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:00 Einzel am 25.01.2025 106 Seminarraum 125 I. Ferreira       10
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am 25.01.2025 115 I. Ferreira       10
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 11:00 Einzel am 28.01.2025 115 I. Ferreira       10
Gruppe 7. Gruppe:
Gruppe: 8. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 19:00 woch 10.10.2024 bis 07.11.2024  129 Dr. S. Kruse       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 19:00 woch 21.11.2024 bis 19.12.2024  129 Dr. S. Kruse       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 19:00 woch 02.01.2025 bis 30.01.2025  129 Dr. S. Kruse       30
Gruppe 8. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar Gruppe 1

Einführung in verschiedene Modelle und Konzepte beratender Gesprächsführung, insbesondere Phasen, Prozesse, Ziele und Kontexte von Beratung, Wahrnehmung verbaler und non-verbaler Kommunikation; Grundvariablen nach Rogers, Übertragung/ Gegenübertragung, systemisch-lösungsorientierte Arbeit, sowie Besonderheiten der online-gestützten Beratung. Das Seminar ist stark übungsbetont und erfordert regelmäßige und aktive Beteiligung an Kurzübungen, Übungen, Rollenspielen und deren Analyse und Reflexion mittels Video-/Audio- oder anderer medialer Aufzeichnungen. Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt.


Gruppe 2

Inhaltlich vermittelt das Seminar konzeptionelle Grundlagen von und praktische Übungen zur Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit allgemein und mit Blick auf Beratungsgespräche im Besonderen. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenz (Diskussion und Übung) mit Blended Learning Anteilen (asynchrone Aneignung konzeptioneller Inhalte) statt. Für die asynchrone Aneignung der konzeptionellen Inhalte werden begleitete Lerntandems gebildet. Insofern wird die Bereitschaft sich mit Textformaten, Lehrvideos und Slidecasts auseinanderzusetzen und sich aktiv in die kommunikativ-interaktiven Übungen einzubringen  vorausgesetzt.


Gruppe 3

Zu Beginn werden die Grundlagen der Beratungspraxis vermittelt und geübt: Kontaktaufnahme, Beziehungsgestaltung und - methodisch verfeinerte - Gesprächsführung (Seminarteil 1). Darauf aufbauend werden ausgewählte wissenschaftlich fundierte Beratungsansätze vorgestellt, darunter die systemische Beratung, das Motivierende Interview, die Narrative Therapie und weitere aktuelle Ansätze (Seminarteil 2). Vertiefend stehen dann Beratungsmethoden im Fokus, die den speziellen Umgang mit schwierigen Emotionen ermöglichen. Dabei konzentrieren wir uns auf die Emotionsgruppen „Trauer, Niedergeschlagenheit, Depression”, „Wut, Ärger, Hass” und „Scham, Schuld, Minderwertigkeit”. Solche Emotionen können oft in Beratungen zum Ausdruck kommen und erfordern je nach Person und Situation eine spezifische (kultur-)sensible Herangehensweise (Seminarteil 3). Ein weiterer Schwerpunkt dieses Semesters ist das Thema „Psychosoziale Beratung in den Arbeitsbereichen Flucht, Vertreibung und Migration”. Eine Psychologin und Projektleiterin im Bereich „Prävention häuslicher Gewalt in Flüchtlingsunterkünften” wird Einblicke in ihre Arbeit in Berlin geben (auf Englisch).

Die aktive Teilnahme an den Übungen ist hilfreich, um Erfahrungen mit dem vermittelten Wissen zu sammeln. Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises sind im Einzelnen: 1) Verfassen von 14 Übungsprotokollen bzw. Aufgabenbearbeitungen, 2) Teilnahme an mind. 12 Sitzungen und 3) das Erstellen einer Semesterdokumentation. 


Gruppe 4

"Der Anstieg der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit" und "die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz" sind aktuelle und zentrale gesellschaftliche Themen, die auch die sozialarbeiterische Beratung beeinflussen. Daher sollen diese beiden unterschiedlichen Themen in ihrem Bezug auf die Beratung einen Schwerpunkt im Seminar bilden.

Außerdem werden wir uns mit Beratungssituationen beschäftigen, die typisch für die Soziale Arbeit sind (z.B. Beratung in Zwangskontexten, Beratung zwischen Tür und Angel, Beratung mit Sprachmittlung). Auch Methoden sozialarbeiterischer Beratung werden behandelt.

Die Frage nach der Haltung ist allen genannten Bereichen innewohnend und wird entsprechend regelmäßig reflektiert.

Die Themen werden theoretisch erarbeitet und durch Übungen praktisch angewandt - es ist ein Präsenzseminar, welches eine regelmäßige Teilnahme erfordert.

Die Teilnahmeleistung wird aus mehreren Kurzprotokollen von Seminarterminen bestehen.

Die Prüfungsleistung ist vorrangig ein Referat zu den beiden Schwerpunktthemen, eine Hausarbeit ist aber nach Absprache möglich.


Gruppe 5

Das übungsbetonte Seminar beinhaltet die zentrale Aufgabe Beratungserstgespräche exemplarisch u.a. im Rollenspielformat einzuüben und sich mit der eigenen Haltung und Verantwortung im Beratungsprozess auseinander zu setzen. Das Ziel dieses Seminars dient dem Aufbau bzw. die Erweiterung der persönlichen Beratungsexpertise. Die Übungssequenzen werden sorgfältig reflektiert und analysiert.

Beratungskompetenzen, Netzwerkstrukturen, Kommunikationstechniken und eine klientenzentrierte Grundhaltung sind die Voraussetzungen für eine professionelle Beratung und Begleitung. Die hohe Kunst und Anspruch dieses Seminars ist es Theorie und Praxis miteinander zu verzahnen.

Der systemische Beratungsansatz wird hier in diesem Seminar eine zentrale Rolle einnehmen. Die Spannbreite der Methodik reicht von der wissenschaftlichen Textarbeit bis hin zu praktischen Übungssequenzen im Demo- oder Selbsterfahrungsformat. Auch im Speziellen sind hier Übungen und Techniken aus dem Kontext des Kinder- und Jugendcoachings Gegenstand dieses Seminars.

In der Blockwoche I (11.11 – 15.11) wird es ein Exkursionsangebot im Feld der Schulsozialarbeit realisiert werden. In diesem Rahmen können Beratungsgespräche mit jungen Menschen (Altersstruktur: Sekundarstufe I und II) simuliert werden, die bereits erfolgreich einen Beratungsprozess durchlaufen haben.

Die Voraussetzungen für eine Prüfungsleistung sind: eine regelmäßige und aktive Mitwirkung am praxisorientierten Seminar, sowie an der Exkursion, die Auseinandersetzung mit Selbstlerntexten im Seminar, die Bereitschaft in einer selbstorganisierten Kleingruppe zu agieren und Videoaufzeichnungen zur Dokumentation der eigenen Übungssequenz zuzulassen. Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt.


Gruppe 6

Liebe Studierende,

in meinem Seminar werden wir gemeinsam Erstgespräche simulieren, verschiedene Beratungsarten kennenlernen, Gesprächstechniken üben und anhand verschiedener Themen, unter anderem wie eine Beratungshaltung sich entwickelt und wie mit schwierigen Beratungssituationen umgehen, einen Einblick in Beratung erhalten. Da ich aus der Migrationsberatung komme, gibt es Einblicke in diesem Feld. Die Prüfungsleistung besteht aus einem Lernportfolio mit Aufgaben und Arbeitsblättern, die wir im Seminar behandeln. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme ist die Voraussetzung für das Ablegen der Prüfungsleistung.

Ich freue mich auf eure Teilnahme.

Liebe Grüße

Mariam El-Zayat


Gruppe 7

Liebe Student*innen,

was macht eine gute Beratung aus?

Warum ist meine Haltung so wichtig und was bedeutet Beratungsbeziehung?

Durch Selbstreflexion, Übungen, Kleingruppenarbeit und Rollenspiele wollen wir uns dem Thema Beratung nähern. Neben der Auseinandersetzung mit einigen theoretischen und methodischen Grundlagen, wollen wir uns mit dieser so wichtigen und in allen Bereichen der Sozialen Arbeit vorkommenden Schlüsselkompetenz auseinandersetzen. Wir werden uns mit Kommunikation beschäftigen und uns selbst kritisch in den Blick nehmen.

Da ich als systemische Therapeutin seit über 14 Jahren in einer Familienberatungsstelle tätig bin, wird in diesem Seminar die Systemische Familien- und Paarberatung ein Schwerpunkt darstellen.

Neben dem Kennenlernen und Ausprobieren von vielen verschiedenen Beratungsmethoden und -techniken, soll auch der Aufbau eines Beratungsprozesses vom Erstgespräch bis hin zum Abschluss Thema sein.

Das Seminar wird in diesem Semester nicht wöchentlich angeboten und daher an zwei Samstagen von 10:00-16:00 Uhr als Block stattfinden. Ich bitte dies bei der Anmeldung dringend zu beachten, da es sich um ein Pflichtseminar handelt und ich um regelmäßige Teilnahme bitte.

Ich freue mich auf ein spannendes Semester mit Euch,

Inka Ferreira


Gruppe 8

Beratung ist ein handlungsmethodischer Schlüssel in der Sozialen Arbeit und begleitet den beruflichen Alltag in vielfacher Hinsicht, sei es als formales oder als informelles Setting in der Begleitung Nutzender. Dabei ruhen alle beratenden Zugänge auf dem Fundament einer humanistischen Haltung sowie der Kenntnis um Kommunikationsmodelle und deren reflektierten Einbezug ins Gespräch. 

 

Im Seminar wollen wir uns diese Grundlagen und darauf aufbauende Konzepte der Beratung gemeinsam erarbeiten und auf Handlungssituationen bezogen einüben. Dabei spielen machtkritische Aspekte eines Arbeitsbündnisses eine ebensolche Rolle wie Phasen des Kontaktaufbaus, unterschiedliche Beratungsanlässe und Fragen arbeitsfeldbezogener Kontexte. Ich möchte mit Euch kontinuierlich in einem Wechsel von theorie- bwz. modellbezogenen Impulsen, Übungen und Selbstreflektionen arbeiten - und ich freue mich sehr auf Euch und unser gemeinsames Lernen! 

Das Seminar beginnt wöchentlich um 16:00h :)

 

Herzlich, Stefanie  


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz