Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Handlungsmethoden I (Teil1) (M2) - Einzelansicht

S1140
Handlungsmethoden I (Teil1) (M2)

Sprache: deutsch   
Praktische Übung
WiSe 2024/25
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 240
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prioritäten-Belegung 04.04.2025 12:00:00 - 07.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Belegfrist: SozArb - Sem 3 - Projektabstimmung 06.06.2025 - 10.06.2025
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 12:00 Einzel am 09.10.2024 Helle Mitte I- H 19 Dr. J. Hübner       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 12:00 Einzel am 23.10.2024 126 Dr. J. Hübner       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 Einzel am 06.11.2024 129 Dr. J. Hübner       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 Einzel am 06.11.2024 237 Dr. J. Hübner       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 12:00 Einzel am 27.11.2024 230A Dr. J. Hübner       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 12:00 Einzel am 04.12.2024 ausserhalb- ausserhalb Dr. J. Hübner  

Exkursion: SEKIS – Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle Berlin

9:15 Uhr bei SEKIS Berlin (Start 9:30 Uhr) in der Bismarckstraße 101, 10625 Berlin (Nähe U2 Deutsche Oper), 5. OG im großen Raum (2. Tür links hinter dem Durchgang)

  30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 12:00 Einzel am 18.12.2024 230A Dr. J. Hübner       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 12:00 14tägl 08.01.2025 bis 22.01.2025  Helle Mitte I- H 27 Dr. J. Hübner       30
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 19:30 Einzel am 15.10.2024 235 Prof. Dr. B. Hilliger       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 19:00 Einzel am 29.10.2024 234 Prof. Dr. B. Hilliger       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 19:00 Einzel am 19.11.2024 125 Prof. Dr. B. Hilliger       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 19:00 Einzel am 26.11.2024 234 Prof. Dr. B. Hilliger       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 19:00 Einzel am 10.12.2024 234 Prof. Dr. B. Hilliger       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 19:00 Einzel am 14.01.2025 Helle Mitte I- H 28 Prof. Dr. B. Hilliger       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 19:00 Einzel am 21.01.2025 Helle Mitte I- H 28 Prof. Dr. B. Hilliger       30
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 woch 11.10.2024 bis 08.11.2024  129 Prof. Dr. O. Fehren       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 woch 22.11.2024 bis 20.12.2024  129 Prof. Dr. O. Fehren     13.12.2024: Ausfall!
20.12.2024: Ausfall!
30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 woch 03.01.2025 bis 31.01.2025  129 Prof. Dr. O. Fehren       30
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 woch 10.10.2024 bis 07.11.2024  129 K. Kaffee       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 woch 21.11.2024 bis 19.12.2024  129 K. Kaffee     28.11.2024: Ausfall! 30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 Einzel am 02.01.2025 ausserhalb- Online K. Kaffee       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 woch 09.01.2025 bis 30.01.2025  129 K. Kaffee       30
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 26.10.2024 ausserhalb- Online D. Maag       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 09.11.2024 127 D. Maag       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 30.11.2024 Helle Mitte I- H 42 D. Maag       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 14.12.2024 127 D. Maag       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 11.01.2025 127 D. Maag       30
Gruppe 5. Gruppe:
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 Einzel am 09.10.2024 229 L. Große       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch 16.10.2024 bis 06.11.2024  124 L. Große  

06.11.24 Hochschultag

06.11.2024: Ausfall! 30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 14tägl 20.11.2024 bis 04.12.2024  124 L. Große       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 Einzel am 27.11.2024 ausserhalb- ausserhalb L. Große  

asynchron

  30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 Einzel am 11.12.2024 ausserhalb- ausserhalb L. Große  

asynchron

  30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 Einzel am 18.12.2024 124 L. Große  

asynchron

  30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:00 bis 11:30 Einzel am 18.12.2024 007 L. Große  

asynchron

  30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch 08.01.2025 bis 22.01.2025  124 L. Große       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 Einzel am 29.01.2025 ausserhalb- Online L. Große       30
Gruppe 6. Gruppe:
Gruppe: 7. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 13:00 woch 11.10.2024 bis 08.11.2024  230A P. Etschenberg       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 13:00 Einzel am 15.11.2024 229 P. Etschenberg       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 13:00 woch 22.11.2024 bis 20.12.2024  230A P. Etschenberg       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 13:00 woch 03.01.2025 bis 31.01.2025  230A P. Etschenberg       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 13:00 Einzel am 07.02.2025 229 P. Etschenberg       30
Gruppe 7. Gruppe:
Gruppe: 8. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:00 bis 19:00 Einzel am 11.11.2024 237 Dr. S. Brunsendorf       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:00 bis 19:00 Einzel am 13.11.2024 237 Dr. S. Brunsendorf       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 19:00 Einzel am 15.11.2024 229 Dr. S. Brunsendorf       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:00 bis 19:00 Einzel am 03.02.2025 237 Prof. Dr. R. Hansjürgens       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:00 bis 19:00 Einzel am 05.02.2025 229 Prof. Dr. R. Hansjürgens       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 19:00 Einzel am 07.02.2025 229 Prof. Dr. R. Hansjürgens       30
Gruppe 8. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar Gruppe 1

Vom Methodentrias zur Gemeinwesenarbeit

In dem ersten Semester dieses zweisemestrigen Seminars steht neben der Durchdringung des klassischen Methodentrias Einzelfallarbeit, Gruppenarbeit und Gemeinwesenarbeit das Kennenlernen und die Erarbeitung eines theoretischen gerahmten, professionsbezogenen und biografisch-selbstreflexiven Methodenverständnisses in der Sozialen Arbeit, das sich einer anti-expertokratischen und subjektorientierten Sichtweise bedient und Methoden und Handlungsmodelle kritisch in den Blick nimmt. 

Formate werden sein: Gäste im Seminar, Praxisbesuche, Lektüre und Textverstehen, Film und Reflexion. Zudem sollen interaktive Übungen analog zu den Methoden der Sozialen Arbeit zum Einsatz kommen.

Im zweiten Semester wird sich das Seminar schwerpunktmäßig mit der Gemeinwesenarbeit vor dem Hintergrund eines politischen Bildungsverständnisses (in) der Sozialen Arbeit beschäftigen. 

 


Gruppe 2

Im Modul Handlungsmethoden 1 erlangen Sie Wissen und Kenntnisse über historische (klassische) und aktuelle professionsspezifische Methoden und Kompetenzen in den Dimensionen professioneller Handlungskompetenzen in der Sozialen Arbeit.Soziale Arbeit kennzeichnet sich als eine Handlungs- und Reflexionswissenschaft (Staub-Bernasconi). Es geht darum, die dialektische, wechselseitige Vermittlung von Theorie und Praxis nachzuvollziehen und die Handlungsvollzüge im Praxisgeschehen theoretisch und methodisch zu begründen. Neben theoretischen Grundannahmen sind Werte und Menschenbilder die Voraussetzungen für eine professionelle Soziale Arbeit. Zudem müssen spezifischen Kompetenzen für eine professionelle Soziale Arbeit erworben werden.

 

Lehrveranstaltungsform: Seminar: Das Seminar findet in Präsenz statt. Eine regelmäßige Teilnahme an den Seminarterminen ist erforderlich, um in einen gemeinsamen, vertrauensvollen und reflexiven Prozess in der Auseinandersetzung mit den professionelle Handlungskompetenzen zu kommen (Übungen, Fallbeispiele, Reflexion).

 


Gruppe 3

Im ersten der beiden Modulsemester dieser zweisemestrigen (!) Lehrveranstaltung steht die Erarbeitung sowohl systematisierender als auch handlungspraktischer Zugänge zum methodischen Handeln in der Sozialen Arbeit im Mittelpunkt. Ausgehend von einer Einführung in die klassische Methodentrias von Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit und Gemeinwesenarbeit werden diese Methoden anhand der Bearbeitung von Fallbeispielen im Seminar exemplarisch beleuchtet. Es erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit dem Methodenbegriff, eine Einführung in aktuelle Ordnungsversuche methodischen Handelns und die Reflexion der Grenzen der Methodisierbarkeit Sozialer Arbeit. In Übungen zum methodischen Handeln werden sozialräumliche und ressourcenorientierte Verfahren und Techniken Sozialer Arbeit erprobt und reflektiert, die die Grenzziehungen der klassischen Methodentrinität der Sozialen Arbeit überwinden. Im Rahmen einer Kooperation mit einem Stadtteilzentrum in Köpenick wird voraussichtlich die Möglichkeit bestehen, im Sommersemester 2025 an einer Aktivierenden Befragung mitzuwirken.


Gruppe 4

Der erste Teil des zweisemestrigen Seminars verschaftt einen Überblick über sozialarbeiterische Methoden und setzt diese in Bezug zur Entsehungsgeschichte und ihren Handlungsfeldern.

Wir betrachten die Anwendung der Methoden in der Praxis. Dabei beziehen wir Rollenspiele, Praxiserfahrungen und evtl. Praxisbesuche ein. 

Anhand von Fallbeispielen werden Methoden kritisch reflektiert und Techniken erlernt.

 

Das Seminar wird asynchrone Bestandteie haben.


Gruppe 5

Handlungs(-räume) für traumabezogene Soziale Arbeit

In diesem Seminar geht es darum, Handlungsansätze und -räume für eine traumabezogene Soziale Arbeit zu erkunden. In den verschiedenen Praxisfeldern der Sozialen Arbeit stehen wir immer wieder vor der Herausforderung, in der Interaktion mit vulnerablen Adressat*innen angemessene Handlungsmöglichkeiten zu gestalten. Die in diesem Seminar behandelten Theorien und Ansätze reflektieren kritisch den vorherrschenden Traumadiskurs. Es wird hinterfragt, ob die derzeit in der Sozialen Arbeit weit verbreiteten Handlungsempfehlungen, die überwiegend auf klinisch-psychotraumatologischen Diskursen basieren, tatsächlich sinnvoll sind und welche Kritik daran geübt werden kann.

Wir setzen uns mit hegemoniekritischen Ansätzen auseinander, die die Kategorisierung von Adressat*innen als "gestört" oder "abweichend" hinterfragen und darauf hinweisen, dass diese Perspektiven den Blick auf ihre individuellen Bearbeitungs- und Bewältigungsstrategien verstellen. In einem dialogischen Stil werden wir gemeinsam herausfinden, welche Handlungsweisen und professionellen Interventionen für eine Soziale Arbeit auf Augenhöhe angemessener sein könnten. Dabei werden wir uns mit betroffenenkontrollierten Ansätzen und traumakritischen Konzepten auseinandersetzen.

Im praktischen Teil des Seminars werden wir mit gestalttherapeutischen Interventionen anhand von Fallbeispielen arbeiten sowie Methoden aus dem "Theater der Unterdrückten" verwenden, um Handlungsoptionen, Interaktionsmöglichkeiten und Gesprächssequenzen einzuüben und durchzuspielen. Es geht dabei auch darum, durch das Lernen zu verlernen. Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit ist oft durch koloniale und stigmatisierende Wissensordnungen geprägt. Diese werden wir spielerisch herausarbeiten und reflektieren. Eine fehlerfreundliche Haltung ist dabei unerlässlich, denn wir alle tragen verinnerlichte Unterdrückungserfahrungen in uns, die wir unbewusst reproduzieren.

Das Seminar soll neben der theoretischen Auseinandersetzung auch einen Werkstattcharakter haben – das heißt, wir experimentieren und entdecken gemeinsam neue Herangehensweisen.


Gruppe 6

In dieser Gruppe von Handlungsmethoden 1 wird zunächst eine Einführung in die grundlegenden Überlegungen und Begriffe metodischen Handelns sowie der Sozialformen gegeben und gemeinsam erarbeitet. Dabei werden theoretische Aspekte mit praxisnahen Bezügen in Verbindung gebracht (meine Praxis bildet die Sozialpsychiatrie, darüber hinaus sollen Sie aber auch eigene Erfahrungen einbringen, die wir gemeinsam miteinander diskutieren) und kritisch reflektiert. Auf diesem Weg soll sozialarbeiterisches Handeln in enger Verbindung von Disziplin und Profession verstanden werden. Dieser Kurs bildet die Grundlage für die Weiterführung im Sommersemester 2025 und ist daher aufbauend zu verstehe. Im blended Format werden manche Termine asynchron angeboten. Der genaue Seminarplan wird in der ersten Woche vorgestellt. 

Zur Vorbereitung können Sie sich gern über die Bibliothekt bereits Zugang zu folgenden Grundlagenwerken verschaffen:

Von Spiegel, H. (2018). Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit: Grundlagen und Arbeitshilfen für die Praxis. utb. 

Walter, U. (2017). Grundkurs methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. utb. 


Gruppe 7

In meinem Seminar Handlungsmethoden I, Methoden, Selbstreflexion und Beratung werden die klassischen Methoden und Werkzeuge der sozialen Arbeit und Beratung vorgestellt und erarbeitet. Aufbauend auf das so ausgebildete Grundlagenwissen des sozialen Arbeitsfeldes, werden unterschiedliche psychologische Konzepte und Theorien als Methode für die soziale Arbeit dargelegt. Mein Seminarstil setzt neben dem theoretischen Teil einen besonderen Fokus auf den Praxisbezug. Anhand von Fallbeispielen aus meiner Supervisionstätigkeit werden die einzelnen Theorien erläutert, entwickelt, in Übungen umgesetzt und das eigenen Handeln reflektiert. Das Seminar findet in Präsenz und synchron in der ASH statt. Die Seminarunterlagen werden bei Moodle bereitgestellt.


Gruppe 8

In diesem Seminar erhalten die Studierenden einen Einblick in Grundkonzepte und Methoden Sozialer Arbeit. Ausgehend von einer Einführung in ein Verständnis von Methoden Sozialer Arbeit und in den Begriff sozialen Handelns sollen Grundkonzepte und Handlungsmethoden Sozialer Arbeit auf dem Hintergrund der historischen Entwicklung erarbeitet werden.

Inhaltliche Schwerpunkte bilden relevante Handlungsmethoden (ambulante Einzelfallhilfe; Kommunikationstheoretische Ansätze; Gestaltung von Erstgesprächen etc.), sowie einschlägige Beratungskonzepte, welche in der Sozialen Arbeit zur Anwendung gelangen (Klientenzentrierte Beratung; Systemische Beratung u.a.). Von hervorgehobener Bedeutung erscheint mir das Konzept von Achtsamkeit und Akzeptanz, welches als Rahmenkonzept jedweder Handlunsmethodik präsentiert werden soll.

Ein besonderer Schwerpunkt gilt in dem Seminar psychoanalytisch orientieren Handlungsansätzen, welche sowohl eine Reflexion der eigenen Subjektivität als auch einen emotional verstehenden Zugang zur seelischen Welt von KlientInnen ermöglichen. Die das Seminar prägende psychoanalytische Sichtweise soll zukünftigen SozialarbeiterInnen dazu verhelfen, unbewusste Anteile in den Beziehungen zu AdressatInnen Sozialer Arbeit wahrzunehmen und zu verstehen. In diesem Sinne wird in dem Seminar mit praxisbezogenen Beratungssituationen und Gesprächssequenzen gearbeitet.

Angesichts der derzeitigen gesellschaftlich-historischen  Bedingungen im Sinne von Krieg, Klimazerstörung und zunehmenden Pandemien besteht in diesem sowie darauffolgenden Seminar (2. Semester) das Angebot, sich mit Handlungsansätzen im Zusammenhang traumatisierter Menschen auseinanderzusetzen.

Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. Die Seminare erfolgen in Präsenz sowie teilweise online, was in moodle rechtzeitig bekanntgegeben wird.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz